Auf dem Weg zum Grenzübergang macht sie jedoch aus Angst einen Rückzieher. Sie wollen einmal ein anderes Leben als ihre Eltern führen und sind alle in das gleiche Mädchen verliebt. Die Clique hört gerne Musik, die in der DDR verboten ist, weshalb Micha von einem Volkspolizisten schikaniert wird, der nun ständig seinen Ausweis kontrolliert. Ihm ist ein Brief in den Todesstreifen gefallen, von dem er nun nicht weiß, ob es ein Liebesbrief von Miriam ist, das Mädchen, in die alle verliebt sind. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist in insgesamt 14 Kapitel gegliedert und umfasst den Zeitraum von etwa einem Jahr in den 1980er-Jahren.
Eine Woche später wird der ABV zum Meister degradiert und er fängt an Micha mit Personalausweiskontrollen zu schikanieren. Mario hat ein Plakat über Lenin mit einem A bereichert und Micha übernimmt als Freundschaftsdienst und damit Mario nicht von der Schule fliegt die Strafe, einen Diskussionsbeitrag auf den FDJ-Wahlen zu halten. Auf der Schuldisko fordert Micha Miriam zum Tanz auf, aber es wird gerade ein so schlimmes Lied abgespielt, das Miriam Micha gar nicht beachtet. Miriam knutscht und tanzt kurze Zeit später mit einem West-berliner und wird auch zu einem Diskussionsbeitrag bestraft. Alle Jungen aus den oberen Klassen versuchen etwas so schlimmes anzustellen, dass sie auch zu einem Diskussionsbeitrag verdonnert werden aber am Ende sind Micha und Miriam die einzigen die einen halten müssen.
Michas Freunden geht es fast genauso wie Micha (sie tragen alle die gleichen Klamotten, hören dieselbe Musik, fliehen alle vor der enge der Q3a-Bauten und sie sind alle in das gleiche Mädchen verliebt). Auch die Figuren werden vom Creador Thomas Brussig komplex dargestellt, da sie Stärken und Schwächen aufweisen. Dazu zählen beispielsweise Marios rebellische Art oder dass Micha als unreif dargestellt wird. Ein letztes Merkmal des Gesellschaftsromans ist, dass er häufig gesellschaftskritisch ist. Diese Kritik richtet sich in «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» an das gesamte System der DDR. In «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» werden häufig Begriffe aus der Alltagssprache der DDR sowie Abkürzungen für Staatsorganisationen oder Alltagsgegenstände verwendet.
Davon kauft sich Wuschel «Exile on Main Street» auf dem Schwarzmarkt. Elisabeth erzählt Mario, dass sie schwanger ist, während Wuschel und Micha erneut versuchen den Liebesbrief aus dem Todesstreifen zu holen. Er heißt Lutz, ist Bergsteiger und durch einige Tricks gelang es ihm bereits weite Reisen anzutreten. Er konnte mit einer gefälschten Regierungseinladung in die Mongolei einreisen und war auch schon in China. Ihn nimmt sich Michas Mutter zum Vorbild, denn sie möchte aus der DDR fliehen. Dafür versucht sie sich älter zu schminken, denn sie hat den verlorenen Reisepass einer Westbürgerin gefunden, die 20 Jahre älter ist als sie.
Eine Interpretation Von Thomas Brüssi
2 Jahre später gelang ihm sein literarischer Durchbruch mit dem Helden- und Wenderoman ״Helden wie wir“. 1999 erschienen zwei seiner Kinofilme (״Sonnenallee“ und ״Helden wie wir“). Im Anschluss an den Film ״Sonnenallee“ veröffentlichte er seinen Roman ״Am kürzeren Ende der Sonnenallee“, welcher grundlegend auf der Basis des Largometrajes bemht (vgl. Bach 2013). Der Adoleszenzroman wird als ein Genre zwischen dem Unterhaltungsroman für Erwachsene und dem Buch für die reifere Jugend beschrieben (vgl. Mattenklott 1999, s. 3). Das Drama “Biedermann und die Brandstifter” stellt die Frage zur Diskussion, inwieweit Wegsehen und eine “Vogel-Strauß-Mentalität” auch Mittäterschaft und Schuldig-Werden bedeuten.
Dazu gehört die Handlung um den verlorenen Pass einer BRD-Bürgerin, Michas Weg ins Rote Kloster und zurück, Wuschels Suche nach der Exile on Mainstreet und u.a. Sie sind eher locker mit der Haupthandlung verbunden und treiben die Liebesgeschichte nicht wirklich voran. Micha und die anderen vom Platz treffen sich immer auf einem verwaisten Spielplatz, wo sie zusammen Musik hören. Die Clique hört gerade Moscow, Moscow und Mario ruft laut aus wie verboten das Lied doch ist, als der ABV vorbeikommt. Er fragt sie was verboten ist, doch die Jungs können sich raus reden und der ABV fängt an über Dienstgrade zu reden. Am Ende nimmt er den Tonträger mit und schärft den Jungen noch ein, das wenn sie den Pass von der BRD-Bürgerin Helene Rumpel gefunden haben, ihn sofort abgeben sollen.
Fächer + Themen Wählen
Die Kuppischs werden oft von Frau Kuppischs Bruder Onkel Heinz besucht. Onkel Heinz ist der Westonkel und er lebt auch in der Sonnenallee nur am langen Ende. Er bringt immer wenn er kommt geschmuggelte Sachen mit, die aber legal sind und er sagt immer, dass in der Wohnung Asbest ist. Micha will das aber nicht, weiß aber auch noch nicht was er sonst werden soll. Am Platz diskutieren die Jungen darüber, dass es keine unpolitische Studienrichtung gibt. Mario und Micha spielen immer hungernde Kinder, wenn ein Touristenbus über die Grenze in den Osten kommt.
Aber Reluzca bezeichnet sie als ein „normal deformierte Scheidungskind – diskret, ziellos und pessimistisch“ (S. 18). Ihre vielen Beziehungen mit Westlern sind ihre Art gegen die DDR zu rebellieren und der allgegenwärtigen Unterdrückung der Individualität durch den Staat zu entkommen. Nach einem Kinobesuch mit Micha sieht sie eine martialische Militärparade, daraufhin bricht sie zusammen und fällt für viele Tage in Apathie. Erst als Micha ihr aus seinen gefälschten Tagebüchern vorliest, kommt sie zu sich und fasst Vertrauen. Brussigs Roman ist auf den ersten Blick ein Adoleszenzroman, da er die Lebenswelt und Erfahrungen einer Clique von Jugendlichen im Alter von circa siebzehn Jahren darstellt.
Er fährt die Existentialistin ins Krankenhaus aber auf dem Weg dorthin geht der Motor aus. Der 2001 in Frankfurt am Main erschienene Wenderoman Am kürzeren Ende der Sonnenallee von Thomas Brussig umfasst 151 Seiten und unterteilt sich in 14 Kapitel, die jeweils zwischen 3 und 24 Seiten lang sind. Die Kapitel sind nicht durchnummeriert und ein Inhaltsverzeichnis samt Kapitelauflistung fehlt ganz – hier deutet sich schon an, dass in der Lektüre Struktur eine untergeordnete Rolle spielt bzw. Die im Roman stattfindende Vernetzung der Haupthandlung mit vielen in sich abgeschlossenen Teilhandlungen spricht ebenfalls für dieran Schluss.
Miriam ignoriert Micha und fängt wieder an sich mit einem Westler zu knutschen. Er holt sie jedes Mal mit einem anderen Coche ab, mal ein Porsche, mal ein Bugatti, mal ein Jaguar usw.. Am kürzeren Ende der Sonnenallee wird er bald als der Scheich von Berlin genannt. Eines Tages öffnet er die Tür seines Autos so, dass Wuschel von seinem Klapprad direkt auf die Straße fällt.
Micha übt mit den Tanzpartnerinnen immer so, dass ständig eine beim Tanzen auf den Boden fiel, aber wenn er mit Miriam tanzte, konnte er durch das üben mit den anderen immer als bester Tänzer hervorstechen. Außerdem zog er einen Nutzen aus den Tänzen mit den Turniertanzschwuchteln. Am Ende des Tanzkurses fragt Miriam Micha ob er sie zum Abschlussball begleitet und Micha stimmt begeistert zu.
Auch Miriam muss einen Diskussionsbeitrag vorbereiten, weil sie bei der Schuldisko einen Jungen aus dem Westen geküsst hat. Miriam und Micha freunden sich an und Miriam verspricht Micha, ihm eines Tages zu zeigen, wie Westler küssen. Miriam wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder ebenfalls am kürzeren Ende der Sonnenallee. Ihre Mutter trennte sich von ihrem Vater und zog mit ihren Kindern in die Sonnenallee, um vor den Nachstellungen ihres psychopathischen Exmannes sicher zu sein. Sie wird als eine „fremde, schöne und rätselhafte Frau“ bezeichnet.