Wie man es macht

Am Kürzeren Ende Der Sonnenallee Kapitel Zusammenfassung

Micha und die anderen vom Platz treffen sich immer auf einem verwaisten Spielplatz, wo sie zusammen Musik hören. Die Clique hört gerade Moscow, Moscow und Mario ruft laut aus wie verboten das Lied doch ist, als der ABV vorbeikommt. Er fragt sie was verboten ist, doch die Jungs können sich raus reden und der ABV fängt an über Dienstgrade zu reden.

Ihm wurde vorgeworfen, die DDR als harmloses Märchenland dargestellt und auf albern-versöhnliche Weise einen inakzeptablen Frieden mit der Vergangenheit geschlossen zu haben. Vom Potenzial gewinnen nur der musikbesessene Wuschel und Michas bester Freund Mario Kontur. Wuschels besessene Suche nach dem Rolling-Stones-Album Exile on Main Street nimmt groteske Züge an. Am Ende des Romans verdankt er der Platte während eines „Zwischenfalls“ an der Mauer sein Leben. Der rebellische Mario hingegen erweist sich im Romanverlauf als ein „Revolutionär“, wenn auch dies wieder satirisch gebrochen wird.

Er fährt die Existentialistin ins Krankenhaus aber auf dem Weg dorthin geht der Motor aus. «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» ist ein Roman des deutschen Autors Thomas Brussig. Das Buch erschien im Jahr 1999 und handelt vom Alltag des jugendlichen Michael Kuppisch, der mit seiner Familie im Ostberlin der 1980er-Jahre lebt. Er wohnt in der Sonnenallee, eine Straße, die den Ostteil und den Westteil der Stadt verbindet. Michael wohnt im kürzeren Ostteil in der Nähe der Berliner Mauer und des Todesstreifens, dem Bereich direkt vor der Mauer, für den ein Schießbefehl bestand. Michael und seine Clique rebellieren gegen das Regime, indem sie Musik hören und Klamotten tragen, die in der DDR verboten sind.

Am Kürzeren Ende Der Sonnenallee Zusammenfassung

Nur so oft in den Osten kommt, weil er ein Freund der Sowjetischen Ordnung ist. Der Grenzer zeigt Heinz auch eine konfiszierte japanische Stereoanlage und erklärt ihm wieso das „Fichtelberg“-Radio viel besser ist. Sabine übt im Badezimmer zusammen mit ihrem neuen Aktuellen, einem Kulissenschreiber, etwas aus Macbeth. Die Familie diskutiert darüber welche Krankheit sie haben, damit sie Telefon bekommen. Frau Kuppisch abonniert das ND und fragt ihren Nachbarn ob er zwei Luftmatratzen für sie hätte, da sie Gäste für das Festival einquartieren möchte. Onkel Heinz nimmt radikal ab, um für Micha einen neuen Anzug über die Grenze zu schmuggeln.

Doch nicht nur der DDR-Alltag wird dargestellt, sondern auch Kritik am System der DDR geübt, die jede der Hauptfiguren auf ihre Weise verdeutlicht. Des Weiteren werden Michas Freunde vorgestellt, von denen besonders sein bester Freund Mario und eine weiterer Freund namens Wuschel hervorgehoben werden. Während Wuschel versucht an das in der DDR verbotene Album „Exile On Main Street“ von den Rolling Stones zu kommen, beginnt Mario eine Beziehung zu einer jungen Frau und wird am Ende des Romans sogar Vater.

Ein letztes Merkmal des Gesellschaftsromans ist, dass er häufig gesellschaftskritisch ist. Diese Kritik richtet sich in «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» an das gesamte System der DDR. In Anbetracht der unterschiedlichen Themen, die in den verschiedenen Handlungsstränge der Erzählung vorkommen, ist es schwer «Am kürzeren Ende der Sonnenallee» einem bestimmten Romangenre zuzuordnen.

am kürzeren ende der sonnenallee kapitel zusammenfassung

Micha und Wuschel sind gerade dabei, zu versuchen, den Liebesbrief mit einem Staubsaugerrohr aus dem Todesstreifen zu fischen. Bei den ungewohnten Lichtverhältnissen glaubt der Grenzer, in Wuschel und Micha Terroristen zu erkennen, und schießt auf sie. Wuschel wird getroffen und alle glauben, dass er tot ist, doch er lebt. Seine neue Platte „Exile on Main Street“ hat die Kugel unter seiner Jacke abgefangen und ihm dadurch das Leben gerettet.

Dann meldete er sich doch noch an und alle wollten immer zuerst mit Miriam tanzen. Micha musste zu jeder Tanzstunde seinen alten, zu kleinen Anzug tragen und der ABV machte immer seine Ausweiskontrolle direkt vor dem Aussichtsturm, zur Freude der Abiturientenklassen. Micha übt mit den Tanzpartnerinnen immer so, dass ständig eine beim Tanzen auf den Boden leal, aber wenn er mit Miriam tanzte, konnte er durch das üben mit den anderen immer als bester Tänzer hervorstechen.

«am Kürzeren Ende Der Sonnenallee» – Charakterisierung Der Figuren

Micha hat auf dem Abschlussball die schönste Partnerin und den schönsten Anzug. Miriam wird von dem AWO-Fahrer abgeholt und lässt Micha einfach stehen. Ein paar Tage später findet Micha einen Liebesbrief im Briefkasten, der ihm aber davon fliegt als der ABV ihn zur Passkontrolle zwingt. Micha versucht alles um den Liebesbrief aus dem Todesstreifen rauszubekommen. Micha wohnt zusammen mit seinen Eltern und seiner älteren Schwester Sabine.

Dadurch wird der Handlung und dem Handlungsort in Ost-Berlin Nachdruck verliehen und die Lesenden bekommen einen Einblick in das alltägliche Leben in der DDR. Das erste Kapitel ist die Exposition des Romans, in der die meisten Protagonisten, der Handlungsort und die Zeit, in der die Handlung stattfindet, bestimmt werden. Außerdem werden mit der Clique und der Liebesgeschichte um Micha und Miriam bereits erste Handlungsstränge angedeutet.

Auch Micha wird verhaftet, weil er bei der Kontrolle durch den Volkspolizisten seinen Ausweis vergessen hat. [newline]Am darauffolgenden Tag beginnt Michas Aufenthalt im Roten Kloster. Nachdem er die Geschichte seiner Festnahme erzählt, wird er jedoch von der Direktorin weggeschickt. Nach einer Beschwerde des Vaters bekommt Micha eine neue Oportunidad im Internat, da er aber die Schule nicht besuchen will, verhält er sich absichtlich unerwünscht, sodass er erneut abgelehnt wird. Der Schwarzmarkt ist ein illegaler Markt, der aufgrund von staatlicher Rationierung von Gütern oder durch die Festlegung von Höchstpreisen entstehen kann. Dort werden aufgrund der hohen Nachfrage bestimmter Güter Waren zu einem höheren Preis angeboten oder gänzlich verbotene Waren verkauft.

Dabei verwendet er geschickt verschiedene Sprach- und Stilmerkmale wie z. Den DDR-Wortschatz, der Lokalkolorit schafft und die DDR sprachlich wieder aufleben lässt. Durch Jugend- und Umgangssprache wirkt der Roman authentisch, wohingegen der Berliner Dialekt den humoristischen Aspekt verstärkt. Durch die verstümmelte Sprache Bernds nach seinem Eintritt beim Militär wird die Beeinflussung durch das System bis ins Private dargestellt. Die Existenzialistin erzählt Mario auf einem abendlichen Spaziergang, dass sie schwanger ist. Der Grenzer verursacht an diesem Abend einen Stromausfall, indem er eine japanische High-Tech-Anlage ans Ost-Stromnetz anschließt.

Da «am kürzeren Ende der Sonnenallee» von der Clique um Micha Kuppisch handelt, ist der Roman ebenfalls von der Verwendung der Jugendsprache geprägt. Micha versucht sie aufzumuntern, indem er ihr erzählt, dass er jahrelang Tagebuch geschrieben hat, um den Alltag zu verarbeiten und dass er ihr die Bücher vorbeibringen würde. Da das jedoch gar nicht stimmt, muss Micha die ganze Nacht hindurch Tagebuchaufzeichnungen schreiben. Die Mühe zahlt sich aus, denn die Texte heitern Miriam auf und sie gibt ihm endlich den lange versprochenen Kuss. Er warnt die Kuppischs immer wieder vor dem Asbest in ihren Wänden und sagt, dass man davon Lungenkrebs bekommt. Micha ist die Hauptfigur des Buches, dessen Ziel es ist, Miriams Herz zu gewinnen.

Auf der Schuldisko fordert Micha Miriam zum Tanz auf, aber es wird gerade ein so schlimmes Lied abgespielt, das Miriam Micha gar nicht beachtet. Miriam knutscht und tanzt kurze Zeit später mit einem West-berliner und wird auch zu einem Diskussionsbeitrag bestraft. Alle Jungen aus den oberen Klassen versuchen etwas so schlimmes anzustellen, dass sie auch zu einem Diskussionsbeitrag verdonnert werden aber am Ende sind Micha und Miriam die einzigen die einen halten müssen. Miriam küsst Micha fasst hinter der Bühne und verspricht ihm den Kuss für später.