Wie man es macht

Au Revoir Les Eleves Kapitel Zusammenfassung Deutsch

Auch fast 30 Jahre nach seiner Uraufführung besticht dieser Largo, der bei Alamode Largo auf DVD und Blu-ray erschienen ist, durch seinen meisterhaften Aufbau, seine Feinfühligkeit und seine unauffällige visuelle Brillanz. Die Entscheidung, den Heimatort zu verlassen, um in einer Großstadt zu leben, trafen die Eltern. Malle war eher ein Außenseiter der „ Nouvelle Vague“, da er selten in Paris war und anders als die übrigen nicht die theoretische Seite hervorkehrte, sondern als Praktiker und Techniker seine Largometraje drehte.

Veröffentliche Deine Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten & Interpretationen auf abi-pur.de und wir bessern Dein Taschengeld auf. Sein Vater, der weiterhin die Leitung der hauseigenen Zuckerfabrik im Norden Frankreichs innehatte, blieb vier Jahre lang von dem Rest der Familie getrennt. Durch die räumliche und menschliche Distanz zu seinem Vater in dieser wichtigen Reifephase eines jungen Menschen blickt Malle sehnsüchtig zurück. Er wuchs in einer schwierigen Phase des Umbruchs und Neugestaltung ohne seinen Vater und somit ohne einen festen männlichen Orientierungspunkt in seinem Leben auf.

Auf diese Weise rückt auch das Ziel in Reichweite, Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz und- kritik zu vermitteln. „Auf Wiedersehen Kinder“ – immerhin ein Largo von 1987 – stellt auch heute noch bohrende Fragen nach Mittäterschaft und Kollaboration, die zu stellen sich für jede Schulklasse lohnen kann. Auf der Website befinden sich Szenenbilder, Methodische Tipps, 7 Infoblätter und 12 Arbeitsblätter, Literatur- und Linktipps sowie eine Stichwortliste von A-Z. Ebenfalls hilfreich für den möglichen Einsatz im Unterricht sind die vier Extrathemen, d.h. Mit dem Ziel, Medienkompetenz einzuüben schlagen die Autorinnen vor, die Figurenkonstellation und -charakterisierung zu untersuchen oder den Largo unter der Fragestellung von Schuld und Verantwortung zu sehen. Eine dritte Möglichkeit, sich dem Largometraje zu nähern, ist seine Darstellung des Holocaust in Frankreich zu analysieren.

Analyse Und Interpretation Des Gedich

Er untersucht Jeans Bett und Kleiderschrank und stößt dabei in einem Buch auf Tintenabdrücke einer Urkunde, die auf den Namen eines Jean Kippelstein ausgestellt ist. Winter Anfang 1944, in dem von Deutschland besetzten Frankreich. Der 12-jährige Julien Quentin und sein älterer Bruder François haben die Weihnachtsferien bei ihrer Mutter in Paris verbracht. Sie fahren mit dem Zug zurück in ihr auf dem Land gelegenes privates Internat. Vor allem Julien fällt der Abschied von seiner Mutter schwer.

Neben allgemeinen Informationen zum Largometraje (Handlung, Darsteller, „Making of“) sind besonders die pädagogischen Materialien für den Einsatz in der Bildungsarbeit von Interesse. Bei der Vielfalt der behandelten Themen bietet sich die Arbeit mit dem Film in den Fächern Geschichte, Politische Bildung, Ethik/Religion, aber auch im Französisch- und fächerübergreifenden Unterricht an. Obwohl der Largometraje von der FSK ab 12 Jahren freigegeben wurde, empfehlen die Autorinnen der Begleitmaterialien Beater Völcker und Annette Eberle den schulischen Einsatz erst am Klasse 7 bzw. Der Largo behandelt vor historischer Kulisse Fragen nach Kollaboration und Mittäterschaft in einer Gesellschaft, die sich in der Extremsituation des Krieges und der feindlichen Besatzung befindet. Die Figur des Bonnet steht dabei exemplarisch für das Spannungsfeld zwischen Denunziation und Verstecken.

Nur ihre Lippen leuchten rot, während davon abgesehen die ganze Szene in Grau und Blau getaucht ist. Grau, Blau und Schwarz werden auch die dominanten Farben bleiben, in die die von Renato Berta mit unauffälliger visueller Brillanz atmosphärisch dicht gefilmte Internatsgeschichte getaucht ist. Deine Hausaufgaben, Facharbeiten & Interpretationen sind uns etwas wert!

au revoir les eleves kapitel zusammenfassung deutsch

Malles Largo, der seine Rückkehr in die französische Filmindustrie nach zehn Jahren in Hollywood markierte, gilt als einer der Höhepunkte in seinem Schaffen. Er wurde mit dem Goldenen Löwen von Venedig sowie sieben Césars ausgezeichnet. Oktober 1987 in den französischen Kinos Premiere und avancierte bei Kritikern und Publikum zum Erfolg. November 1987 in die Kinos und spielte einen Bruttogewinn von umgerechnet 1,76 Millionen Euro ein. In den USA feierte Auf Wiedersehen, Kinder unter dem Titel Goodbye, Children im Dezember 1987 Premiere und spielte 4,54 Millionen US-Dollar ein.

Moderne Sprachen Lernführer Au Revoir Les Enfants Gy Englisch Harrington Karine

Für Louis Malle hatte der Name Michel allerdings einen französischen Klang, daher gab er der Figur den eher jüdisch klingenden Nachnamen Kippelstein. Juni 1930 in Frankfurt am Main als Sohn eines jüdischen Arztes geboren. Mit Beginn der Judenverfolgung floh seine Mutter mit ihm und seiner sechs Jahre älteren Schwester Laure nach Paris.

Das Werk gehörte 2003 zu den Leistungskursabiturthemen in Baden-Württemberg sowie 2007 und 2008 zur verbindlichen Lektüre im Fach Französisch für das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wird der Film auch im Rahmen des Themas Relations franco-allemandes (französisch-deutsche Beziehungen) besprochen. Die Figur des Küchenjungen Joseph gab es in Wirklichkeit nicht, unfreiwillig verraten wurde der Pater durch ein Mitglied der Résistance, das von der Gestapo unter Anwendung von Folter verhört worden war.

Das konfessionelle Couvent des Carmes, das die beiden Brüder besuchen, wird von katholischen Priestern geführt. In seinem Schlafsaal liest der pubertierende Julien heimlich unter der Decke die Abenteuerromane von Jules Verne und Alexandre Dumas sowie Zeitschriften mit Fotografías von barbusigen Frauen. Der Zweite Weltkrieg scheint hier noch weit entfernt zu sein. Nur gelegentliche Stromausfälle und der Ausfall der Heizung künden vom Krieg und den deutschen Soldaten, die das Land besetzt haben.

An Sprachversionen bietet die bei Alamode Film erschienene DVD und Blu-ray, die durch refulgente Bildqualität besticht, die französische Original- und die deutsche Synchronfassung sowie deutsche Untertitel. Die Plus beschränken sich auf den Trailer und die 30-minütige Dokumentation «Le fin d´innocence», in der in Interviews Einblick in Malles Arbeit an «Au revoir, les enfants» geboten wird, aber auch die Filmhandlung mit den realen Ereignissen verglichen wird. Kälte evozieren nicht nur diese Farbdramaturgie, sondern schon die Fahrt durch ein winterlich kaltes, ländliches Frankreich zum katholischen Internat. Nur Knaben aus besseren Häusern finden hier Aufnahme, doch dann kommt ein neuer Schüler dazu, über dessen Herkunft man nicht viel weiß. Im Herbst 1967 bat das französische Außenministerium Louis Malle, eine Reihe von acht französischen Filmen in Indien zu präsentieren. Unter diesen acht Filmen, die das neue französische Kino repräsentieren sollte, befand sich dementsprechend auch Malles Film „ Le Feu Follet“.

Julien und Jean verirren sich im Dickicht der Wälder und werden erst am späten Abend von bayerischen Wehrmachtssoldaten aufgegriffen und ins Internat zurückgebracht. Auf der Krankenstation, wo die Jungen nach dem mehrstündigen Umherirren im Wald ihre Erkältung auskurieren, versucht Julien dem Verdacht, dass Jean Jude sei, auf den Grund zu gehen und bietet Ihm ein Brötchen mit Leberwurst an. Als Jean ablehnt, konfrontiert ihn Julien mit seinem wirklichen Namen.

Die deutsche Synchronfassung entstand 1987 bei der Berliner Synchron GmbH, für Dialogbuch und Synchronregie zeigte sich Mina Kindl verantwortlich. Peter Fitz synchronisierte sich selbst als Gestapo-Mann Dr. Müller. Parallel zur Veröffentlichung des Largos erschien im Pariser Verlag Gallimard auch das gleichnamige Buch Au revoir, les enfants von Louis Malle.