Wie man es macht

Aufstieg Und Fall Der Stadt Mahagonny Kapitel Zusammenfassung

Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten werden Brechts Stücke verboten, ihm selbst wird die Staatsbürgerschaft entzogen. Nach vielen Zwischenstationen, darunter Prag, Paris, Schweden, Finnland und die Sowjetunion, siedelt er sich mit seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel, in Kalifornien an. Während des Exils entstehen seine berühmtesten Dramen, unter anderem Leben des Galilei (1938/39), Mutter Courage und ihre Kinder und Der kaukasische Kreidekreis (1944/45). Auch mit Gedichtzyklen tritt Brecht immer wieder hervor. Zwei Jahre nach dem Krieg, als in den USA die Jagd auf Kommunisten beginnt (McCarthy-Ära), kehrt Brecht den Vereinigten Staaten den Rücken.

Schnell setzt Witwe Begbick die Preise weiter herunter, worauf die Männer und die Mädchen gut gelaunt der Stadt entgegenziehen. Bald kommen die ersten Mädchen auf der Suche nach zahlenden Männern. Jenny und sechs Gefährtinnen singen, auf ihren Koffern sitzend, von der nächsten Whiskybar, dem nächsten schönen Jungen, dem nächsten Dollar. Willy und Dreieinigkeitsmoses werben unter den Werktätigen anderer Großstädte für die „Goldstadt“ Mahagonny, die Genuss, Ruhe und Harmonie verspricht. Unter den Unzufriedenen aller Kontinente verbreitet sich die Kunde. Aus der vermeintlichen „Paradiesstadt“ Mahagonny wird eine unmenschliche Metropole des Geld- und Konsumterrors, in der man wegen Zechprellerei sofort zum Tod verurteilt werden kann.

Weill schafft in der Solostimme Jennys einen kennzeichnenden Wechsel zwischen Nostalgie ausdrückenden, traurigen Koloraturen und eher zynisch klingendem Sprechgesang. Deine Hausaufgaben, Facharbeiten & Interpretationen sind uns etwas wert! Veröffentliche Deine Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten & Interpretationen auf abi-pur.de und wir bessern Dein Taschengeld auf. Durchsetzt von Anspielungen und Mehrdeutigkeiten weist sie einerseits zahlreiche Zitate der klassischen Musik auf, beispielsweise aus Webers «Freischütz», aber auch aus der «Internationale». Andererseits spielen Elemente der zeitgenössischen Unterhaltungsmusik eine große Rolle – zum Beispiel greift Weill im Alabama Song auf den Blues zurück. Das Stück beinhaltet zugleich eine massive Theaterkritik Brechts.

aufstieg und fall der stadt mahagonny kapitel zusammenfassung

Jenny und die sechs anderen Mädchen treten auf und es wird um den Preis gefeilscht. Jakob mag keine 30 $ für Jenny bezahlen, also nimmt Paul sie. Als alle gerade in die Stadt aufbrechen wollen, stürmen neue Leute heran, die eilig versuchen, das abgehende Schiff zu erreichen.

Jakob Der Vielfraß, Alaskawolf-joe Und Jenny

Bertolt Brecht schildert den Untergang eines kapitalistischen Sehnsuchtsorts – allerdings nicht als dramatische Tragödie, sondern als herrlich grob montierte Oper, in der groteske Szenen ebenso Platz finden wie bittere Pointen und schmissige Reime. Brecht, frisch bekehrter Marxist, war auf der Suche nach neuen Theaterformen, als er das von Kurt Weill vertonte Stück schrieb. Die Uraufführung von Mahagonny wurde auch deshalb ein Skandal, weil Brecht es bewusst vermied, dem bürgerlichen Opernpublikum ein herkömmliches, „kulinarisches“ Verschmelzungserlebnis zu gestatten. Die spannende Offenheit dieses Stücks voller Nähte und Risse, seine satirische Härte und seine geradezu explosive Sprache machen Mahagonny zu einem aufregend frischen, fast zeitlosen Werk.

Da es für Geld alles und ohne Geld nichts gibt, stellt Geld den einzigen Maßstab in Mahagonny dar. Gott selbst tritt im Spiel in Mahagonny auf, zeigt sich in seiner Machtlosigkeit und wird höhnisch der Stadt verwiesen. Auf musikalischer Ebene sind Zitatverfremdungen von Bachscher Passionsmusik zu hören. Schon vor der Fertigstellung des Songspiels fassten die beiden Autoren die Möglichkeit ins Apogeo, das Material des Songspiels zu einer abendfüllenden Oper umzuarbeiten und zu erweitern. Die Arbeit am Libretto dieser Oper wurde gleich begonnen. Das Libretto wurde im Wesentlichen im Herbst 1927 abgeschlossen, und Weill arbeitete dann an seiner Vertonung bis April 1929, zeitweilig unterbrochen durch die Arbeit an der Dreigroschenoper im Sommer 1928.

aufstieg und fall der stadt mahagonny kapitel zusammenfassung

Indem er den sinnlosen, zur Ware degradierten Genuss selbst zum Thema macht und mit der klassischen Tradition bricht, geißelt er die ausschließliche Unterhaltungsfunktion der Oper. Jim, der Protagonist der neuen Ética, wird nach seinen eigenen Gesetzen gerichtet. Sein Tod wird textlich und musikalisch der Kreuzigung Christi in fast blasphemischer Weise nachgebildet. Als Motive tauchen auf die Ölbergszene, die Verspottung, die Gerichtsszene, die Übergabe Jennys an Bill , der letzte Hilferuf an Gott und das Durst- und Essigmotiv. Der Song „Auf nach Mahagonny“ wird von vier Holzfällern gesungen, die nach siebenjähriger Arbeit in Alaskas Wäldern ihr hart erarbeitetes Geld in der Netzestadt verprassen wollen.

Sie sind in überschwänglicher Vorfreude auf die verlockenden Angebote der Stadt. Auch das Motiv des Mondes taucht in dem Lied der Männer auf und zeigt sehr deutlich, dass sie ganz andere Erwartungen an das Leben haben als die Frauen. Der Mond trägt, aus der Sicht der Männer, die Farbe des amerikanischen Dollars und ist wie alles andere käuflich. Sie verspotten ihn und nehmen ihm jede Form von Romantik.

Bertolt Brecht – Aufstieg Und Fall Der Stadt Mahagonny (zusammenfassung)

Vier Freunde, die Holzfäller Paul, Jakob, Heinrich und Joseph, erreichen Mahagonny nach Jahren harter, aber einträglicher Arbeit in Alaska. Während sie noch unschlüssig am Landungsplatz stehen, kommt Witwe Begbick, begrüßt jeden persönlich und macht sich gleich daran, die aktuellen Preise, die auf einer großen Tafel angeschrieben sind, herunterzusetzen. Sie zeigt deren Bilder herum, doch Paul will die Frauen persönlich sehen.

Die Musik trägt die freudige Stimmung der Holzfäller, weist aber auch auf die verzerrte Sicht der Männer hin. Der anarchische Gestus des Stücks und die Beschwörung ungezügelten Genusses knüpfen an Brechts Baal-Stück an. Im Unterschied zu diesem betont Brecht jedoch nicht die triebhaften Leidenschaften eines Individuums, sondern kritisiert die bürgerliche Gesellschaft und ihre ausschließlich auf Geld beruhende Ordnung.

Nach dem Abitur im Jahr 1917 beginnt er mit einem Medizinstudium, das er jedoch wegen des Kriegsdiensts als Sanitätssoldat abbrechen muss. Von 1924 an arbeitet er als Dramaturg bei Max Reinhardt in Berlin. Hier setzt sich Brecht mit der Philosophie des Marxismus auseinander. 1928 gelingt ihm mit der Dreigroschenoper ein grandioser Erfolg. In diesem Stück probiert er seine Technik des epischen Theaters aus, das sich erheblich von den traditionellen Theaterformen unterscheidet.