In Juli Zehs Dystopie Corpus Delicti wird das Bild eines Systems gezeichnet, dass durch diktatorische Vorgehensweisen die Gesellschaft gleichzuschalten versucht. Jegliche Freiheit, Individualität und Selbstbestimmung wird den Menschen auf diese Weise geraubt. Zeh appelliert mit ihrem Roman an die heutigen Menschen, stets den Mut aufzuweisen, um gegen freiheitsraubende Systeme, die den Menschen unterdrücken, anzukämpfen. Bestellen Sie den Roman daher am besten gleich jetzt und überzeugen Sie sich selbst von der Tiefe und dem Erkenntnisreichtum.
„Corpus Delicti“ zeigt den Extremfall, nämlich was passieren kann, wenn Sicherheit wichtiger ist als Privatsphäre. Die Bürger des Überwachungsstaats in „Corpus Delicti“ müssen auf persönliche Freiheiten und privaten Raum verzichten. Rosentreter erklärt, nach der Transplantation seien sowohl die Blutgruppe als auch das Immunsystem von Spender und Empfänger gleich. Auf einer Leinwand wird das Bild von Walter Hannemann gezeigt- Er ist der Knochenmarkspender von Moritz und der mutmaßliche Mörder von Sybille. Die ideale Geliebte vergleicht Mias Verhalten, keine Stellung zu den Dingen zu beziehen, mit der Figur einer Hexe.
Die Methode will nicht wahrhaben, dass zum Leben auch Krankheit, Tod und Freiheit gehören. Rosentreter und die ideale Geliebte befürchten, Mia könne sich durch ein solches Verhalten selbst schaden. Mia ist hingegen wütend und übergießt Rosentreter mit Champagner.
Kapitel 29 – Unser Haus
Ihre Verzweiflung führt dazu, dass sie sich nicht an die auferlegten Gesundheitsregeln hält und vom Gericht vorerst verwarnt wird. Als sie aber in Erinnerung an Moritz eine Zigarette im Wohnraum raucht, wird ein Strafprozess gegen sie eingeleitet. Es folgt die Befragung von Driss, Lizzie und der Pollschen im Zeugenstand.
Moritz Holl ist der verstorbene, jüngere Bruder von Mia Holl. Er wurde fälschlicherweise in einem Mordfall für schuldig befunden und nahm sich im Gefängnis das Leben. Corpus Delicti spielt im Zukunftsdeutschland Mitte des 21. Sie verkörpert Moritz\’ Ideologien und Werte und hat somit den Auftrag, auch nach seinem Tod dafür zu sorgen, dass er und seine Freiheitsgedanken nicht vergessen werden. Sie ist eine deutsche Schriftstellerin und absolvierte 1998 als Jahrgangsbeste ihr Staatsexamen in Rechtswissenschaften. Seit 2019 ist sie als ehrenamtliche Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg tätig.
Rosentreter ist besorgt, dass dieser ihr Gespräch belauscht haben könnte und von Rosentreters Absichten wüsste, was dieser jedoch zunächst nicht erkennen lässt. Kramer teilt Mia mit, dass das Interview nicht stattfinden könne und er andere Interessen verfolgen müsse. In einem Wortgefecht mit Rosentreter offenbart Kramer, dass dieser die Absichten Rosentreters tatsächlich erahnt und versucht nun Mia dazu zu bringen, von Moritz zu erzählen.
Beide kommen im Gespräch auf ein Zitat Kramers, welches dieran womöglich doch verständnisvoller sein lassen könnte, als dieser vorgibt zu sein. Die ideale Geliebte bewegt anschließend Mia dazu, das Training wieder abzubrechen. Sophie eröffnet eine Verhandlung mit Staatsanwalt Bell und Mia, während Rosentreter als Zuschauer anwesend ist. Offensichtlich wurde Mia während des Rauchens erwischt und hat damit gegen ihr Versprechen, welches sie Sophie gab, verstoßen.
Kurz darauf landet sie wieder vor Gericht, da eine Nachbarin Alarm geschlagen hat. Mia erklärt der Richterin die Gründe für ihren Regelverstoß und spricht von der Trauer um Moritz. Als Pflichtverteidiger wird ihr ein Mann namens Dr. Lutz Rosentreter zugewiesen. Mia findet ihn zunächst unprofessionell, nimmt aber letztendlich seine Hilfe an. Denn sie hofft darauf, dass sich der Konflikt dann entspannen würde.
Diera ist während der Verhandlung in einem Käfig anwesend. Nach Verlesung der Anklagepunkte springt ein Zuschauer auf und bezeichnet die Verhandlung als einen Lügenprozess. Hutschneider lässt umgehend die Ordnung des Gerichtssaals wiederherstellen.
Kapitel 9 – Durch Plexiglas
Sie kann durchsetzen, dass das System sie vorerst in Ruhe lässt, damit sie selbst einen Weg aus der Krise finden kann. Der siebenundzwanzigjährige Moritz war aufgrund des Ergebnisses eines DNA-Tests wegen Mordes verurteilt worden. Wiederholt hatte er seine Unschuld beteuert und sich schließlich das Leben genommen.
Die Richterin Sophie, der Vertreter des öffentlichen Interesses Bell und der Vertreter des privaten Interesses Rosentreter verhandeln verschiedene strafrechtliche Fälle. Währenddessen betritt der Journalist Heinrich Kramer den Saal. Der nächste Fall handelt von Mia Holl, welche nach Unterlagen des Gerichts Meldepflichten hinsichtlich von Gesundheitsmesswerten verletzt hat.
Er verspricht Mia Privilegien bezüglich ihrer Strafe des Richters . Im weiteren Verlauf der Unterhaltung wechselt er wieder die Strategie und appelliert an Mias Glauben an ihren Bruder. Als auch diera Methode nicht funktioniert, geht er an die äußere Grenze der existierenden Ängste. Während dieser ganzen Zeit wirkt er nach außen hin sehr gelassen und ruhig.