Wie man es macht

Damals War Es Friedrich Inhaltsangabe Zu Jedem Kapitel

Lehrbuchmäßige Definition der Gegenwartslyrik beschreiben unsere heutige Lyrik als relativ formfrei. Der Inhalt ist dabei für den Leser häufig konkreter und es wird mehr auf Alltäglichkeiten eingegangen, als bei der traditionellen Lyrik. Dadurch, dass die Form des Gedichts freier ist, wird weniger Wert auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum, rhetorische Figuren oder der Sprachästhetik gelegt. Im Moment kann man sagen, dass die Werke der Gegenwartslyrik so vielfältig sind, wie das Leben der heutigen Dichter selbst. Zudem tauchen immer mal wieder Merkmale und Gedichte des Expressionismus, des Barocks oder anderen Epochen auf, sodass man die Charakteristika heutiger Lyrik schwer filtern und verdichten kann. Eine konkrete Definition der Gegenwartslyrik gestaltet sich als schwierig, da wir uns gegenwärtig noch in dieser Epoche befinden.

Physische Gewalt gegen Juden und ihr Eigentum wird zum Ersten Mal im Kapitel „Pogrom“ erwähnt. Der daraus resultierende Tod von Frau Schneider zeigt eine deutliche Eskalation der Gewalt, die sich in der gewaltsamen Verhaftung von Herrn Schneider und dem Rabbi sowie dem Tod Friedrichs fortsetzt. Die Ursache für diejahrhundertlange Verfolgung der Juden, sei die Nichtbeachtung religiöser Gebote und damit als Strafe für religiöse Verhalten anzusehen. Die Aussagen von Lehrer Neudorf implizieren, dass die Juden ihre schlechte Behandlung verdient haben, womit der Holocaust gerechtfertigt wird.

damals war es friedrich inhaltsangabe zu jedem kapitel

Er zeigt sich in den Situationen, in denen Familie Schneider Repressalien erleben muss, empört. Allerdings greift er nie ein, sondern zieht sich mit seiner Familie zurück und schaut still zu. Sein Versprechen, gegenüber Herrn Schneider, sich um Friedrich zu kümmern, hält er nicht ein, weil dies seine eigene Familie in Gefahr bringen würde. Der Ich- Erzähler und Friedrich stehen repräsentativ für diejenigen, die während des Bestehens des dritten Reichs aufgewachsen sind. Dabei vertritt er die Gruppe der „Deutschen“ während Friedrich repräsentativ für die jüdischen Opfer steht.

In diesem Kapitel erfahren die Leserinnen und Leser, wie Friedrich sich fühlt und was er denkt. Da die gesamte Handlung aus der Perspektive des Ich- Erzählers wird, erleben auch die Leserinnen und Leser alles aus seiner Perspektive. Aufgrund seines Alters bietet er für die junge Leserschaft eine Möglichkeit sich mit den Geschehnissen zu identifizieren. Auch die Ahnungslosigkeit und die kindliche Naivität sind fürjunge Leserinnen und Leser gut nachvollziehbar. Es ist davon auszugehen, dass sie verstehen, wie der Ich- Erzähler sich in bestimmten Situationen fühlt und welche inneren Konflikte durch die Freundschaft zu Friedrich entstehen.

Die folgende Kapitelzusammenfassung stellt die Handlung in den einzelnen Teilen des Werkes kurz und übersichtlich ofrecer. Dabei gibt sie nicht nur Aufschluss über die Geschehnisse, sondern auch über die Handlungsorte und die beteiligten Figuren. Die Abfolge der Ereignisse wird in nüchtern-lapidaren Worten geschildert, ohne zwischen wichtigen und unwichtigen Ereignissen zu unterscheiden, zu werten oder auf die Gedanken und Gefühle der Personen einzugehen. Beschrieben werden lediglich sichtbare Gefühlsäußerungen, wie zum Beispiel, dass eine Person weint.

Kapitel 3: Schnee

Auch in ihrer Darstellung sind philosemitische Tendenzen zu finden. Sie sind zunächst wohlhabender als die Familie des Ich- Erzählers, womit das Klischee des „reichen Juden“ bedient werde178. Auch das freundliche und angepasste Verhalten kann als antisemitisches Vorurteil angesehen werden. Frau Schneider wird als „kleine dunkelhaarige Frau“ 111 beschrieben, die sich unauffällig sowie freundlich gegenüber anderen verhält und ihren Pflichten als Hausfrau nachkommt.

Ein Mann mit Hakenkreuzgebinde versucht Menschen davon abzuhalten im Schreibwarenladen einzukaufen. 1933 wird der Erzähler Anhänger des Deutschen Jungvolkes, zu dessen Märschen er auch seinen Freund mitnimmt. Als bei einem Heimabend über die Gefahr der Juden berichtet wird, verlässt Friedrich die Versammlung. „Die Juden sind unser Unglück“ ist einer der Sätze, den die Jugend dort laut aussprechen soll.

Die Analyse hat gezeigt, dass im Roman Vorurteile, Stereotype sowie Ideologien nicht kritisch hinterfragt werden, sondern durch bestimmte Verhaltensweisen jüdischer Figuren sogar bekräftigt werden. Darüber hinaus gibt es im Roman Ansätze, die versuchen Vorurteile gegen Juden zu rechtfertigen. Im Hinblick auf das historische Lernen sind die eben genannten Punkte als kritisch anzusehen. Insbesondere die historische Problemdarstellung erfüllt nicht die Kriterien, um einen Beitrag zum historischen Lernen zu leisten. Hierbei ist es besonders problematisch, dass die Taten der Täter gerechtfertigt werden. Allerdings bietet sich hier eine Möglichkeit der kritischen Reflexion im Unterricht an.

Damals War Es Friedrich Zusammenfassung

Mit Brechstangen bewaffnete Erwachsene steuern auf das jüdische Lehrlingsheim zu. Der Erzähler, der gerade aus der Schule kommt, schließt sich ihnen an. Sie brechen die Tür auf und demolieren die Einrichtung des verlassenen Wohnheims. Seitdem Herr Schneider im Kaufhaus arbeitet, geht es der Familie finanziell wieder gut. Da auch der Vater des Erzählers mittlerweile eine Anstellung gefunden hat, teilen sich beide Familie eine Reinemachefrau namens Frau Penk.

Am Ende stirbt Friedrich bei einem Bombenangriff, weil der Blockwart Resch ihm den Zutritt zum Luftschutzkeller verweigert. Die 32 Kapitel des Jugendromans sind in einfacherer Sprache verfasst, wobei Gedanken und Gefühle kaum Beachtung finden. Durch diesen einfachen Stil wird die Atmosphäre dieser Zeit gespiegelt,, nüchtern, kalt, gefühllos. Im Jahr 1935 wird von den Nazis ein Gesetz erlassen, das Frauen unter 45 Jahren und einer nichtjüdischen Herkunft nicht mehr für Juden arbeiten dürfen. Zudem werden auch Ehen zwischen Juden und nicht Juden verboten.

Damals War Es Friedrich – Eine Inhaltsangabe

Die Geschichte in diesem Buch wird von Friedrichs Freund erzählt, dessen Name nicht erwähnt wird. Er beobachtet wie das Leben von Friedrich und seiner Familie sich verändert und wie die Unterschiede zu seiner eigenen Familie immer größer werden. Dennoch hält er an der Freundschaft fest und scheint selbst die Entwicklungen nicht verstehen zu können. Doch nach und Nach verschärfen sich die Gesetze für Juden und sie werden immer weiter eingeschränkt.

Hierbei geht es konkret darum zu untersuchen, welche Aspekte des jeweiligen Themas dargestellt werden und auf welche Art und Weise dies erfolgt. Für das Thema „Judentum“ bedeutet dies bspw., dass analysiert wird, welche Aspekte des Judentums aufgriffen werden und wie diese für die Leserinnen und Leser dargestellt werden. Darüber hinaus werden die Analysefragen von Reeken, welche sich auf den historischen Hintergrund sowie die historische Problemdarstellung beziehen, mit einbezogen. Es kann sein, dass das historische Lernen, auf das Lesen bezogene Kompetenzen oder das literarisch- ästhetische Lernen im Vordergrund stehen. Allerdings sollte beim Einsatz historischer Kinder- und Jugendliteratur das historische Lernen nie vollkommen vernachlässigt werden, da historische Aspekte den Inhalt dieser Text sehr stark bestimmen.