Auch die Stadt Xanten diente Fährmann des Öfteren als Motiv für seine Bücher. Der Pädagoge Fährmann holte die Zeitgeschichte in seine Jugendbücher hinein. Viele von Fährmanns Büchern sind in der Zeit des Nationalsozialismus angesiedelt, doch griff Fährmann auch andere Themen auf.
Doch beim zweiten Zwischenziel finden sie nur ein abgebranntes Dorf vor. Sie übernachten in einem nicht abgebrannten Keller. Er erlebt dabei die Furchtbarkeit des Krieges mit brennenden Dörfern, Tieffliegern, Artilleriefeuern und ständig auf der Hut zu sein. Im Kapitel 7 redet Großvater mit Konrad und Albert über den Krieg und deine Geschichte mit Miau. Es ist 6 Seiten Lang und geht von Seite 38 bis 43.
Suche eine inhaltsangabe zu einem kapitel egal welches das buch heisst «das jahr der wölfe» von Willi Fährmann. Konrad und seine Familie gingen zum Weihnachtsgottesdienst. Auf dem Weg dorthin trafen sie Familie Olbrischt. Der Pfarrer erzählte die Weihnachtsgeschichte und bettete für die Soldaten die zurzeit im Krieg ihr Leben ließen. Als die Kirche vorbei war wollten die Olbrischt´s die Bienmann´s wieder mitnehmen, aber Konrad und Hedwig sagten sie gehen zu Fuß. Nachdem Konrad zuhause ankam, brachte er seinen Großvater einen Teller mit Milchsuppe.
Konrad hat die Uhr von seinen Vater bekommen die er wiederrum von sein….. Vater Johannes kam zurück und alle waren zutiefst erleichtert. Er erzählte, dass er den Eimer als Tarnung brauchte um nicht zu erwischt zu werden und eine Frau erkannte seine List und ließ ihn in den Wagen einsteigen.
Da sah er Janosch, einen guten Freund von dem er die Pferdehaare für seine Angelroute bekommen hatte. Eine Stadt fiel nach der anderen und Danzig wird von den Russen beschossen, hieß es. Doch die Familie war festentschlossen in Danzig ein Schiff zu bekommen welches nach Kiel fährt. Sie sahen sich nach einem Quartier um und fanden Platz im Tanzsaal eines Gasthauses. Der Mutter ginge es nicht gut und der Vater machte sich Sorgen um diera. Dort erkannte der Vater einen alten Familienfreund nam…..
Dort aß Großvater das Brot, woraufhin Albert ihn fragte, ob er noch alle Zähne habe. Danach wird Konrads Weg zur Apotheke beschrieben. Als Konrad auf seine Klassenkameraden trifft, ist er verwundert, weil sie im Krieg sein müssten. Konrad nimmt den Krieg nicht ernst genug, jedoch zeigen seine Klassenkameraden, dass sie geprägt sind.
Aber sie fanden die anderen trotzdem wieder. Später bogen sie in das Dorf Stemnitz ein, weil es Mutter immer schlechter ging. Familie Bienemann verbrachte die Nacht auf ihrem Wagen.
Flucht Und Vertreibung: In Seinem Jugendroman «das Jahr Der Wölfe» Hat Willi Fährmann Schon Früh Ein Deutsches Tabu Gebrochen
Aber sie harrten aus und liefen erst los, als es ruhiger wurde. Sie kamen bei einem Wirtshaus an, wo noch ein Licht brannte. Großvater trank Kartoffelschnaps, was Miau kräftig verwunderte, denn normalerweise trinkt Großvater keinen Kartoffelschnaps. Jedoch erklärt Großvater, dass er sich mächtig erschreckt hat …..
Großvater erzählt Konrad dann von Leben und Tod. Auf der ersten Seite des Kapitels erkennt man, das Olbrischt weniger stolz ist, weil sein Sohn gestorben ist. Auf Seite 23 erkennt man, dass Konrad ein fleißiger und guter Schüler ist. Karl steht wieder an der Front und Olbrischt hat zwei Briefe bekommen, wo er erfuhr, dass sein Sohn gestorben ist und es sehr schrecklich war. Er sagte Großvater, dass Opfer gebracht werden müssen. Daraufhin ist der Großvater sehr enttäuscht.
Als Mitglied der katholischen Jugend bereiste Fährmann England, wo er sich vor allem mit dem Leben und Werk Thomas Morus’ beschäftigte. Er unterstützte mehrere Jahre lang die Arbeit des Jugendverbandes Katholische Junge Gemeinde , indem er für deren Zeitschrift forum die Aufgaben der Schriftleitung wahrnahm. Willi Fährmann war als Kind ein begeisterter Anhänger der Nazis. Er sagt, es sei heute sehr schwer verständlich zu machen, dass er sich sein gesamtes Weltbild aus den wenigen Informationen baute, die die Nationalsozialisten zuließen. Radio und Zeitung waren gleichgeschaltet, was das Propagandaministerium nicht verbreiten wollte, wurde nicht gesendet oder geschrieben. Sein Elternhaus sei sehr unpolitisch gewesen, sagt Fährmann.
Sie kamen ins verlassene Dorf an und holten die Nahrungsmittel und wurden durch eine Explosion von weitem gestört. Der Vater geht das Risiko ein und fuhren durch den Wald wo das Geschoss stattfand und sagte, dass der Wald groß ist Sie kamen schließlich an.
Konrad half ihr und so kam sie wieder auf den Wagen. Kurz darauf sollten Albert und Hedwig frisches Brot von einer Ausgabestelle holen. Konrad fuhr Janosch seinen Wagen, dabei erzählte Janosch eine Geschichte von einer Katze namens Miau.
Inhaltsangabe Zum Literaturbuch Das Jahr Der Wolfe Von Willi Fahrmann
Die Flucht der Familie Bienmann endet im Winter 45- doch es wird überhaupt nicht beschrieben, was für Zustände herrschten. Deine Hausaufgaben, Facharbeiten & Interpretationen sind uns etwas wert! Veröffentliche Deine Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten & Interpretationen auf abi-pur.de und wir bessern Dein Taschengeld auf.
Über das alles dachte Konrad auf seinem Schulweg nach. Als er die ersten Häuser erreicht, geht er in einen Krämerladen und gibt einen Zettel seiner Mutter ab. Das zweite Kapitel zeigt die Reaktionen und auch teilweise die Personalitäten der Familienmitglieder Konrads.