Der Thriller „Das zweite Leben des Cassiel Roadnight“ von Jenny Valentine ist 2010 erstmals im dtv Verlag erschienen, hat eine Länge von 237 Seiten und kostet 8,95 Euro. Die Autorin ist eine mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin, die Englische Literatur studiert hat und mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Wales lebt. Das Buch befasst sich mit typischen Lebensbereichen Jugendlicher, wie Familie, Identität und Selbstfindung. Der Teenager Chap kommt als Obdachloser in eine Notunterkunft und wird für den vermissten Cassiel Roadnight gehalten, da ihm dieser zum Verwechseln ähnlich sieht. Aus Hoffnung auf ein besseres Leben nimmt er dessen Identität an und erlebt Cassiels früheren Alltag. Allerdings ergeben sich daraus einige Komplikationen, zum Beispiel wenn seine neue Familie über Dinge, die in der Vergangenheit passiert sind, spricht oder wenn er auf „alte Freunde“ trifft.
Auch die Rückblicke sind gut formuliert und sinnvoll genutzt, um dem Leser den Unterschied zwischen seinem vorherigen Leben bei seinem Großvater und seinem jetzigen Leben bewusst zu machen. Weniger gelungen ist hingegen, dass dem Leser bereits sehr früh ein wichtiger Aspekt klar wird, welcher eigentlich eher im Schluss hätte verpackt werden sollen. Trotzdem ist dieser durch einen dramatischen Show-down recht gut gelungen. Auch die Rolle des Hauptprotagonisten ist wohl durchdacht, sodass sich vor allem Jugendliche im Alter von Jahren gut mit ihm identifizieren können. Bücherschau der Woche Hatten Sie in den letzten Tagen keine Zeit, die Zeitung zu lesen oder bei uns vorbeizuschauen?
Als Resümee lässt sich festhalten, dass der Thriller für die Altersklasse Jahre besonders interessant ist. Der Thriller «Das zweite Leben des Cassiel Roadnight » ist 2011 im dtv Verlag erschienen, kostet 8,95 Euro und hat 237 Seiten. Die Autorin Jenny Valentine, die schon für ihr erstes Buch «Wer ist Violet Park?» ausgezeichnet wurde, ist 1970 in Cambridge geboren, studierte Englische Literatur und lebt heute in einer vierköpfigen Familie in Hay-on-Wye. Der Thriller beschäftigt sich mit einem Jungen, der die Identität eines anderen Teenagers namens Cassiel Roadnight annimmt und nicht weiß, auf was er sich wirklich einlässt. DenSpiesserüberzeugt das Buch mit “Spannung, unerwarteten Wendungen und der starken Geschichte eines Jugendlichen auf der Suche nach Zugehörigkeit und Identität”.
Der sehnsüchtige Wunsch nach Geborgenheit und einem eigenen Leben ist es, der Chap auf die Lüge und ein waghaftes Spiel mit der falschen Identität eingehen lässt. Es beginnt ein Balanceakt zwischen ständiger Angst, entdeckt zu werden, und dem Gefühl, endlich angekommen zu sein. Das letzte Jugendbuch von Jenny Valentine liegt nicht lange zurück und kam erst im Frühjahr dieses Jahres heraus. „Die Ameisenkolonie“ hat mir anfangs wirklich gut gefallen, vom letzten Drittel des Buches, wo sich alles in Wohlgefallen aufgelöst hat, war ich dann jedoch ziemlich enttäuscht. Jenny Valentine kann schreiben, aber nach ihrem gelungenen Erstlingswerk „Wer ist Violet Park?
Diera Rückblenden sind vor allem deswegen bedeutungsvoll, weil sie der Figur Chaps eine zusätzliche Tiefe geben und somit ein gekonntes Psychogramm des Jungen entworfen wird. Sehr subtil gelingt es Jenny Valentine von Beginn an, Chaps Angst und Sorgen, als Betrüger aufgedeckt zu werden, darzustellen. Später verschiebt sich der Schwerpunkt des Romans dahin, dass Chap einem großen Familiengeheimnis auf die Spur kommt. Auch das wird ausgeklügelt beschrieben – und zudem stets glaubwürdig.
Macht nichts, denn hier können Sie unsere Rezensionsnotizen der letzten sechs Erscheinungstage nach Zeitung oder Themen sortiert abfragen. In diesem Online-Shop bietet Ihnen der Verlag an der ESTE als Spezialist für Klassenlektüren und Kinderbücher eine große Auswahl an Büchern mit entsprechenden Handreichungen, Lehrermateralien und Lesebegleitheften. „Das zweite Leben des Cassiel Roadnight“ ist kein Action-Thriller, sondern ein gekonnter und rundum empfehlenswerter Psychothriller, der es in sich hat. Geschickt gemacht sind auch die Rückblenden Chaps, der immer wieder von seinem bisherigen Leben, dem Zusammenleben mit seinem Großvater, erzählt.
Außerdem erweist sich das neue Leben als nicht weniger bedrohlich und Chap gerät in Lebensgefahr, als er versucht herauszufinden, was vor Cassiels Verschwinden geschehen ist. Die Autorin Jenny Valentine wurde 1970 in Cambridge geboren und studierte Englische Sprache und Literatur in London. Sie bekam einige Auszeichnungen für ihre Bücher, zum Beispiel für „Kaputte Suppe“ und „Das zweite Leben des Cassiel Roadnight“. In einem Interview mit dtv erzählte sie, dass sie am Schreiben gut fände, dass man es überall machen könne.
Das Kleine Wir In Der Schule (handreichung)
Dieser Vergangenheit und seiner eigenen Identität muss Chap sich schließlich auch stellen. Sehr gut gefallen mir zudem die vielen überraschenden Wendungen und Plot Twists. Sie machen das Buch unvorhersehbar und sind der Grund dafür, warum ich keine komplette Zusammenfassung der Handlung schreiben wollte – da wäre einfach zu viel weggenommen worden. Auch wenn die „Schock-Momente“ schon bekannt sind, ist es sehr interessant, welche Andeutungen und Hinweise Valentine schon am Anfang der Geschichte versteckt.
“ blieb die britische Autorin leider immer unter ihren Möglichkeiten. Mit „Das zweite Leben des Cassiel Roadnight“ habe ich die Hoffnung verbunden, dass Jenny Valentine mal wieder ein rundum gelungenes Buch vorlegt. Valentine versteht es, dem Leser in nur kleinen Fragmenten die Einzelheiten der großen Wahrheit zu bieten. Anfangs fühlt man sich durch die tiefgründig dargestellten Gedanken und Ängste mit in die Gefühlswelt des Protagonisten hineingenommen und möchte unbedingt mehr über ihn erfahren.
Social-media-kanäle Der Universität Zu Köln
Spielerisch lesen und schreiben lernen mit den beliebten Bildermaus-Geschichten. Das Buch enthält Wörter zum Nachspuren und Platz für Schreibübungen. Zusätzliche Rätsel mit Lösungen am Ende des Buches fördern das logische Denken und die Konzentrationsfähigkeit.
Sally Nicholls: Eine Insel Für Uns Allein Roman (ab 12 Jahre)
In diesem Buch werden am Anfang besonders die Umstände des Lebens in einem Heim dargestellt, da der sogenannte Chap, der keine Familie besitzt, in solch einer Einrichtung lebt. Er wächst ohne Liebe und mit viel Gewalt auf, weshalb in diesem Buch auch viel über die Einsamkeit eines Straßenkindes geschrieben wird. Als Chap dann von einer Erzieherin als der sogenannte Cassiel Roadnight identifiziert wird, hat er am Anfang Schwierigkeiten sich zu entscheiden, ob er dessen Identität annehmen soll. Doch wegen seines traurigen und einsamen Lebens entscheidet er sich dafür, sich als dieser auszugeben und mit den Folgen und den alltäglichen Lügen zu leben. Das ist das hauptsächliche Thema in dem Buch und es wird von der Autorin auch sehr gut umgesetzt. Im weiteren Verlauf der Handlung kommen Chap immer mehr Zweifel, was den Leser dazu verleitet, immer weiterzulesen.