Gefunden habe ich das Buch bei Blogg dein Buch und war von der Geschichte von Anfang an angetan. Adoleszensgeschichten liegen mir einfach und die Frage, wie mit einem schweren Verlust umgegangen werden kann, finde ich interessant, solange kein Klischee bedient wird. Das Buch ist gut zu lesen, macht sehr nachdenklich und ist in gewisser Weise nicht leicht verdaulich trotz 191 Leseseiten. Das ist leider auch ein kleines Manko dieses Buches, denn unweigerlich wünscht man sich mehr Information bzw.
Rückschlüsse aus dem Titel, dass das Buch humorvoll ist, muss ich aber zurückweisen. Der Schreibstil ist eher ernst und mit einer feinen Dosis Dramatik. Ich glaube auch nicht, dass man nach einmaligem Lesen schon alles verstanden hat, was Christoph Wortberg uns damit alles sagen möchte. Nichts ist einfach in diesem Buch.
Der Erwachsene stellt in diesem Buch nur den Sekundärerleber dar. Die Fülle der Themen in Bilderbüchern ist breit gefächert und reicht von neuen bis zu altbewährten Themen. In dem nun vorliegenden Bilderbuch findet sich das Thema „Einschulung“ als altbewährt wieder. Die vorliegende Bilderbuchanalyse beschäftigt sich mit dem Bilderbuch „Der Ernst des Lebens“, das für Vorschulkinder konzipiert ist.
Wird in diesem Buch auch nicht. Lennys älterer Bruder Jakob ist tot und alle Zurückgebliebenen erfahren das Loch, dass dieser Verlust hinterlassen hat. Jakob war immer der Beste, für die Eltern, in der Schule, jeder mochte ihn. Aber keine kannte ihn wirklich. Lenny macht sich auf die Suche danach, wer sein Bruder war und wie es zu seinem Absturz kam. Dass der kein Unfall war, wird ihm schnell klar.
Zwei ungleiche Brüder und ein tragischer Vorfall – der die Kulissen einer scheinbar intakten Familie ins Wanken bringt. Ein überwältigender Roman – poetisch, direkt und unerwartet humorvoll. Lenny hat seinen älteren Bruder Jakob immer bewundert.
Perspektivenübernahme Im Bilderbuch
Christoph Wortberg ist darin auch kein Neuling. Der Germanist hat immerhin schon mit Die Farbe der Angst, Easy und Dieser eine Moment gezeigt, dass er schreiben kann. Ein absolut empfehlenswertes Buch für jedes Alter.
Lenny hat seinen Bruder Jakob immer bewundert. Doch seit Jakobs Tod stellt Lenny Fragen. War Jakob wirklich so perfekt? Macht das Leben ohne Jakob überhaupt noch Sinn?
Lennys Weg ist es, der hier gesucht wird. Er vollzieht alles, was sein Bruder sich nicht getraut hat, weil es nicht zu seiner „Rolle“ gepasst hat. Mit 192 Seiten passt Der Ernst des Lebens macht auch keinen Spaß von Christoph Wortberg, erschienen bei Beltz & Gelberg, noch genau in den Rahmen für Einmal durchs Regal.
Kinderbuchklassiker Als Bilderbuch
In diesem Kontext erhalten beide Themen eine neue Bedeutung. Szene ist die Wohnung der Raum des Bilderbuches, danach steht das Klassenzimmer beziehungsweise der Schulweg als Raum ofrecer, und in der letzten Szene spielt sich wieder alles in der Wohnung ab. Die Angst wird durch das altbewährte Thema der für Kinder unverständlichen Redewendungen hervorgerufen, aber dies steht alles in der Beziehung zur Einschulung, was dadurch ein neues Thema darstellt.
Gespräche Aus Der Community Zum Buch
Lenny beginnt, Fragen zu stellen. Und was, zum Teufel, ist der Sinn des Lebens ohne Jakob? Und je mehr Lenny über Jakob erfährt, desto näher kommt er sich selbst. Am Ende wird er seinen Bruder gesucht und sich selbst, das Leben und die Liebe gefunden haben.
Mein Name ist Tabitha Anna und ich bin 23 Jahre alt. Ich komme aus dem Süden von Baden-Württemberg und liebe es, zu lesen, zu schreiben und zu reisen. Seit Oktober 2019 wohne ich in Freiburg im Breisgau, wo ich deutsche und italienische Sprach- und Literaturwissenschaft studiere. Mein Name ist Tabitha Anna und ich bin 22 Jahre alt.
Zwei ungleiche Brüder und ein tragischer Vorfall der die Kulissen einer scheinbar intakten Familie ins Wanken bringt. Ein überwältigender Roman poetisch, direkt und unerwartet humorvoll.Lenny hat seinen älteren Bruder Jakob immer bewundert. Besser als er ahnt Und je mehr Lenny über Jakob erfährt, desto näher kommt er sich selbst. Hier stellt sich dann auch die Idealvorstellung vom Kind heraus.