Diese tabellarische Übersicht bietet Dir für jede Szene und jedes Zwischenspiel eine kurze, unkomplizierte Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse. Für Brechts episches Theater ist unter anderem typisch, dass einige Szenen ausgetauscht werden könnten oder auch isoliert betrachtet Sinn ergeben. Zudem ist dem Theaterstück ein Vorspiel vorangestellt und es endet mit einem …
Vielleicht hast du im Deutsch-Unterricht eine andere Struktur erhalten, dann solltest du natürlich diese verwenden. Trotzdem werden dir die Punkte und die Illustration anhand des Beispiels sicher weiterhelfen. Sie sind deutlich gezeichnet von ihrer mühsamen Reise auf Erden. Die wenigen guten Menschen, die sie fanden, leben nicht menschenwürdig. Die drei Götter geraten untereinander darüber in Streit, ob die Welt zu schlecht oder der Mensch zu schwach ist.
Sie möchten dringend die verschwundene Shen Te wiederfinden, die gut war und gut geblieben ist. Als Sun den Laden verlassen hat, glaubt sich Shen Te verloren. Frau Shin meint, sie solle den Barbier Shu Fu heiraten, der Interesse an ihr bekundet habe. Als Shui Ta sucht Shen Te den Barbier umgehend auf und erzählt ihm von seiner Cousine.
Der Wasserverkäufer Wang, der als einziger die Götter erkennt, sucht verzweifelt eine Unterkunft für sie. Er wird erst bei der Prostituierten Shen Te fündig, nachdem er mehrfach von anderen, wohlhabenderen Menschen abgewiesen wurde. Als sie von ihren Geldsorgen berichtet, bezahlen die Götter für ihr Nachtquartier ein kleines Vermögen. Mit diesem ersteht Shen Te einen Tabakladen und verspricht den Göttern, sich nur noch gut zu verhalten. Drei Götter wollen beweisen, dass auch gute Menschen auf der Erde leben. Sie suchen diesen guten Menschen in der chinesischen Provinz Sezuan.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten werden Brechts Stücke verboten, ihm selbst wird die Staatsbürgerschaft entzogen. Nach vielen Zwischenstationen, darunter Prag, Paris, Schweden, Finnland und die Sowjetunion, siedelt er sich mit seiner Frau, der Schauspielerin Helene Weigel, in Kalifornien an. Während des Exils entstehen seine berühmtesten Dramen, unter anderem Leben des Galilei (1938/39), Mutter Courage und ihre Kinder und Der kaukasische Kreidekreis (1944/45). Zwei Jahre nach dem Krieg, als in den USA die Jagd auf Kommunisten beginnt (McCarthy-Ära), kehrt Brecht den Vereinigten Staaten den Rücken. Die deutschen Westzonen verweigern ihm die Einreise, sodass er, nach einer Zwischenstation in der Schweiz, nach Ostberlin zieht. Gemeinsam mit seiner Frau gründet er hier 1949 das Berliner Ensemble.
Nur durch den Einsatz von Shui Ta, für den nur zählt was sich rechnet, kann Shen Te überleben. Als sie von Sun schwanger wird, wird ihr bewusst, dass ihr Kind ohne Geld keine Zukunft haben kann. So verschwindet Shen Te endgültig und der rücksichtslose Charakter Shui Ta übernimmt die Oberhand. Die wirtschaftlichen Grundbedingungen geben den Armen keine Oportunidad, ihre Lage zu verbessern. Sie müssen ihre Arbeitskraft sehr billig zur Verfügung stellen.
Shen Te
Ein Schauspieler tritt auf die Bühne und entschuldigt sich beim Publikum für das offene Ende. Er regt aber an, nachzudenken und selbst einen guten Schluss zu finden. Herr Shu Fu nutzt die Chance der geplatzten Hochzeit und gibt Shen Te einen Blankoscheck. Er mimt den barmherzigen Wohltäter, indem er den Armen Baracken zum Schlafen verspricht. Sie freut sich zwar, ist aber gleichzeitig sehr ängstlich wie sie sich und das Kind ernähren soll.
Als jedoch Suns Mutter vorbeikommt und ihr erzählt, dass Sun für 500 Silberdollar eine Fliegerstelle in Peking bekommen kann, gibt S… Shen Te kauft sich von dem Geld einen Tabakladen und beschließt, von nun an nur noch Gutes zu tun. Sofort quartieren sich Shen Tes alte Wirte und deren achtköpfige Familie im Laden ein. Ebenso lässt sich die Witwe Shin, die ehemalige Ladenbesitzerin, von Shen Te bedienen.
Quelltext Bearbeiten]
Sun Yang besucht Shen Te in ihrem Tabakladen und trifft dort auf die als Shui Ta verkleidete Shen Te. Sun Yang erkennt sie nicht und berichtet, dass er ohne Shen Te nach Peking ziehen möchte und nur versucht, durch sie genügend Geld für sein Vorhaben zu erhalten. Von dem Geld, das Shen Te von den Göttern erhalten hat, kann sie sich einen kleinen Tabakladen kaufen. Aufgrund ihrer Gutmütigkeit bietet Shen Te einigen Hilfesuchenden einen Schlafplatz und Essen an, sodass ihr Laden schon bald von armen Menschen belagert ist, die Shen Tes Hilfe suchen. Mit ausführlicher Inhaltsangabe, Informationen zur Textanalyse und Interpretation sowie Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen.
«Der gute Mensch von Sezuan» wurde vom Autor Bertolt Brecht als Parabelstück bezeichnet. Das Werk zeichnet sich außerdem durch die Dreischichtung der Handlung auf drei verschiedenen Ebenen sowie der Verwendung von Verfremdungseffekten aus. Das Theaterstück «Der gute Mensch von Sezuan» ist durch seine wechselnde Erzählperspektive und eine leicht verständliche Sprache gekennzeichnet.
Zwischenspiel 3
Die Götter sind verwirrt, möchten sich aber nicht eingestehen, dass ihre Gebote tödlich sind. Sie geben Shen Te den Rat nur nicht zu oft den Vetter zu spielen. Er erzählt ihnen, dass Shen Te vielleicht ermordet worden ist. Die Götter klagen über ihre misslungene Reise und streiten darüber, ob nun der Mensch oder die Welt so schlecht ist. Sie beschließen zumindest dieran einen guten Mensch, Shen Te, zu suchen. Shui Ta führt mit Sun – der gekommen ist, um 300 Silberdollar zu fordern – einen Dialog.
Der Wasserverkäufer Wang führt in das Stück ein und fungiert über seinen gesamten Verlauf als Verbindung zwischen den Göttern und der wirklichen Handlung, die er ihnen teilweise berichtet. Schon am Anfang des Stücks fällt er bei den Göttern durch, da sein Maßbecher einen doppelten Boden aufweist und er damit seine Kunden betrügt. Außerdem fällt auf, dass er seine ganze Hoffnung in die Götter setzt, sich vor ihnen sogar fürchtet. Shui Ta, der angebliche Vetter von Shen Te, jedoch in Wahrheit Shen Te in Verkleidung, verkörpert das vollkommene Gegenteil Shen Tes. Er ist ein egoistischer, rücksichtsloser, skrupelloser, profitorientierter Mensch mit einem ausgeprägten Sinn dafür, sich aus allem eigene Vorteile zu schaffen (z. B. Aufbau der Tabakfabrik). Shui Ta repräsentiert den Teil Shen Tes, der als moderner Kapitalist drastisch seine persönlichen Ziele verfolgt.
Am Morgen erfahren die Götter von ihrer Armut und den sich daraus ergebenden Schwierigkeiten für sie, moralisch gut zu leben. Wang schläft in einem Kanalrohr, als ihm die Götter wieder erscheinen. Sie fragen nach Shen Te und Wang erzählt, dass sie Wohltaten vollbringt, sich in Sun verliebt hat, anderen Gutes tut und „Engel der Vorstädte“ genannt wird. Als Wang jedoch berichtet, dass Shen Te in einer schwierigen Situation ihren Vetter um Hilfe gebeten hat, sind die Götter enttäuscht und zweifeln daran, dass sie gut genug ist.