Die offizielle Version sei nun, dass sie selbst Bruno das Bein verbunden habe. Der Junge hört das Gespräch und wundert sich, was diera Absprache zu bedeuten hat. Der Roman wurde in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Er wurde weltweit zu einem Bestseller mit mehr als neun Millionen verkauften Exemplaren. Vielfach wird der Roman als Schullektüre eingesetzt.
Der Schüler erfährt, dass die Familie von Berlin wegziehen muss. Mit seinen Freunden hat Bruno für die Ferien Pläne geschmiedet und ist daher traurig, sich von ihnen verabschieden zu müssen. Als er in sein Zimmer geht, um dem Dienstmädchen beim Packen zu helfen, hört er, wie seine Eltern sich laut unterhalten. Was der berufliche Wechsel seines Vaters zu bedeuten hat, weiß Bruno nicht genau. Aber er hat eine Vorstellung davon, dass der neue Job etwas mit dem Führer zu tun hat.
Die erste Begegnung mit Oberleutnant Kurt Kotler löst bei Bruno Unbehagen aus. Beim Blick aus seinem Fenster fällt dem Protagonisten ein Lager auf, das von einem mit Stacheldraht versehenen Zaun umschlossen ist. Die Geschichte wird strikt aus der personalen Perspektive Brunos erzählt, Leser und Leserin erfahren nie mehr, als Bruno sieht und denkt. Das ist ziemlich wenig, weil Bruno nicht viel sieht und das, was er sieht, absolut nicht verstehen kann.
Bruno erkennt dies aber nicht, sondern meint, dass es sich um gestreifte Pyjamas handelt. Den Geschwistern fällt der marode Zustand der Baracke auf, die sich auf schmutzigem Untergrund befindet. Im Unterschied zu Bruno empfindet seine Schwester kein Mitleid für die Menschen dort.
Kapitel 9
Nun sieht er in dem riesigen Lager die abgemagerten Gefangenen und die Soldaten, die die Inhaftierten überwachen. Der Junge ist schockiert und möchte am liebsten umkehren. Einen plötzlich ertönenden Pfiff erklärt Schmuel damit, dass nun ein Marsch stattfinden werde. Bruno merkt nicht, dass die Beiden in eine Gaskammer getrieben werden. Ohne eine Vorahnung stellt er fest, dass man hier vor dem Regen geschützt sei.
In seinem Werk nähert sich der Autor dem Thema des Holocaust. Handlungsorte sind Berlin im nationalsozialistischen Deutschland sowie das Konzentrationslager Auschwitz in Polen. Erzählt wird aus der Perspektive des naiven neunjährigen Bruno, Sohn des Lagerkommandanten. Bruno schließt Freundschaft mit dem gleichaltrigen Schmuel, einem polnischen Juden.
Mutter und Gretel blieben noch ein paar Monate in Aus-Wisch, aber später gingen sie nach Berlin. Eines Tages fand ein Soldat die Kleidung von Bruno am Zaun und der Vater konnte sich denken was mit ihm passier ist. Ein paar Monate danach kamen andere Soldaten nach Aus-Wisch und befahlen ihm, sie zu begleiten. Brunos Mutter war unzufrieden, deshalb hatte sie mit ihrem Mann beschlossen, dass sie mit den Kindern nach Berlin zurückkehrt. Der Vater fragte die Kinder wo sie lieber Leben wollen.
Inhalt
Auch die Verfilmung der Romanvorlage wurde mehrfach ausgezeichnet. Wir müssen das Jugendbuch «Der Junge im gestreiften Pyjama» von John Boyne lesen und dazu Aufgaben und Zusammenfassungen erarbeiten. Natürlich geht das nicht gut und auch nicht gut aus.
Dieser war in Polen als Arzt mit eigener Praxis tätig, bevor er nach „Aus-Wisch“ gebracht wurde, um die Funktion der Küchenhilfe zu übernehmen. Nach dem privaten Unterricht trifft sich Bruno regelmäßig mit Schmuel am Zaun und bringt ihm etwas zu essen mit. Die Gefahr, in der Schmuel lebt, und die grauenvollen Umstände erkennt Bruno nicht, wenngleich Schmuel Andeutungen macht. Die Freunde sind sich einig, dass Oberleutnant Kotler mit seinen schwarz blitzenden Stiefeln und seinen gescheitelten Haaren ein unsympathischer Zeitgenosse ist. Dieser nimmt am Abendessen beim Kommandanten teil.
Auch wird der anspruchsvolle Ansatz von Boyne hervorgehoben, den Holocaust und die Judenverfolgung auf eine kindgerechte Weise zu behandeln. Manche Kritiker bemängeln Unstimmigkeiten in der Handlung hinsichtlich der historischen Gegebenheiten. Dies gilt insbesondere für die Möglichkeit der Hauptfigur, immer wieder unbemerkt Kontakt mit einem gefangenen Jungen aufzunehmen. Das Buch „Der Junge im gestreiften Pyjama“ wurde im Jahr 2006 von John Boyne veröffentlicht und ein Jahr später ins Deutsche übersetzt. Darin erzählt der irische Autor aus der Perspektive eines Kindes den Holocaust und das Verhalten eines SS-Lagerkommandanten.
Brunos Großmutter starb und er und seine Familie gingen in Berlin auf die Beerdigung. Bruno fragt Gretel über die Juden, diese sagt, dass die Juden bei Ihresgleichen sein müssen und deshalb in dem Zaun eingefangen sind. Dann haben die Eltern Läuse bei ihren Kindern gefunden und Brunos Vater hat ihm dann die Haare abrasiert. Als er zu Schmuel am nächsten Tag kam, sagte dieser, dass Bruno jetzt so aussähe wie er nur dicker. Gretel ärgert Bruno damit, dass er so klein ist.
An einem Tag regnete es und Bruno musste zuhause bleiben. Er unterhielt sich mit Gretel und wollte ihr unbedingt etwas von Schmuel erzählen. Stattdessen sagte er zu Gretel, dass er einen eingebildeten Freund habe. Er will seinen Vater überzeugen wieder nach Berlin Zurückzukehren, da es dort nach seiner Ansicht viel schöner ist. Der Vater versucht ihn zu Überzeugen dem neuen Haus eine Oportunidad zu geben. Außerdem erklärt er Bruno, dass die Leute auf der anderen Seite keine Menschen sind.
Der Nachwuchsschauspieler Asa Butterfield übernahm die Rolle des Bruno, Vera Farmiga war seine Mutter. Der polnisch-jüdische Schmuel wurde von Jack Scanlon gespielt. Die Familie lebt inzwischen fast ein Jahr in Aus-Wisch. Zur Beerdigung der Großmutter fahren sie nach Berlin; Bruno fühlt sich dort nicht mehr zuhause.
Er ist deshalb froh nicht mehr in Berlin zu sein, da die Jungs aus seiner Klasse und Gretels Freundinnen in nicht mehr ärgern können. Ihm wurde klar, dass sie wohl länger an diesem Ort bleiben müssen. Er zeigt Gretel die „ unfreundlichen Kinder“, die er aus dem Fenster gesehen hat. Bruno kommt von der Schule und sieht, dass Maria seine Sachen packt. Seine Mutter sagt ihm, dass sie wegen dem Job des Vaters Berlin verlassen müssen und er sich von seinen Freunden verabschieden müsse für eine längere Zeit. Die Suche der Eltern nach Bruno verläuft ergebnislos, nur sein Kleiderbündel wird am Zaun gefunden.
Das Gespräch ist Kotler unangenehm und macht ihn wütend. Als Pavel dann eine Flasche Wein umkippt, geht… Schmuel und er überlegen am letzten Tag noch ein Abenteuer zu machen. Ihr Plan ist es, dass Bruno mit zu Schmuel auf die Zaunseite kommt und dann Schmuel hilft seinen Vater zu finden.