Wie man es macht

Der Junge Im Gestreiften Pyjama Kapitel Zusammenfassung 1-20

Bei einer weiteren Begegnung der erzählt Schmuel Bruno das er sich sorgen macht da sein Großvater verschwunden ist. Nachdem Brunos Unterricht zu Ende war traf er sich jeden Tag mit Schmuel am Zaun. Bruno erkennt nicht in welcher Gefahr Schmuel lebt. Er schaffte es 2008 auf die Shortlist für den den Deutschen Jugendliteraturpreis. Ein Erfolg wurde auch die britische Verfilmung von Mark Herman aus dem Jahr 2008. Im Mai 2009 kam der Streifen in die deutschen Kinos.

Dadurch, dass die Gefühle und Gedanken der anderen Figuren nur wenig aufgegriffen werden, erscheinen sie blass. Hätte Brunos Vater nicht über seinen Beruf gelogen, wäre Bruno vermutlich nie ins Konzentrationslager gegangen und würde noch leben. Daraus ergibt sich die Lehre, dass nicht gelogen werden sollte. Nimmt nicht am Familienleben teil und steht abseits. Bruno erfährt, dass der Junge Schmuel heißt und dass die beiden am selben Tag Geburtstag haben. Schmuel kommt aus Polen und ist Sohn eines Uhrmachers aus Krakau.

der junge im gestreiften pyjama kapitel zusammenfassung 1-20

Bruno vermisst nicht nur seine Freunde in Berlin, sondern auch seine Großeltern. Seine Großmutter Nathalie, eine Künstlerin mit irischen Wurzeln, hat immer mit den Kindern Theater gespielt. Zuletzt hat sie sich mit seinem Vater gestritten. Bruno beschließt, seiner Großmutter einen Brief zu schreiben und ihr von seinem neuen Wohnort zu erzählen.

Kapitel 8

Einige Tage später entschuldigte er sich bei Schmuel, der ihm verzog. Schmuel erzählt Bruno von seiner Familie, seinem Leben als Jude in Polen und wie er ins Lager kam. Bruno fragt Schmuel, ob er zu ihm auf die Seite des Zaunes kommen soll, doch Schmuel ist von der Idee nicht begeistert. Als Schmuel zurück zu den anderen Gefangenen muss, kehrt Bruno nach Hause zurück. Er entschließt sich dazu, niemandem von Schmuel zu erzählen. Maria erklärt ihm, dass man nicht immer sagen soll, was man denkt.

Da beide Jungen die Freundschaft geheim halten, kann keine der anderen Figuren eingreifen. Dennoch freunden die Jungen sich heimlich an und treffen sich nahezu täglich am Zaun. Dabei ist Schmuel eine große Hilfe für Bruno, sein Heimweh erträglicher zu machen. Schmuel erzählt Bruno, dass sein Vater ein Uhrmacher aus Krakau sei und berichtet vom Leben im Ghetto und wie er ins Lager gebracht wurde.

der junge im gestreiften pyjama kapitel zusammenfassung 1-20

Bruno war sehr enttäuscht als sie angekommen sind. Die Wohnung war klein und sie wirkte kühl und steril. Bruno muss sich außerdem im neunen Zuhause einleben. Jeden Tag schlägt Bruno vor, durchzukriechen, damit sie zusammen spielen können.

Aufgrund Brunos Naivität werden Wissenslücken erzeugt, die durch das historische Wissen des Lesenden über den Holocaust gefüllt werden. Als Folge dessen liegt eine nicht realistische Darstellung der Judenverfolgung vor. Der Fokus des Erzählers liegt stark auf Bruno, der sich im Mittelpunkt der Geschehnisse befindet. So erhalten Lesende einen intensiven Einblick in sein Gefühlsleben und seine Gedankenwelt.

Kapitelübersicht

Zunächst weicht sein Vater der Frage aus, indem er auf Soldaten und Mitarbeiter eingeht. Dann erklärt er, die Presenten in den gestreiften Pyjamas seien eigentlich keine Menschen. Von seinem Sohn verlangt er, das Gespräch mit „Heil Hitler“ zu schließen. Bei einer der vielen Erinnerungen Brunos erfährt der Leser, dass Brunos Großmutter die Karriere und politische Einstellung ihres Sohnes verabscheut.

Damals hat sein Vater von seiner Beförderung zum Kommandanten erfahren. Anschließend haben sich Brunos Eltern gestritten. Die Familie wohnt nun seit einigen Wochen in Auschwitz.

Eines Tages entdecken sie das Kleiderbündel am Stacheldrahtzaun. Als Brunos Vater die undichte Stelle am Zaun wahrnimmt, ahnt er, was passiert ist. Ralf entscheidet sich, als Lagerkommandant in Auschwitz zu bleiben.

Der Junge Im Gestreiften Pyjama

Plötzlich entdeckt Gretel Läuse in ihren und in Brunos Haaren. Der Vater schneidet seinen Kindern die Haare ab. Bruno stellt fest, dass er jetzt aussieht wie Schmuel. Entlang des Stacheldrahtzauns läuft Bruno um das riesige Lager herum, was ihm eigentlich verboten ist. Als er sich diesem Punkt nähert, stellt er fest, dass er auf einen Jungen zuläuft.

Später ist die Familie in das Lager in Auschwitz transportiert worden. Die Verschleppung schildert Schmuel so, dass Bruno Parallelen zu seinem eigenen Umzug von Berlin nach „Aus-Wisch“ erkennt. Außerdem erfährt Bruno, dass sich in dem Lager viele Kinder aufhalten.

Bruno weiß nicht genau, was sein Vater arbeitet. Bruno erinnert sich an Berlin zurück, wie der Vater berichtet hatte, dass der Escandalo zum Abendessen kommt. Bruno und Gretel wurden vom Vater noch einmal belehrt, wie sie sich zu verhalten haben.