“ Einen Moment lang ist Alexander verunsichert, dann rückt er einen Stuhl vor, damit Tanja Mihler sich setzen kann und schenkt ihr ein Glas Wasser ein. „Alex“ beginnt sie den Satz „Es geht um Sophia. „Es tut mir Leid, sie lebt nicht mehr, Alex.“ Er ist sichtlich erschüttert und sie bemerkt ein Notizheft auf der Küchenzeile liegen. Während sie langsam ihren Mantel wieder anzieht und ihm versichert, dass er sich jeder Zeit bei ihr melden kann, steckt sie unauffällig das aus allen Nähten platzende Büchlein ein.
Der Inhalt ist dabei für den Leser häufig konkreter und es wird mehr auf Alltäglichkeiten eingegangen, als bei der traditionellen Lyrik. Dadurch, dass die Form des Gedichts freier ist, wird weniger Wert auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum, rhetorische Figuren oder der Sprachästhetik gelegt. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“.
Lutz hat über Nacht Gastmanns Tagebücher gelesen, die von seinen Verfehlungen und Verstrickungen zeugen. Weil Schmied Gastmann auf die Schliche kam, sei er ihm gefährlich geworden. Das überzeugt von Schwendi davon, dass Gastmann Schmied ermorden ließ. Die Mordwaffe wurde in der Hand eines Dieners gefunden.
Kapitel 16
Durch die unverschlossene Tür betritt er das Haus. In der Bibliothek stößt er auf den scheinbar schlafenden Kommissar. Auf dem Schreibtisch liegt ein schlangenförmiges Messer, eine Erinnerung an Bärlachs Zeit in Konstantinopel. Die Ermittler machen sich auf den Weg, um Schmieds Route nach Lamboing zu rekonstruieren. Tschanz weiß, dass Schmied seinen Wagen den Blauen Charon nannte. Er fragt an Tankstellen, ob jemandem der Mann mit diesem Wagen aufgefallen sei.
Gastmann droht Bärlach, dass er ihn töten lassen wird, falls er die Operation überlebt. Bärlach jedoch kündigt an, dass er Gastmann bereits gerichtet und zum Tod verurteilt habe. Gemeinsam überprüfen Bärlach und Tschanz das Alibi des Schriftstellers, der an Gastmanns Treffen teilnahm. Der Schriftsteller sagt, dass Gastmann eine interessante Persönlichkeit besitzt und Nihilist ist.
Bärlach und Tschanz folgen den Wagen bis zu einem Privathaus am Ende eines Feldweges. Auf einem Schild am Haus ist ein „G“ zu lesen. Tschanz hat bereits im Telefonbuch recherchiert und so herausgefunden, dass es nur zwei Presenten mit dem Initial G vor Ort gibt. Beim Hauseigentümer müsse es sich demnach um eine Person namens Gastmann handeln. Am Tatort angekommen, holt Braun als erstes ihre E-Zigarette aus der Tasche.
Im Mittelpunkt der Handlung steht Kommissar Bärlach, der einen Mord aufklärt und gleichzeitig einen alten Gegenspieler zu Fall bringt. Du willst wissen, wofür du das Thema Der Richter und sein Henker – Zusammenfassung lernst? Gastmann hat die Wette in «Der Richter und sein Henker» gewonnen, denn bis zum Ende ist es Bärlach nicht gelungen, Gastmann auch nur eines seiner Verbrechen mit legalen Mitteln nachzuweisen. Dadurch, dass Bärlach den Tod Gastmanns – sowie weitere Tote – in Kauf nimmt, um Gastmann zu bestrafen, macht sich Bärlach selbst schuldig und wird zum Täter.
Von Schwendi schlussfolgert, dass Schmied, wenn er denn nicht im Auftrag der Polizei gehandelt habe, ein Spion eines anderen Auftraggebers gewesen sein muss. Bei den Treffen seien wichtige politische Vorgänge besprochen worden, die jedoch geheim gehalten werden müssen. Von Schwendi verlangt, dass die Polizei ermittelt, warum Schmied unter falschem Namen bei Gastmann war. Dr. Lutz ist sichtlich eingeschüchtert und verspricht, dass die Ermittlungen gegen Gastmann größtenteils eingestellt und zudem mild verlaufen werden.
„Ja es waren ein paar anstrengende Tage in letzter Zeit, Gabriela! „Ich weiß, dass du mich suchst, und versuchst anderen zu beweisen, was ich getan habe! Ich bin an dir dran Gabriela, und ich werde auch noch beweisen können, was du getan hast! “, feixt Gabriela, „Dass versuchst du schon seit zwanzig Jahren!
Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt. Neben der Zusammenfassung aller Kapitel wurden jeweils noch Kapitel-Überschriften bzw.
Tschanz war getroffen, doch hatte er Gastmann und dessen zwei Diener getötet. Bärlach betritt die Totenkammer, wo sich von Schwendi und Tschanz unterhielten und sagt, dass er nun Tschanz befördern müsse und dass es so aussieht, als wären sie im Unrecht gewesen. Als die andern gegangen waren, deckt er Gastmanns Leiche ab, um seinen Feind das letzte Mal zu sehen. Das Leben ist für beide nun zu Ende, da der eine gestorben ist, der andere so gut wie tot ist und sein lange verfolgtes Ziel nicht erreicht hatte, sondern die Wette verloren hatte. Bärlach wacht nachts um zwei auf und bemerkt einen Eindringling in seinem Haus. Mit einem Revolver bewaffnet macht er sich auf die Suche, doch der Täter zerstört die Lichter und der Kampf findet im Dunkeln statt.
So geht der Kampf zwischen den beiden alten Widersachern in die letzte Runde. Durch diera Thematisierung der Wette als buchstäblichen Wettstreit bewegt sich der Text im Bildbereich des Spiels und bedient sich der entsprechenden Metaphern. Tschanz hat Schmied getötet, weil er neidisch auf Schmieds beruflichen Erfolg und sein privates Leben war. Tschanz hofft darauf, berufliche Anerkennung zu erhalten, wenn er die Ermittlungen gegen Gastmann übernimmt und diesem den Mord an Schmied in die Schuhe schiebt. Bärlach konnte nicht akzeptieren, dass er die Wette verliert und die vermeintlich böse Seite gewinnt.
Kommissar Bärlach – Der Richter Und Sein Henker Charakterisierung
Auf den unmissverständlich gequälten Blick von Mihler bringt Braun ein gedrücktes „Ist nikotinfrei.“ hervor. Braun freut sich schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit Mihler. Braun schaut sich einwenig um und Mihler begutachtet gelangweilt die Reifenspuren. Bereits nach einiger Zeit hat Mihler sichtlich genug und möchte sich auf zum Lebensgefährten der Toten machen.
Jetzt kennst du die wichtigsten Figuren und kannst eine gute „Der Richter und sein Henker“ Charakterisierung schreiben. Wenn du dich mit Charakteren in einem Buch befasst, ist es oft sinnvoll, eine Figurenkonstellation zu erstellen. Wenn du wissen willst, wie genau du dabei vorgehst, dann sieh dir hier unser Video dazu an. Bärlach akzeptiert die Entscheidung von Lutz, Gastmann von den Ermittlungen auszuschließen. Gemeinsam mit Tschanz fährt er zu einem Schriftsteller, der ebenfalls Gastmanns Abendveranstaltungen besucht hat. Auch er schließt Gastmann als Verdächtigen im Mordfall Schmied aus und gibt ihm ein Alibi.
Da von Schwendi Dr. Lutz dazu gebracht hat, die Ermittlungen gegen Gastmann einzustellen, kann Tschanz Gastmann nicht mehr auf legalem Weg für die Tat bezichtigen. Deshalb erschoss Tschanz Gastmann sowie zwei seiner Diener und tauschte seine Waffe mit der Waffe eines Dieners aus. Erst nach Schmieds Tod weicht Bärlach von den Normen und Prinzipien polizeilicher Ermittlungsarbeit ab. Er hat erkannt, dass er Gastmann nicht mit Beweisen überführen kann und maßt sich eigenmächtig die Rolle eines Richters an.