Wie man es macht

Der Richter Und Sein Henker Kapitel 4 Inhaltsangabe

Allerdings kommt er nicht dazu, weil er von seinem Kollegen Tschanz ermordet wird. Dieser ist eifersüchtig auf Schmied — beruflich und privat. Er wünscht sich zum Beispiel, genauso erfolgreich zu sein wie Schmied, und zeigt Interesse an Schmieds Freundin Anna. Die Ermittlungen zu Schmieds Tod werden von Bärlach als Vorwand benutzt, um weiter gegen Gastmann vorzugehen.

Der eingeschüchterte Lutz sichert von Schwendi zu, Gastmann mit äußerster Diskretion zu befragen. Bärlach wird von Geräuschen aus dem Schlaf geweckt. Als er das Licht anmacht und zu seinem Revolver greift, reißt der Einbrecher die Lampe heraus und löst einen Kurzschluss aus, sodass es dunkel wird. Bärlach muss davon ausgehen, dass der Einbrecher ihn mit seinem Schlangenmesser töten will. Um die Nachbarn zu alarmieren und den Eindringling aus der Reserve zu locken, feuert er mit dem Revolver dreimal durch das Fenster.

Er bewaffnet sich und will den Eindringling stellen. Bärlach feuert Schüsse nach draußen ab, um auf sich aufmerksam zu machen. Der Eindringling, der Handschuhe trägt, wirft ein Messer nach ihm, trifft jedoch nicht und ergreift die Flucht. Im zwölften Kapitel geht Bärlach wieder ins Büro zu Lutz und erfährt, dass gegen Schmied ermittelt werden soll. Bärlach meldet sich darauhin krank und fährt dann mit Tschanz zu dem erwähnten Schriftsteller.Der Schriftsteller empfängt Tschanz und Bärlach im dreizehnten Kapitel. Sie sitzen zusammen in einem Zimmer, können aber Gesicht des Schriftstellers nicht sehen, da sie von der Sonne geblendet werden.

Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt. Neben der Zusammenfassung aller Kapitel wurden jeweils noch Kapitel-Überschriften bzw.

Kapitel 2

Es handelt sich um Leute die einer fremden Gesandtschaft angehören, auf Deutsch Diplomaten. Bärlach ist nicht mehr in der Gastwirtschaft, wo ihn Tschanz zurückgelassen hatte, sondern am Tatort. Tschanz erzählt Bärlach, was er in der Beiz erfahren hatte und bringt ihn nach Hause, wobei ihn der Kommissär nun duzt. Als Bärlach im Haus die Jacke auszieht, hat er Mühe, weil er den linken Arm in Tücher eingewickelt hatte, wie es Hundetrainer haben.

Bärlach weiß längst, dass Tschanz der Mörder von Schmied ist; Tatmotiv ist seine Eifersucht auf Schmieds Herkunft, Bildung und Erfolg. Die Beweise dafür hat Tschanz im Laufe der Ermittlungen selbst geliefert. Schmied sollte in Bärlachs Auftrag Gastmann überführen. Nach Schmieds Tod hat Bärlach Tschanz als Henker benutzt.

Tschanz hofft darauf, berufliche Anerkennung zu erhalten, wenn er die Ermittlungen gegen Gastmann übernimmt und diesem den Mord an Schmied in die Schuhe schiebt. Dadurch, dass Bärlach den Tod Gastmanns – sowie weitere Tote – in Kauf nimmt, um Gastmann zu bestrafen, macht sich Bärlach selbst schuldig und wird zum Täter. Bärlach ist der einzige, der über die tatsächlichen Hintergründe und den Täter im Mordfall Schmied Bescheid weiß.

der richter und sein henker kapitel 4 inhaltsangabe

Jedoch ist Bärlach seit 40 Jahren nicht dazu in der Lage gewesen, Gastmann eines seiner Verbrechen nachzuweisen. Die Taten, die Gastmann verübt, begeht er ohne persönliche Beziehung zum Opfer, wie den Mord in Konstantinopel vor 40 Jahren. Diera Unberechenbarkeit im Verhalten erschwert es Bärlach, Gastmann zu überführen. Bärlach konnte nicht akzeptieren, dass er die Wette verliert und die vermeintlich böse Seite gewinnt. Er will Gastmann nicht einfach so davonkommen lassen. Bärlachs schwere Krankheit setzt ihn zudem unter Zeitdruck und erfordert ein schnelles Handeln.

Auflösung (kapitel 15- – Der Richter Und Sein Henker Zusammenfassung

Bärlach, hilflos in der Dunkelheit, kann weder erkennen, wer der Mann ist, noch sich gegen die Bedrohung wehren. In der Not schießt er mehrmals durch das Fenster, um die Nachbarn auf sich aufmerksam zu machen. Der Eindringling wirft das Messer nach Bärlach, verfehlt ihn jedoch. Eine halbe Stunde später informiert Bärlach Tschanz über den Zwischenfall.

Inhaltsangabe: Der Richter Und Sein Henker Von Friedrich Dürrenmatt

Im fünfzehnten Kapitel geht die Kapitelzusammenfassung bereits auf ihr Ende zu. Der sagt ihm, er müsse sich binnen drei Tagen operieren lassen, er könne dann noch ein Jahr leben, ansonsten werde er bereits in vier Tagen sterben. Bärlach findet heraus erfährt, dass Gastmann seine Krankenakte gelesen hat.

Tschanz erhofft sich durch Fall beruflich aufzusteigen und Anerkennung zu erhalten. Der Zufall spielt in vielen Werken Friedrich Dürrenmatts hinsichtlich zweier Aspekte eine wichtige Rolle. Einerseits ist der Zufall relevant für die Dramaturgie und treibt die Handlung voran.