Gastmann spricht zu Bärlach und lässt die vergangene Zeit Revue passieren. Bärlach will sich von diesem Schock etwas erholen und fährt für einige Tage nach Grindelwald. So steigt er an dem Tag in das Taxi, das er bestellt hat und in dem zu seiner Verwunderung Gastmann und seine zwei Diener sitzen. Gastmann verspricht Bärlach, dass er ihn töten werde. Die Inszenierung der Überführungsszene mündet in den Schlussteil des Detektivromans, in dem der Täter öffentlich identifiziert wird.
Bärlach meldet sich darauhin krank und fährt dann mit Tschanz zu dem erwähnten Schriftsteller.Der Schriftsteller empfängt Tschanz und Bärlach im dreizehnten Kapitel. Sie sitzen zusammen in einem Zimmer, können aber Gesicht des Schriftstellers nicht sehen, da sie von der Sonne geblendet werden. Er gibt zu, Gastmann zu kennen, sagt aber auch, dass er ihn nicht mag. Im elften Kapitel wartet Gastmann zuhause bei Bärlach.
Dürrenmatt, Friedrich – Der Richter U
Bärlach frage Clenin, ob jemand einen Schuss gehört hat, aber anscheinend war da nichts. Plötzlich stiess er mit seinem rechten Fuss auf etwas Hartes. Spannungsdiagram und Inhaltsangabe zu «Der Richter und sein Henker»Neben einer gelungenen Zusammenfassung des Kriminalromans «Der Richter und sein Henker» von Friedrich Dürrenmatt, findet sich .. Bärlach wacht nachts um zwei auf und bemerkt einen Eindringling in seinem Haus.
Nach der Operation werde er noch ein Jahr zu leben haben. Bärlach kehrt nach der Beerdigung nach Hause zurück und trifft dort den Man der sich Gastmann nennt und der auf ihn wartet. Der Mann wusste, dass Bärlach Schmied auf ihn angesetzt hatte. Es stellt sich heraus, dass sich die beiden schon seit 40 Jahren kennen und damals eine Wette aufgestellt hatten. Die Wette war, dass Gastmann vor Bärlachs Augen ein Verbrechen begehen kann, ohne dass es Bärlach je beweisen könne.
Lutz erfährt, dass Schmied unter dem falschen Namen Doktor Prantl in Gastmanns Haus verkehrt hat, wo große politische Themen behandelt würden. Von Schwendi hält Schmied für einen Spion und erwartet, dass die Polizei dem Verdacht nachgeht. Der eingeschüchterte Lutz sichert von Schwendi zu, Gastmann mit äußerster Diskretion zu befragen. Bärlach und Tschanz verabreden sich für später in einem Gasthof. Weil Bärlach nicht dort ist, begibt sich Tschanz auf den Heimweg nach Bern.
Bärlach bespricht sich mit dem Arzt Doktor Hungertobel, mit dem er gemeinsam das Gymnasium besucht hat. Bärlach fragt den Arzt, ob er mit jemandem über seine Erkrankung gesprochen habe. Hungertobel verneint und verweist auf das Ärztegeheimnis. Hungertobel erinnert sich, dass sein Schreibtisch durchwühlt worden sei. Daraufhin kann Bärlach seinen Arzt selbst mit der ausstehenden Diagnose überraschen. Binnen der nächsten drei Tage müsse er sich operieren lassen, dann habe er vielleicht noch ein Jahr zu leben.
Trotzdem betont er, dass er Gastmann allerlei Verbrechen zutrauen würde. Im Gegensatz zu Bärlach will Tschanz das Verbot, mit Gastmann zu sprechen, nicht so einfach hinnehmen und will zu Gastmann fahren. Als sie im Dunkeln um das Haus herumgehen, wird Bärlach von einem riesigen Hund angefallen und zu Boden gerissen.
Im Detektivroman werden sowohl Gegenstände als auch Personen beobachtet und beachtet. Denn alles kann Indiz oder Spur oder – um den englischen terminus technicus zu gebrauchen – „clue“ sein, auch Geräusche, oder Gerüche, oder Gebärden von Personen. Zum Indiz oder clue wird etwas freilich erst, wenn es sich durch eine kleine Abweichung aus dem gewohnten Rahmen bemerkbar macht.
Außerdem trug er bei seiner Ermordung einen so genannten Gesellschaftsanzug. Der richter und sein henkerHeii Ich muss über das elfte Kapitel von ,, der Richter und sein henker von friedrich dürrenmatt eine Inhaltsangabe machen.. Tschanz holt Bärlach ab und fährt mit ihm nach Twann. Auf dem Weg fragen sie an diversen Tankstellen nach Schmied, der seinen Wagen Charon genannt hatte. An einer Tankstelle hatten sie Glück und damit den Beweis, dass Schmied über Kerzers- Inn gefahren sein musste. Als sie auf die Strasse von Twann nach Lamboing kamen, hielten sie an, um zu warten.
Kapitel 14
Ich habe beim Verfassen der Arbeit auf jeden Fall sehr viel gelernt sowohl über das Genre des Detektivromans, als auch über Friedrich Dürrenmatts Roman Der Richter und sein Henker. Ich freue mich auch schon sehr darauf, dieses Thema in meiner Klasse zu behandeln. Ich habe in der Einleitung geschrieben, dass ich für diese Arbeit eine Auswahl treffen musste, in Bezug auf die zu behandelnden Themen. Und auch im nachhinein muss ich mir sagen, dass es da noch viel zu schreiben gegeben hätte.
Neben der Zusammenfassung aller Kapitel wurden jeweils noch Kapitel-Überschriften bzw.
Mit „Der Verdacht“ und „Das Versprechen“ gelang es Dürrenmatt, die populäre Kriminalgeschichte zu einer literarischen Kunstform von Klassiker-Format zu erheben. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker“. Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt.