Heute lebt sie als Autorin und Übersetzerin mit ihrer Familie in München. Sie hat mittlerweile zahlreiche Kinder- und Jugendbücher veröffentlicht, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Er ist nachdenklich, lässt die letzten Tage Revue passieren und denkt intensiv über seine Zeit in Ribberow nach.
Ihn betrübt der Gedanke, dass Schelk sein Vater sein könnte. Als er Hanne fragt, ob seine Vermutung wahr ist, antwortet sie nur mit einem Nicken. Auf der Heimfahrt im Zug erzählt ihm Rike in einem Telefonat, dass sie sich für ein Praktikum in Pinzlau bei einem Großblumenhändler beworben und auch bereits eine Zusage erhalten hat. Beide sind glücklich, sich auch in Zukunft weiter sehen zu können. Die Hauptfigur Jannek Jensen fährt in den Herbstferien zu seiner Oma Hanne nach Ribberow. Nach Anweisungen seiner Mutter soll er dort seiner alleinstehenden Oma Hanne etwas zur Hand gehen.
Dort wird er zum Familienoberhaupt, das sich streng und selbstherrlich geriert. Im Ort lernt Heßling den alten Buck kennen, der anders als er ein überzeugter Demokrat ist, zudem ein hohes Ansehen im Ort genießt. Zudem lernt er alle weiteren einflussreichen Männer im Ort kennen. Direkt nach dieser Szene erblickt er ebenso zufällig Agnes, die er nun in seiner Wohnung körperlich liebt. Trotz eines Anflugs von Weichheit in seinem Wesen verspricht er sich, nicht mehr auf „Tricks der Weiber“ hereinzufallen. In der Beziehung zu Agnes machen sich schnell Kühle und Distanz breit.
Zugleich steht seine Obrigkeitshörigkeit als besonders kennzeichnender Zug seines Wesens im Vordergrund. Jannek und Till stellen Nachforschungen über Rikes Familie an. Die beiden Jungen sind in einer Bar, in der sie Dart spielen. Jannek erzählt Till von dem Treffen mit Rike, die in der Apotheke Schlafmittel für ihren Vater gekauft hat.
Dabei seien ihr verschiedene Dorfbewohner zu Hilfe geeilt, bis sich eine ganze Menschenmenge gebildet habe, die Schelk beschimpfte. Schelk sei geflohen und von den Dorfbewohnern verfolgt worden. Schließlich endete er in einer Sackgasse und versuchte sich zu retten, indem er über eine Mauer sprang. Dabei leal er mit den Kopf auf einen Stein hinter der Mauer. Daraufhin verblutete er und die Dorfgemeinschaft «begrub» ihn im Weiher.
Buchtipp: Geheimsache Labskaus
Außerdem stellen Jannek und Till fest, dass sie beide in Rike verliebt sind. Damit ihre Freundschaft nicht darunter leidet, beschließen sie, alles Weitere Rike entscheiden zu lassen. Abgesehen davon befragen sie Tills Eltern über Schelks Vergangenheit.
Eine »Methodenkiste« mit vielfältigen Ideen für den Unterricht, . Die Verbindung von Leseförderung und literarischem Lernen, . Für einen Literaturunterricht, der Lesekompetenz und Lesemotivation fördert, das Weltwissen erweitert und die Identitätsentwicklung der Schüler/innen unterstützt. Die Hefte sind auf die Lehrpläne und Bildungsstandards im Fach Deutsch abgestimmt, die Kopiervorlagen erlauben einen differenzierenden Einsatz im Unterricht. Die Autorin Franziska Gehm wurde 1974 in Sondershausen geboren. Nach ihrem Studium in Deutschland, England und Irland arbeitete sie bei einem Wiener Radiosender, an einem Gymnasium in Dänemark und bei einem Kinderbuchverlag.
Kapitel 5
Dabei hilft JJ ihr, die schweren Einkäufe nach Hause zu tragen. Als sie ankommen, lernt Jannek Rikes Vater, Robert Steinmann, kennen. Sie unterhalten sich über das Gerümpel, das der Junge vor dem Haus der Familie erblickt. Robert erzählt von seinen Skulpturen, die er seit dem Tod seiner Frau kreiert.
Tagebucheintrag Von Frank Schelk Kapitelzusammenfassung Zu Kapitel 1 Bis 4
Da er nett und freundlich erscheint, versteht Jannek nicht, warum Rikes Vater wie ein Fremder im Dorf behandelt wird. Als Jannek schließlich das Haus von Rike verlässt, trifft er auf Till, der mit seinem Auto unterwegs ist. Jannek erzählt ihm von seinen Beobachtungen bei den Steinmanns, Till reagiert sehr gereizt und fährt sofort weiter.
Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven – egal zu welchem Thema. Kennt ihr Seiten im Internet die Arbeitsblätter zum Thema Englisch haben die ich ausdrucken kann? Als Rike wegfährt machen die Jungs sich wieder auf dem Weg zum Teich. Auf dem Weg treffen die beiden Rike, die anscheinend gerade von einem Blumenladen kommt. Auf dem Weg trifft er dann durch zufall Till, einen Freund aus seiner Kindheit in Ribberow. Um zu ihr zu kommen nimmt er erst den Zug, muss dann aber ab Sandemühne den Ómnibus nehmen, welcher jedoch wegen neuen Fahrplänen nicht mehr ins Dorf fährt.
Der Roman ist eine mögliche Klassenlektüre der Sekundarstufe und wurde unter anderem von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung besprochen und empfohlen. „Der Untertan“ ist ein Roman aus der Feder von Heinrich Mann. Veröffentlicht wurde die Lebensgeschichte der fiktiven Figur Diederich Heßling in Deutschland allerdings erst nach dem Ersten Weltkrieg 1918. Er ist genauso Mitläufer und innerlich unsicher, wie er sich anderen gegenüber tyrannisch aufführt.
Als die beiden Nachforschungen über ihre Familie anstellen, finden sie einen Artikel über Rikes Mutter, die sich in einem Wald erhängt haben soll. Am nächsten Tag betritt Jannek aus Neugier die alte Scheune seines Opas und entdeckt darin allerlei Sachen, darunter auch einen halben Ackerpflug. Das stimmt Jannek nachdenklich, denn er ahnt, dass der halbe Pflug, der bei der Leiche gefunden wurde, zu dem in der Scheune gehört.
Im Schulunterricht kann jeder die für ihn passende Ausgabe wählen – das Original oder die Ausgabe in Einfacher Sprache. Der Tote im Dorfteich war 2009 für den Hansjörg-Martin-Preis nominiert, einen Preis für den besten Kinder- oder Jugendkrimi des Jahres. Er wird von einer Jury, Autoren, Kinder und Jugendlichen bestimmt. Rike, Jannek und Till versuchen, den Pflug aus der Scheune von Janneks Opa wieder in den Fokus zu rücken.