So erzählt sie ihm innerhalb von 7 Tagen bei Kaffee und Kuchen ihre Lebens- und Liebesgeschichte, während sie einen Pullover für ihren Enkel strickt. An seinem letzten Tag in Hamburg erfährt der Erzähler, wie sich Lena Brücker durch einen geschickten Tauschhandel das Startkapital für den Betrieb ihrer Wurstbude beschafft. Als sie die getauschten Waren hereinträgt, stolpert sie. Drei Flaschen Ketchup zerbrechen und sie verschüttet Currypulver. Sie wischt die Curry-Ketchup-Mischung auf, leckt gedankenverloren einen Finger ab und ist vom Geschmack begeistert. Sie experimentiert den ganzen Abend lang und schließlich entsteht die Currywurst.
Dadurch, dass die Form des Gedichts freier ist, wird weniger Wert auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum, rhetorische Figuren oder der Sprachästhetik gelegt. Allerdings gibt der Titel grundsätzlich nicht vom eigentlichen Inhalt der Novelle Preis, da es in dieser vielmehr um das Leben von Lena Brücker, die Besitzerin eines Imbisses, während der … Der Inhalt. Die Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ wurde im Jahre 1993 von Creador Uwe Timm geschrieben und veröffentlicht. Nachdem Gary nicht mehr da war, hat Lena sich mit einem Imbissstand, ihre Existenz aufgebaut. Bevor dieran jedoch eröffnete , musste sie noch einige Vorkehrungen treffen. Währenddessen entdeckte sie, durch ein Zufall die Currywurst.
Hermann Bremer
Stattdessen erzählt sie ihm Lügen von angeblichen Kriegsgeschehnissen und Frontverläufen. Infolgedessen verliert Lena Brücker die Fassung und schreit ihn an, dass der Krieg schon vorbei ist und Deutschland verloren hat. Wutentbrannt verlässt sie ihre eigene Wohnung und als sie abends wieder kommt, ist Hermann Bremer verschwunden. Die Geschichte und dementsprechend auch die Rahmenhandlung beginnt damit, dass der namenlose Ich-Erzähler sich auf die Suche nach einer ehemaligen Imbissbuden-Besitzerin macht. Bei dieser Imbissbuden-Besitzerin handelt es sich um eine nun 87 Jahre alt Frau namens Lena Brücker.
Gleichzeitig setzt er den Fokus dabei auf die Liebes- und Lebensgeschichte der Erfinderin Lena Brücker und behandelt das Thema der Nachkriegszeit in Deutschland. Er ist ein politisch engagierter deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, der immer wieder auch Stellung zu Zeitfragen bezieht. Ob die Currywurst nun schon zwei Jahre vorher erfunden wurde, wie Uwe Timm in seiner Geschichte beschreibt, ist und bleibt unklar. Genau wie die Rahmenhandlung spielt auch die Binnenhandlung in Hamburg.
Sie hat ihm aber ein Päckchen hinterlassen, das den gestrickten Pullover sowie das Rezept für die Currywurst enthält. Lena sieht in der Zeitung Fotografías aus den befreiten Konzentrationslagern. Sie ist entsetzt beim Anblick der Waggons voller Leichen und spricht Bremer darauf an. Er hält die Berichte für Publicidad und fragt, ob Breslau schon befreit sei. Da platzt alles aus Lena heraus und sie schreit ihn an, dass der Krieg doch längst vorbei sei.
Dazu kommt es jedoch nicht, denn Bremer gratuliert ihr zum Geburtstag und Lena möchte die gute Stimmung nicht zerstören. Frau Brücker bittet den Erzähler, mit ihr zum Dammtorbahnhof zu fahren. Nach einem Spaziergang im Regen ist sie sehr erschöpft. Während Bremer abends im Bad raucht, findet Lena seine Brieftasche auf dem Boden und darin ein Fotografía von Bremers Frau und Kind. Ihre Frage, ob er eine Frau habe, verneint Bremer allerdings.
Hermann vertreibt sich die Unruhe damit, dass er ungefragt Lenas Wohnung auf Vordermann bringt. Doch Lena merkt, wie er immer nervöser wird und nach Neuigkeiten verlangt, die sie nun zunehmend erfinden muss. Die folgende Tabelle teilt die Handlung von Uwe Timms Novelle Die Entdeckung der Currywurst auf in die Geschehnisse der Gegenwart und der Vergangenheit. Im Text blendet die Erzählung die Übergänge zwischen diesen beiden Ebenen jedoch oft übereinander, sodass meistens keine klaren Grenzen beim Wechsel von der einen in die andere Erzählzeit erkennbar sind. Die tabellarische Form der folgenden Zusammenfassung lässt es entsprechend nicht zu, jeden einzelnen Zeitsprung akkurat zu dokumentieren.
Die Entdeckung Der Currywurst
An ihrer neueröffneten Imbissbude findet das Gericht reißenden Absatz. Obwohl die beiden sich erkennen, lassen sie sich nichts anmerken. Von dem Chefkoch der Kantine Holzinger bekommt Lena den Hinweis auf eine alkoholabhängige Wurstfabrikbesitzerin in Elmshorn.
Fios com ondas de aparência natural, meio amassados e anudé levemente bagunçados deixaram de… Lavar o cabelo pode parecer uma atividade sencillos, mas a maneira de utilizar xampu… Charlotte Hair é o melhor salão de beleza de Curitiba, com anos de tradição, prestando serviços de excelência para um público cada vez mais riguroso. Imei 24, Von dem Chefkoch der Kantine Holzinger bekommt Lena den Hinweis auf eine alkoholabhängige Wurstfabrikbesitzerin in Elmshorn. Lena erzählt ihm ihre Lebens- und Liebesgeschichte und wie es dadurch zur Erfindung der Currywurst kam.
«die Entdeckung Der Currywurst»: Handlungsebenen
Diesmal jedoch in der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs und im Anschluss daran auch in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Der Ich-Erzähler beginnt seine Zusammenfassung von Lenas Geschichte am 29. An diesem Tag lernt die damals 43 Jahre alte Kantinenchefin Lena Brücker den 24 Jahre alten Bootsmann Hermann Bremer kennen. Nachdem die beiden sich zusammen in einem Luftschutzkeller vor einem Bombenangriff versteckt hatten, verbringen sie eine gemeinsame Nacht in Lenas Wohnung. Anstatt danach nach Oslo zu fahren, um sich als Panzerkandidat zu melden, bleibt Hermann Bremer bei Lena, versteckt sich dort und wird dadurch zum Deserteur.
Lena lernt 1945 einen jungen Mann namens Hermann Bremer kennen, der als Soldat an die Front gerufen wurde. Anstatt jedoch seine Pflicht anzutreten, bleibt dieser bei Lena und die beiden haben eine Affäre miteinander. Seine Aufgabe besteht darin, den Lesenden die Geschichte von Lena Brücker zu erzählen. Er sucht Lena jedoch im Altenheim auf, da er sie seit längerer Zeit nicht mehr an ihrer Imbissstube antrifft. Bei einem Treppensturz gehen ihr schließlich die Flaschen voll mit Tomatenketchup kaputt und die Soße vermischt sich mit dem Currypulver. Da Lena Brücker die Lebensmittel braucht und nicht wegschmeißen kann, kostet sie den «vermeintlichen Matsch» und empfindet die Kreation als köstlich.
Im Mittelpunkt der Novelle steht jedoch die Liebesbeziehung zwischen Lena Brücker und Hermann Bremer. Da er sie längere Zeit nicht mehr an ihrem Stand angetroffen hat, macht er sich auf die Suche nach ihr und findet sie in einem Altenheim in Hamburg-Harburg wieder. Mittlerweile ist Lena Brücker schon fast erblindet, ist jedoch immer noch sehr selbstständig, geistig wach und erkennt den Ich-Erzähler sogar wieder. Da sie viel alleine ist, macht sie ihm das Angebot, ihm davon zu erzählen, wie sie die Currywurst erfunden hat, wenn er sie im Gegensatz dazu regelmäßig besuchen kommt und mit ihr Kuchen isst.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen. Beschreibe, was in der Binnenhandlung von «Die Entdeckung der Currywurst» passiert. Beschreibe, was in der Rahmenhandlung von «Die Entdeckung der Currywurst» passiert. Innerhalb der Novelle «Die Entdeckung der Currywurst» versucht ein namenloser Mann herauszufinden, ob Lena Brücker wirklich die Erfinderin der Currywurst ist.