Wie man es macht

Die Heilige Johanna Der Schlachthöfe Zusammenfassung Kapitel

Ich werde mich mit den religiösen Verhaltensweisen der Figuren und den verschiedenen Funktionen der Religion innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten befassen. Steht vieles dieser Thematik in Verbindung zu dem von mir erarbeiteten Gebiet der Religion. Johanna bricht unter ihrer Schuld, unter ihrem Versagen, das sie nun einsieht, zusammen. Mit Chorgesängen versucht man ihre aggressiven Reden zu unterbrechen, zu übertönen.

Der greift zu und kauft große Mengen günstiges Fleisch. Damit stützt er scheinbar den Markt für Fleisch. Sein Makler Slift soll Johanna zeigen, wie unmoralisch die Arbeiter handeln. Er ist gerade dabei, sich die Kleider anzuziehen, die einem tödlich verunglückten Kollegen gehören. Auch die Frau des Toten scheint kein Gewissen zu haben. Viele Menschen werden durch den Niedergang der Firma arbeitslos.

die heilige johanna der schlachthöfe zusammenfassung kapitel

Die Religion wird als Verkaufsartikel gehandelt. Durch Spendengelder versuchen die Schwarzen Strohhüte Gott „noch einmal aufzurichten in zerfallender Welt und zwar / Durch die Untersten“ , was aber durch die Armut der Arbeiter nicht möglich ist. Dadurch schliesst sich ein Teufelskreis im Verhältnis von Kapitalismus und Religion. Nur durch Geld können jene, die Religion vermitteln – und damit auch die Religion selber – überleben. Das Geld des Kapitalismus ist es aber auch, das die Inhalte einer Religion unter dem Profitdenken leiden lässt. Beeindruckt von Johannas Reden – (vielleicht aber auch, weil er mögliche Gewaltakte der Arbeitslosen fürchtet) – hat Mauler Büchsenfleisch aufgekauft.

Konkrete Anknüpfungen bot das Buch „Figuren“ von Paul Wiegler, das sowohl Kritik am Finanzgebaren der Heilsarmee als auch ein Kapitel zu Jeanne d’Arc enthält. Mit Johannas Scheitern demonstriert Brecht die Vergeblichkeit sozialer Kompromisse in der Krise und die negative Wirkung religiöser Organisationen, die nur den Reichen und Mächtigen dienen. Weiterhin zeigt er den aus marxistischer Sicht typischen Verlauf von Krisen des Kapitals, die Monopolbildung und weitere Schlechterstellung der Arbeiter zur Folge haben. [newline]StudySmarter steht für die Erstellung von kostenlosen, qualitativ hochwertigen Erklärungen, um Bildung für alle zugänglich machen. Durch eine Registrierung erhältst du kostenlosen Zugang zu unserer Website und unserer Aplicación (verfügbar auf dem Desktop UND auf dem Smartphone), die dir helfen werden, deinen Lernprozess zu verbessern. Die Naivität Johannas wird im Stück als der List der Fleischfabrikanten überlegen dargestellt. Richtig, denn sie wollen immer mehr Profit und handeln nicht zum Wohl der Arbeitenden.

Zusammenfassung Erklärt – Zusammenfassungen Nachschlagen

Das führt dazu, dass die Viehzüchter ihre Waren nicht mehr verkaufen können. Cridle muss indes einen Großteil seiner Aktien verschleudern, um Mauler auszuzahlen. So sorgt er dafür, dass der Kurs des gesamten Fleischrings in den Keller stürzt.

Sie beschließt, gemeinsam mit den Armen vor den Toren der Schlachthöfe auf Arbeit zu warten. Die Darstellung der Schwarzen Strohhüte orientiert sich an der christlichen Heilsarmee. Die Heilsarmee ist eine evangelikale Freikirche mit stark ausgeprägtem sozialen Engagement. Jahrhundert vom Londoner Pfarrer William Booth gegründet.

Johanna trifft Mauler und fragt nach den Gründen für die Schließung der Schlachthöfe. Mitglieder der Schwarzen Strohhüte, einer christlichen Hilfsorganisation, machen sich auf den Weg zu den Arbeitern. Sie werden von Johanna Dark angeführt; Johannas hält ihre erste Rede.

die heilige johanna der schlachthöfe zusammenfassung kapitel

Das Drama »Mutter Courage und ihre Kinder« wurde von Bertolt Brecht 1939 verfasst und zwei Jahre später in Zürich uraufgeführt. Es spielt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im heutigen Schweden, Polen und in Deutschland. Begleitet wird die Figur der Anna Fierling, Mutter Courage genannt, die als Händlerin mit wechselnden Heerestruppen durch die Lande zieht.

Aus existenzieller Not verheimlicht die Frau von Luckerniddle den Tod ihres Mannes. Johanna begreift, dass die Armen nur aus Hunger und Verzweiflung unmoralisch handeln. An der Viehbörse wird bekannt, dass Lennox ruiniert ist.

Pierpont Mauler

Die Produzenten von Büchsenfleisch beklagen sich darüber, dass Mauler die Viehbestände aufgekauft hat. Schließlich benötigen sie das Vieh für ihre Produktion. Schließlich erweist sich sein Handeln, wegen des Briefs, im Nachhinein als lukratives Geschäft. Johanna lässt sich von den scheinbaren Wohltaten Maulers blenden. Sie glaubt weiter an eine Wende und hofft darauf, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Johannas verzweifelte Ausrufe, die Gesellschaft mit allen Mitteln zu ändern, gehen in einer Mischung aus Gesang und Lobreden unter. Jedoch glaubt Johanna an eine Falschmeldung, die Arbeit auf den Schlachthöfen in der Stadt Chicago wird wieder aufgenommen, daher gibt Johann das Schriftstück nicht ab; und möchte einen sinnlosen Gewaltausbruch verhindern. Zu spät erkennt Johanna ihren Fehler; und bricht innerlich und körperlich zusammen. In Mauler, dem Antagonisten der Hauptfigur Johanna, erkennt Jan Knopf den „neuen Helden des Mythos Amerika, dessen Zentrum die Wall Street ist“. Er vergleicht Mauler mit antiken Gründerfiguren wie Aeneas, deren göttlichem Auftrag bei Mauler die Direktiven aus dem ökonomischen Zentrum der USA entsprächen. Als Beleg führt Knopf die Darstellung der Börsenspekulation in der Johanna in Form des antiken Botenberichts an, die sich zudem „an entscheidenden Stellen dem Hexameter des antiken Epos“ öffne.

Sie erkennt, dass die Handlungen von Mauler den Arbeitern nicht genutzt haben. Keine der Fabriken öffnet ihre Tore und der Fleischmarkt ist vollends ruiniert. Journalisten erzählen Johanna, dass Mauler eingelenkt hat und die Schlachthöfe wieder beliefert. Überall hoffen die Menschen, dass dort bald wieder gearbeitet werden kann. Weil sie Mauler positiv beeinflusst hat, feiern die Menschen Johanna als Heldin. Die wiederum erkennt, dass sie eigentlich gar nicht Teil der Arbeiterschaft sein möchte.

Der gesamte Fleischmarkt wird inzwischen von Mauler kontrolliert. Den Viehzüchtern ist es nicht mehr möglich, ihr Fleisch zu verkaufen. Die Produzenten von Büchsenfleisch müssen die überteuerten Produkte von Mauler beziehen. Nur so können sie ihre Verträge mit den Händlern erfüllen.

Eine solche ideologiegeschichtliche Interpretation würde weit über meine Textanalyse hinausgehen. Die Religion als Glaubenslehre werde ich in meiner Arbeit nicht in Frage stellen. Auch werde ich religiöse Paradigmen nicht anhand des Dramas auf deren ‚Tauglichkeit‘ hin überprüfen.