Wie man es macht

Die Leiden Des Jungen Werther Kapitel 1 Zusammenfassung

Der Roman endet wieder mit der gesellschaftlichen Tragödie, denn christliche Begräbnisse bleiben einem Selbstmörder verwehrt. Eine folgenreiche Begegnung und eine anfänglich unschuldige Liebelei enden im Desaster. Immer wieder keimt Goethes versteckte Kritik an den damaligen gesellschaftlichen Ständerverhältnissen auf. Als Zeuge seiner Zeit stellten „die Leiden des jungen Werther“ ein revolutionäres Stück ofrecer, das mit den Missständen der gesellschaftlichen Zwänge hart ins Gericht geht.

die leiden des jungen werther kapitel 1 zusammenfassung

Er fühlt sich seiner Braut stärker zugehörig, während sich Werther in Lottes Gegenwart nicht mehr sehr wohl fühlt. Leute sagen, er möge die Dinge nehmen, wie sie nunmal sind, aber das kann der Werther nicht akzeptieren. Er beschreibt sich selbst als albern, in Alberts Gegenwart, und gesteht, dass er häufig versucht, Lotte allein zu sehen. Der Werther berichtet seinem Brieffreund, dass er an jedem neuen Tag beschließt, Lotte keinen Besuch abzustatten.

In diesem Brief setzt sich der Werther wieder mit Lotte auseinander. Er gesteht, dass er tief berührt ist, wenn er in Lottes Augen schaut. Gleichermaßen ist er sicher, dass Albert, wenn er in die Augen seiner Frau sieht, diera Gefühle nicht so stark verspürt wie Werther selbst. Der Werther zeigt sich überzeugt davon, dass Albert nicht der richtige Mann für Lotte ist. Er bezeichnet die Beziehung als ungerechtfertigt.

Kurze Inhaltsangabe Zu Die Leiden Des Jungen Werther

Albert würde Lotte nicht so sehr lieben wie der Werther selbst. In diesem kurzen Brief beschreibt der Werther, dass er den Frack, den er trug als er Lotte kennenlernte, von nun an nicht mehr tragen wolle. Auch erwähnt er, dass er entschieden hätte, sich neue Kleidung schneidern zu lassen. Der Werther gibt sich in diesem Brief dem Gedanken hin, dass Albert versterben könnte, und ihn nährt die Hoffnung, seine Lotte dann heiraten zu können.

Werther wünscht sich nichts sehnlicher, als seine eigene Familie mit Kindern zu gründen. Trotzdem spricht Lotte weiterhin viel von Albert, was ihn sehr kränkt. Seine Mutter und sein Brieffreund Wilhelm schlagen ihm vor, Abstand zu ihr zu gewinnen, indem er auf Reisen oder Arbeiten geht. Werther ist allerdings zufrieden mit seiner derzeitigen Situation.

Werther lernt wenige Leute kennen, da er lernt einen Beamten kennen und dieser lädt Werther zu sich ein. Doch letztlich Folgt Werther dieser Einladung nicht. Doch Werther lernt in einige Presenten im Dorf kennen. Als er schließlich auf den Weg zu einer Tanzveranstaltung befindet, trifft Werther Lotte zum ersten Mal. Er ist sofort begeistert und total vernarrt in die junge Frau.

Dies ist auch der Fall, als eine einkaufende Frau vor dem Gestapoquatier über die Nacht berichtet, in der Franz die Otto Trsnjeks Hose gegen die Hakenkreuzflagge ersetzt. Am Ende des Romans wird aus Anezkas Sicht beschrieben wie sie den Traumzettel von Franz am Fenster der Trafik findet und in ihre Tasche steckt. Durch die Beschreibungen aus Sicht verschiedener Figuren bekommt der Leser einen multiperspektivischen Blick auf die erzählten Ereignisse. Dadurch können Situationen auch mit einer anderen Sichtweise betrachtet werden. Oftmals sehen die Figuren dennoch nicht das ganze Bild der Realität.

Der Roman war die Gattung, die von jungen Menschen zwar viel gelesen wurde, allerdings galt sie als anspruchsloser als Dramen oder Lyrik. In «Die Leiden des jungen Werther» ist es Goethe jedoch gelungen, vielschichtige und psychologische Figuren darzustellen. Außerdem zeigt Werther häufig, dass er sich in der Umgebung vieler Menschen aufgrund ihrer Denk- und Verhaltensweisen unwohl fühlt.

In dieser Situation ist davon auszugehen, dass Lotte bereits ahnt, worauf Werther mit der Schusswaffe abzielt. Nur widerwillig übergibt sie die Pistole an den Knecht. Er kehrt wenige Wochen später wieder nach Wahlheim zurück. Es setzen wieder regelmäßige Besuche zu Lotte ein. Diese kokettiert immer wieder, anscheinend unbewusst und spielt mit seinen Gefühlen.

Sie kommen am Haus von Lotte vorbei und nehmen diera zum Ball mit. Im Haus der Familie sieht er, wie sie sich um ihre Geschwister kümmert, später darf er mit ihr tanzen. Sie berichtet ihm unter anderem von ihrer jugendlichen Leidenschaft für Romane (S. 24), woraufhin ein intensives Gespräch entsteht. Ein Gewitter zwingt die Festgesellschaft, länger als geplant auf dem Ball zu bleiben, und so endet dieser Ausflug erst in den frühen Morgenstunden. Als Maler hat Werther sich in einer ländlichen Idylle niedergelassen und ist von einer tiefen Naturbegeisterung ergriffen.

Der Erste Moderne Liebesroman

Er benötige die Lektüre des antiken Dichters zu seiner eigenen Beruhigung. Die Zeit von 1794 und dem Tod Schillers 1805 ist eine sehr fruchtbare Schaffenszeit zwischen den beiden Schriftstellern. Beide arbeiten zusammen an den Zeitschriften Die Horen und Propyläen und sie verfassen theoretische Abhandlungen über Dichtung. Schiller drängt Goethe auch die Arbeit an Faust zu beenden.

Erst am Ende des zweiten Teils erhält der Leser eine Außenperspektive auf Werther, wenn der fiktive Herausgeber die letzten Tage des Protagonisten beschreibt. Der Herausgeber hat von den Geschehnissen von den Personen erfahren, die mit Werther zum Schluss in Kontakt standen. Werther kann bloß noch an seine tiefe Liebe für Lotte und die Verzweiflung über deren Scheitern denken. Werther unterhält sich des Öfteren mit Albert und stellt Meinungsdifferenzen zum Thema Selbstmord fest.

Sie stellten sich gegen die Ideale der europäischen Aufklärung und lehnten die reine Rationalität ab. Die Emotionalität des Menschen hatte für sie einen sehr viel höheren Stellenwert als für die Anhänger der Aufklärung. Johann Wolfgang von Goethes Briefroman «Die Leiden des jungen Werther» kam direkt nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1774 ein großer europäischer Erfolg zu. Er gehört auch heute noch zu den berühmtesten Werken des Dichters. Goethes Briefroman ist zudem eines der wichtigsten Werke des Sturm und Drang. Zur Zeit der Erscheinung von «Die Leiden des jungen Werther» galten Romane nicht als ernst zu nehmende Literatur.

Seine Begleitung hat ihn schon in der Kutsche darauf hingewiesen, dass Lotte ein besonders hübsches Mädchen ist. Ihre Warnung, sich bloß nicht in sie zu verlieben, hat Hand und Fuß, denn sie gilt als so gut wie verlobt mit dem elf Jahre älteren, grundsoliden Albert. Dieser sei zurzeit jedoch verreist, um Familienangelegenheiten zu regeln. In nur wenigen Wochen geschrieben, erschien im Frühjahr 1774 Goethes erster Roman, der gleich zum Sensationserfolg wurde. Die Leiden des jungen Werther war schon damals ein Buch, das man guten Gewissens als Bestseller bezeichnen kann. Goethe traf damit den Nerv der Zeit, sodass innerhalb kürzester Zeit mehrere Auflagen erschienen.