Wie man es macht

Die Welle Zusammenfassung Kapitel 1-10

Kapitel Am nächsten Tag bei Unterrichtsanfang halten die Schüler die gleiche Disziplin wie am Vortag. Ross beginnt nun mit dem Experiment unter dem Vorwand, den Schülern mehr Disziplin beizubringen. Sie sollen anhand ihrer Haltung ihre Lerneinstellung signalisieren und gerade und geordnet auf ihren Plätzen sitzen. Möchten ein Schüler etwas sagen, sollen sie sich direkt neben den Stuhl stellen und jede Wortmeldung mit Mr Ross beginnen.

Ben Ross unterrichtet seine Klasse gerade in dem Thema Nationalsozialismus, als ihm die Frage entgegen gebracht wird, wie es überhaupt zu einer solchen Gräueltat kommen konnte. Die Schüler können sich mit der Antwort, welche er gibt, nicht identifizieren und so beginnt Ross zunächst damit, die Gruppe zu stärken und neue Verhaltensregeln einzuführen. Schneller als Gedacht nimmt die Geschichte ihren Lauf und läuft vollkommen aus dem Ruder. Ein jüdischer Schüler wird nicht nur verbal drangsaliert, sondern es kommt zudem noch zu Gewalttaten.

Ross beendet daraufhin das Experiment in einer Vollversammlung und zeigt den Schülern auf, dass auch sie sich der Anziehung des Faschismus nicht entziehen konnten. Ben Ross lässt daraufhin die Schüler in einer streng disziplinierten Position auf den Stühlen sitzen. Er stellt ihnen Fragen, die sie nach einem festen Schema beantworten müssen. Der Unterricht funktioniert und die Schüler haben Spaß an der neuen Unterrichtsform. Sogar der Außenseiter der Klasse fällt zum ersten Mal positiv auf und ist ganz bei der Sache.

Es wird deutlich, wie schnell bestimmte Glaubensansätze Menschen verändern können. Der Appell wird letztlich sogar im Buch selbst formuliert, in dem sich Ben Ross an die Schülerinnen und Schüler richtet. Er öffnet ihnen die Augen und fordert sie auf, alle Dinge, die einem vorgesetzt werden, kritisch zu hinterfragen. Mit diesem Appell wendet sich «Die Welle» auch an seine Leserschaft. Für den Leser wird klar, dass das Experiment immer weiter in eine Eigendynamik abdriftet.

Kapitel – Sondersitzung In Der Redaktion Und Footballspiel

Besonders Laurie stellt im Unterricht einige Fragen, da sie sehr aufgewühlt ist. Ben fällt es allerdings schwer, ihre Frage alle beantworten zu können, da er auf viele Fragen die Antworten nicht kennt. Rhue nutzte als Romanvorlage das Drehbuch des 1981 erschienen Kurzfilm „Die Welle“, adaptiere allerdings neue Charaktere und Szenen, da die eigentliche Vorlage zu kurz war. 2008 erschien „Die Welle“ erneut als deutscher Kinofilm, allerdings mit einem anderen Ende.

Der Lehrer warnt die Schüler davor, zum Mitläufer zu werden und fordert sie auf, Dinge kritisch zu hinterfragen. Dabei sieht er auch seine Mitschuld an der Ausbreitung der Welle ein. Das Ende der Welle verstört ihn, da er Angst hat, wieder zum Außenseiter zu werden. Unter dem Stichwort „Macht durch Disziplin“ erläutert Ben Ross den Schülern das Experiment und tituliert es als ein „Spiel“.

Neben der Zusammenfassung aller Kapitel wurden jeweils noch Kapitel-Überschriften bzw.

die welle zusammenfassung kapitel 1-10

Dies wird spätestens da klar wo David am Abend nicht zu Laurie geht, obwohl er das immer getan hat. Er möchte sich jedoch gut auf die Geschichtsstunde am nächsten Tag vorbereiten und setzt hier klare Prioritäten. Selbst der Lehrer ist so in das Experiment vertieft, dass er sogar vergisst, dass Essen für seine Frau und sich zuzubereiten. Daraufhin kommen Christy die ersten Zweifel, dass dieses Experiment vielleicht doch nicht die beste Idee gewesen sein könnte.

Ben beginnt sich zusehends in der Rolle des Anführers wohl zu fühlen und zu gefallen. Er erlaubt Robert sogar, zu seinem persönlichen Leibwächter zu werden. Das Experiment beginnt zunehmend aus dem Ruder zu laufen.

Kapitel: 4

In seiner Geschichtsstunde möchte Mr. Ross mit seinen Schülern das Thema des Nationalsozialismus besprechen. Er zeigt ihnen einen Largo über die Verbrechen der Nationalsozialisten in Deutschland. Kapitel Laurie, David, Amy und Brian essen in der Kantine und unterhalten sich über den eben gesehenen Largometraje und über Football. Kapitel Im Kapital vier macht sich der Lehrer, Ben Ross, über Reaktionen der Schüler über den Nazifilm Gedanken. Ben Ross Frau Christy wird vorgestellt, die ebenfalls Lehrerin an der Gordon High Scool ist. Sie unterrichtet Chorgesang und Musik und spielt in ihrer Freizeit Tennis.

Kapitel 15 – Ben Und David Erkennen Ihren Irrtum

Ebenso findet sich in der Zeitung ein Artikel zu den Prügeleien. Laurie fühlt sich aufgrund der Bewegung der Welle nicht nur verfolgt, sondern bekommt auch Angstzustände. Sie möchte auch nicht an den Versammlungen teilnehmen. Hier zeigen sich die Auswirkungen, die ein solches faschistoides Experiment auch auf sehr gute Freundschaften haben kann. Immer wieder kommt es auch zu Handgreiflichkeiten zwischen Anhängern und Gegnern.

Ross sagt dem Direktor auch, dass er die Bewegung beenden würde, wenn sich ein Schüler/eine Schülerin beschweren würde. Beim Mittagessen sitzt der gesamte Geschichtskurs zusammen. Laurie versucht den Anderen von ihren Bedenken zu erzählen.