Wie man es macht

Eine Kurze Geschichte Der Zeit Hörbuch Kapitel

Es macht einfach Spaß, ist dabei lehrreich und weckt vielleicht bei dem ein oder anderen Hörer die Neugier, sich tiefergehend mit diesem oder jenen Thema zu befassen. Hawkins, einer der führenden Astrophysiker, versteht es, Grundlagen der Kosmologie eindrücklich und anhand von vielen ausführlich beschriebenen Beispielen zu erklären. Ein gutes Buch, das allerdings sehr aufmerksam gelesen werden will. Eine Empfehlung an alle Physiker und Nichtphysiker, die mit den folgerungen von hawking etwas anfangen können.

Nein, natürlich habe ich es noch nicht komplett gehört, aber das Buch steht schon seit seiner Erstauflage bei mir im Regal. Man lernt wirklich viele, meist bis dahin völlig unbekannte Dinge. Bryson erzählt in seiner unverkennbaren Art und macht vor Allem neugierig auf mehr. Natürlich werden die einzelnen Themen in der kurzen Geschichte von fast allem nur angeschnitten und die Geschichte handelt sehr oft über die Menschen, den Forschern und ihren Schrullen.

Christoph Waltz gelingt es, diesen mit Informationen gesättigten Text im Plauderton zu erzählen – ganz so, als säße er einem gegenüber. Ernst H. Gombrich ist dies mit seiner «Kurzen Weltgeschichte für junge Leser» gelungen. Die wird seit 80 Jahren gelesen – und lohnt sich auch für ältere Semester.

Für seine Beiträge zur modernen Kosmologie hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2009 die US Presidential Medal of Freedom und 2013 den Special Fundamental Physics Prize. Hawking war Mitglied der Royal Society und der US National Academy of Sciences. Stephen Hawking (1942–2018), geboren in Oxford (Großbritannien) war Astrophysiker und seit 1979 Inhaber des Lucasischen Lehrstuhls für Mathematik und Theoretische Physik an der Universität Cambridge, den einst auch Sir Isaac Newton inne hatte. Er lieferte bedeutende Arbeiten zur Kosmologie, wobei seine Forschung vor allem auf dem Gebiet der Physik der Schwarzen Löcher angesiedelt ist. 1963 wurde bei Hawking Amyotrophe Lateralsklerose diagnostiziert und er war seit 1968 auf einen Rollstuhl angewiesen.

Man Kann Es Tatsächlich Verstehen!

Dieses Buch ist auch etwas für die physikalisch nicht so bewanderten Menschen, die sich aber trotzdem für diese Problematik interessieren. Stephen Hawking erklärt anhand von einfachen Beispielen komplizierte Zusammenhänge für jeden verständlich. Vor rund 500 Jahren begann die wissenschaftliche Revolution, deren Dynamik in den letzten 200 Jahren weiter zugenommen hat.

Es enthält Betrachtungen zum Urknall und versucht, Eigenschaften schwarzer Löcher mit Hilfe der Stringtheorie zu erklären. Mir hat das Buch über das Universum sehr gut gefallen. Die männliche Stimme war hingegen angenehm weich und gerade am Abend oder in der Nacht wenn ich höre schön zu hören. Wenigstens weiss ich jetzt das ich mir kein Hörbuch mehr kaufen werde dass von einer Frau gelesen wird.

eine kurze geschichte der zeit hörbuch kapitel

Dann gibt es ein Kapitel über Schwarze Löcher, über die Theorien des Ursprungs und das Endes unseres Universums. Das hört sich erst mal nach SciFi an, aber auch Überlegungen über Wurmlöcher und Zeitreisen haben einen Physikalischen Ursprung. Es macht schon etwas aus, wenigstens ansatzweise etwas über den Aufbau des Universums zu lernen und ein ganz klein wenig über das Maß des Allgemeinwissens hinausgehen zu können.

Die Kürzeste Geschichte Der Zeit

Insgesamt absolut empfehlenswert um ganz nebenbei ein bisschen was über die Entstehung des Universums und der Arten zu lernen. Gute Cómputo zwischen naturwissenschaftlicher Präzision und Unterhaltung. Ich bin kein Naturwissenschaftler und war schon beim selberlesen rundweg begeistert. Und bin es nun beim Wiederhören, nach gut drei Stunden, immer noch.

Mechanik unter Umständen jene Singularitäten beseitigen könnte, die von der allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt werden. Doch mit den Methoden, die wir 1974 benutzten, konnten wir Fragen wie etwa die, ob Singularitäten in einer Quantentheorie der Gravitation vorkämen, nicht beantworten. Ab 1975 begann ich deshalb, einen geeigneteren Ansatz zur Quantengravitation zu entwickeln, wobei ich von Richard Feynmans Idee der «Aufsummierung von Möglichkeiten» ausging. In den nächsten beiden Kapiteln werde ich erörtern, welche Konsequenzen dieser Ansatz für den Ursprung und das Schicksal des Universums und seiner Inhalte, zum Beispiel Astronauten, hat.

Zu verwandeln, als Elektronen, sich in Antiquarks zu verwandeln Mit der Ausdehnung und Abkühlung des Universums hätten sich die Antiquarks und Quarks gegenseitig vernichtet. Aber da es mehr Quarks als Antiquarks gab, blieb ein kleiner Überschuß von Quarks erhalten. Aus ihnen besteht die Materie, die wir heute sehen, und aus ihnen bestehen wir selbst. So läßt sich unsere eigene Existenz als eine Bestätigung der Großen Vereinheitlichten Theorien verstehen, wenn auch nur in qualitativer Form. Infolge der Ungewißheiten kann man weder die Zahl der übriggebliebenen Quarks angeben noch feststellen, ob überhaupt Quarks oder Antiquarks übriggeblieben sind.

Dieser Effekt wird als Zwillingsparadoxon bezeichnet, doch er ist nur paradox, wenn man noch die Vorstellung von der absoluten Zeit im Hinterkopf hat. Eine einzige, absolute Zeit gibt es in der Relativitätstheorie nicht. Nach ihr hat jedes Individuum sein eigenes Zeitmaß, das davon abhängt, wo es sich befindet und wie es sich bewegt. Vor 1915 stellte man sich Raum und Zeit als den festgelegten Rahmen vor, in dem die Ereignisse stattfinden können, der aber durch das, was in ihm geschieht, nicht beeinflußt wird. Das galt sogar noch für die spezielle Relativitätstheorie.