Wie man es macht

El Viejo Que Leia Novelas De Amor Kapitel 3

Das bedeutet, die Lesenden erfahren somit auch einiges über Antonios Vergangenheit und können sich besser in ihn hineinversetzen. Person Singular geschrieben und fokussiert sich auf die Handlungen und Gefühlswelt Antonios. Der Titel des Romans «Un viejo que leía novelas de amor» bedeute übersetzt «Der Alte, der Liebesromane las». Dieser Titel bezieht sich auf die Hauptfigur des Romans, Antonio José Bolívar Proaño, der gerne liest, insbesondere Liebesromane. Ich habe ein ganz kurzes Resumen zu dem Roman “Un viejo que leía novelas de amor” von Luis Sepúlveda geschrieben. In «Un viejo que leía novelas de amor» geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

el viejo que leia novelas de amor kapitel 3

Im Allgemeinen dreht sich alles in «Un viejo que leía novelas de amor» um die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Luis Sepúlveda verarbeitet hier seine eigenen Erfahrungen, die er im Urwald gemacht hat. «Un viejo que leía novelas de amor» hat also auch einen autobiografischen Charakter. In «Un viejo que leía novelas de amor» gibt es viele Rückblenden.

StudySmarter steht für die Erstellung von kostenlosen, qualitativ hochwertigen Erklärungen, um Bildung für alle zugänglich machen. Durch eine Registrierung erhältst du kostenlosen Zugang zu unserer Website und unserer App (verfügbar auf dem Desktop UND auf dem Smartphone), die dir helfen werden, deinen Lernprozess zu verbessern. Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen. Der Titel ist eine Anspielung auf Antonios Leidenschaft für Liebesromane. Die Bevölkerung kann ihn nicht leiden, er ist dick, stinkt nach Schweiß und behandelt sie schlecht. Andererseits spricht Sepúlveda auch an, dass die einzelnen Völker ihre unterschiedlichen Lebensstile gegenseitig respektieren sollen.

In dieser Erklärung findest Du eine detallierte Zusammenfassung und Analyse des Romans «Un viejo que leía novelas de amor». Drei Wochen später befinden sich die beiden mit ihrer Gruppe aus dem Projekt in El Idilio. Da die Gruppe weder jagen noch fischen kann, sterben einige von ihnen an Vergiftungen durch Früchte, Angriffe von wilden Tieren oder hohes Fieber. Die einheimischen Shuar haben schließlich Mitleid mit der Gruppe und bringen ihnen bei, wie man im Dschungel leben kann. In diesem Kapitel wird der Bürgermeister vorgestellt, der die größte Autorität innerhalb des kleinen Dorfs besitzt. Er behandelt er insbesondere die indigenen Einwohnenden des Dorfs miserabel.

Die erste Spalte enthält die spanischen Begriffe (Substantive, Verben, Adjektive, Kollokationen usw.). In der mittleren Spalte finden sich die deutschen Übersetzungen. Die dritte Spalte enthält Synonyme, Antonyme, Kollokationen, Kontextsätze und Wörter aus derselben Wortfamilie. Diese können als Merkhilfe genutzt werden oder der Erweiterung des aktiven Wortschatzes (z. B. für die Produktion) dienen.

Mehr Erklärungen Zum Thema Spanische Literatur

Durch den Fund der Leiche verzögert sich die Abfahrt des Boots El Sucre. Der Zahnarzt überreicht seinem alten Freund Antonio zwei Bücher und erzählt etwas über den Moment, als Antonio den Zahnarzt zum ersten Mal nach Büchern fragte. Das Kapitel endet damit, dass das Boot schließlich ablegt. Hier ist eine kurze Inhaltsübersicht zu allen Kapitel. Kapitel gemacht, ich hoffe, dass sie für einige hilfreich sein kann.

Die Shuar akzeptieren Antonio, weil er ihren Lebensstil respektiert. Als Antonio allein ist, erkennt er schließlich, dass der Ozelot lediglich aus Rache handelt. Ihm wurde seine gesamte Familie durch die Menschen genommen.

Nach einem Kampf schafft es Antonio schließlich, den Ozelot zur Strecke zu bringen. Antonios Ehefrau stirbt schließlich an einem hohen Fieber. Antonio entschließt sich dafür, bei den Shuar zu leben.

Kapitel 8: Zweikampf Mit Dem Ozelot

Als er schließlich den Biss einer giftigen Schlange überlebt, sehen die Shuar dies als übernatürliches Zeichen, sodass sie ihn schließlich in ihren Reihen akzeptieren. Als der Zahnarzt Loachamín mit seiner Arbeit fertig ist, muss er auf ein Boot warten, dass ihn wieder mit zurück auf das Festland nimmt. Er setzt sich neben einen alten Mann, Antonio José Bolívar Proaño.

Nachdem er sich die Situation mit dem toten weißen Mann einmal angesehen hat, ist er sich sicher, dass die Shuar, die ihn zum Dock gebracht haben, ihn getötet haben und er befiehlt, sie zu verhaften. Als Antonio schließlich die Leiche des Yanquis findet, ist dort nur noch ein glänzendes Objekt zu finden, und zwar seine Gürtelschnalle, die die Affen nicht öffnen konnten. Schließlich finden die Shuar einen verwundeten Esel, der ebenfalls durch den Ozelot verletzt wurde. Nach seinem Ausflug nach El Dorado in El Idilio zurückgekehrt, nimmt Antonio ein Stück Fleisch von den Shuar an. Ihm wird schließlich bewusst, dass er sich im Austausch dafür bei der Jagd auf den Ozelot beteiligen muss.

Un Viejo Que Leía Novelas De Amor – Das Wichtigste

Als Antonio eine Geschichte über Loachamíns Arbeit als Zahnarzt erzählt, wird deutlich, dass die beiden sich schon seit Jahren kennen. Das Kapitel endet damit, dass einige Shuar die Leiche eines weißen Mannes auf ein Kanu legen. Hier wird zum ersten Mal der Begriff Jíbaro eingeführt. Damit werden die getauften und zum Christentum konvertierten Mitglieder des indigenen Volks der Shuar bezeichnet. Dieser Titel hat hier auch einen negativen Beigeschmack, denn die Jibaros gehören weder zu den Shuar noch zu den weißen Zugezogenen.

«Un viejo que leía novelas de amor» gilt als Luis Sepúlvedas berühmtes Werk. Der Roman, der vorrangig die Beziehung zwischen Mensch und Natur thematisiert, wurde 1989 veröffentlicht. «Un viejo que leía novelas de amor» wurde unter anderem mit dem Tigre Juan Preis, einem wichtigen spanischen Literaturpreis, ausgezeichnet. Da Sepúlveda einige seiner eigenen Erlebnisse in den Roman integriert, weist «un viejo que leía novelas de amor» auch autobiografische Züge auf. Er entdeckt außerdem seine Leidenschaft für Liebesromane. «Un viejo que leía novelas de amor» erzählt in acht Kapiteln die Geschichte Antonio José Bolívar Proaños, eines alten Herren, der versucht, sich in die Gesellschaft der indigenen Shuar zu integrieren.