Wie man es macht

Emil Und Die Detektive Inhaltsangabe Kapitel 8

Alle sprechen daüber, was Emil mit dem Geld kaufen soll. Sie zanken sich, bis Emils Großmutter sagt, dass sie aufhören sollen. Die SuS bearbeiten die Diskussionsfrage, indem sie sich erst selbst darüber Gedanken machen und anschließend mit einem/r ParterIn darüber austauschen. Während er mit allen Mitreisenden einen höflichen Smalltalk führt, fasst er sich immer wieder an die Innentasche seiner Jacke, um zu überprüfen, ob sein Geld noch da ist. Als Emil den Erwachsenen davon berichtet, dass er nach Berlin reist, bietet ihm ein Mitreisend…

Mutter und Sohn versprechen, einander zu schreiben. Frau Tischbein hat keine Zeit, lange zu winken, weil eine Kundin zuhause schon auf sie wartet. In „Die Geschichte fängt noch gar nicht richtig an“ berichtet der Creador Erich Kästner darüber, wie der Roman „Emil und die Detektive“ entstanden ist. Ursprünglich wollte er einen fantasievollen Südsee-Roman über ein kleines Kannibalenmädchen schreiben und wollte ihn „Petersilie im Urwald“ nennen. Aber nachdem er schon drei Kapitel geschrieben hatte, leal ihm plötzlich auf, dass er nicht wusste, wie viel Beine ein Walfisch hat. Da er aber ohne die Beantwortung der Frage nicht weiterschreiben konnte, sah er sich dazu gezwungen, seine Geschichte vorerst ruhen zu lassen.

emil und die detektive inhaltsangabe kapitel 8

Seine Mutter ist unermüdlich damit beschäftigt, genug Geld zu verdienen, um Emil ein gutes Leben zu ermöglichen. In ihrer Wohnung frisiert sie tagtäglich mehrere Leute, um alle Rechnungen begleichen zu können. Um seine Mutter zu entlasten, verhält sich der Realschüler Emil stets so vorbildlich, wie es ihm nur möglich ist. Er ist ausgesprochen sparsam und fleißig – in der Schule ist er oft Klassenbester. Er mag das Lob, das er für die guten Noten erhält, und ist stolz darauf.

Kapitelzusammenfassung

Zuhause hilft Emil seiner Mutter, so gut er kann. Wenn seine Mutter krank ist, pflegt er sie fürsorglich. Gustav versammelt alle seine komischen Freunde und sie versuchen Emil zu helfen. Sie gehen zum Nikolsburger Platz um einen Kriegsrat zu machen. Er bedankt sich noch einmal bei dem Herrn, der die Zeitungen liest, und dann steigt er auch aus der Strassenbahn aus. In der Trautenausstrasse, Ecke Kaiserallee, sieht Emil, dass Herr Grundeis aus der Strassenbahn steigt, und er entscheidet sich, ihm zu folgen.

Die SuS schulen ihre Diskursfertigkeit in gemeinsamen Gesprächen zu den jeweiligen Diskussionsfragen. Nach der Lektüre testen die SuS ihr Wissen im Abschlussquizz und können weitere Informationen über den Autor sammeln. Die Diskussionsfragen können im Unterricht im Klassengespräch besprochen werden – anschließend können weitere Aktivitäten und Fragen über das Kapitel geklärt werden. Die Lehrperson macht eine inhaltliche Einführungsstunde zum Buch. Unser Lesepfad ist für den Text mit 18 Kapiteln vorgesehen. Falls Sie andere Versionen verwenden, können Sie die fehlenden Kapitel im Lesepfad einfach überspringen.

emil und die detektive inhaltsangabe kapitel 8

Da der Erzähler die Meinung des Oberkellners zunächst nicht teilt, entwickelt sich zwischen den beiden Männern am Beispiel von Schillers „Wilhelm Tell“ eine angeregte Diskussion. Kästner führt unter anderem an, dass Schiller nie in seinem Leben in der Schweiz war und doch das Theaterstück von Wilhelm Tell verfassen konnte. Der Oberkellner erwidert, dass Schiller das Drama dichten konnte, weil er viel darüber gelesen hatte. Die SuS lesen jeweils ein Kapitel und bearbeiten anschließend die dazugehörige Aufgabe im digitalen Lesepfad.

Unsere Kapitelzusammenfassung verschafft eine Übersicht über den Aufbau und den Verlauf der linearen Handlung. Zu jedem der insgesamt achtzehn Kapitel gehört jeweils eine kurze und prägnante Inhaltsangabe mit den wichtigsten Ereignissen. Eine Liste der jeweils auftretenden Figuren vermittelt einen Überblick darüber, wer wann in Erscheinung tritt. Damit die einzelnen Textstellen schneller ausfindig gemacht werden können, werden die Seitenzahlen der jeweiligen Kapitel benannt. Die Ortsbezeichnungen verhelfen zu einer geografischen Orientierung. Die Kapitelzusammenfassung wird durch eine Inhaltsangabe und eine kurze Zusammenfassung ergänzt, welche knapp, nüchtern, sachlich und genau über den Inhalt des Werkes informieren.

Auf den Hinweis eines befreundeten Kellners hin hat er sich stattdessen dafür entschieden, einen Roman aus dem alltäglichen Leben zu schreiben. Ein paar Tage später berichtet der Creador dem Oberkellner Nietenführ, mit dem er manchmal über seine Arbeit spricht, von seinen Problemen bezüglich des Südsee-Romans. Zu seiner Überraschung will Herr Nietenführ ihn davon überzeugen, das Projekt zu verwerfen und stattdessen über Dinge zu schreiben, die er selbst erlebt hat.

Emil Und Die Detektive – Kapitel 8 Der Junge Mit Der Hupe

Er glaubt, dass es schrecklich ist, dass er sich verstecken muss, obwohl er nichts falsches gemacht hat. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Emil soll seine Schulferien zum ersten Mal in seinem Leben in Berlin verbringen.

Buch24.de wurde mit dem Zertifikat «Begehrteste En línea-Buchhändler 2020» ausgezeichnet. Buch24.de ist mit dem Prädikat „TOP ONLINE-SHOP“ ausgezeichnet. In der Branche „Buchhändler“ wurden wir zu „Die besten En línea-Händler 2022“ ausgezeichnet. Treffen die Eigenschaften auf den Jungen mit der Hupe zu oder sind die falsch? Ordne die Karten den Kategorien richtig und falsch zu. Eine Fortsetzung verfasste Kästner 1934 unter dem Titel Emil und die drei Zwillinge.

Er soll seine Tante, seinen Onkel und seine Cousine Pony Hütchen besuchen, die zusammen mit seiner Großmutter wohnen. Da seine Mutter mit Arbeit überladen ist, muss er die Reise allein antreten. Emil verspürt keine große Lust, in die Hauptstadt zu fahren, aber seine Mutter ist sicher, dass ihm der Urlaub gut gefallen wird. Emil Tischbein lebt zusammen mit seiner Mutter, die verwitwet ist, in Neustadt. Seinen Vater verlor er im Alter von fünf Jahren.

Der Prolog lässt sich in vier Teile unterteilen. Auf den ersten Seiten (S.7-9) berichtet der Erzähler von seinen Problemen während des Schreibens eines Südseeromans. Im ersten Abschnitt des Romans erfährt der Leser, wie „Emil und die Detektive“ entstanden ist. Der Erzähler berichtet davon, dass er eigentlich einen Abenteuerroman über die Südsee schreiben wollte, aber während des Schreibens die Inspiration verloren hat.

Emil verfolgt Herrn Grundeis in ein Café, wo er ein Kind mit einer Hupe trifft. Emil und seine Freunde sehen Herrn Grundeis. Der Mann im steifen Hut winkt einer leeren Autodroschke zu und steigt in den Wagen. Erarbeitung einer eigenen Kriminal- oder Abenteuergeschichte.

Quelltext Bearbeiten]

Dem Roman vorangestellt ist ein Prolog mit der Überschrift „Die Geschichte fängt noch gar nicht an“, der nicht zu den Kapiteln dazuzählt. Der Prolog und das letzte Kapitel, das wie ein kleiner Epilog wirkt, rahmen die Handlung ein. Im Epilog diskutiert Emils Familie über die Lehre aus der Geschichte. Bevor Emil in den Zug steigt, ermahnt ihn seine Mutter noch mehrmals, sich vorbildlich zu verhalten und gut auf seine Sachen – und vor allem auf das Geld – aufzupassen. Er soll am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin aussteigen, wo seine Großmutter ihn abholen wird. Nachdem Emil seiner Mutter mehrmals versichert hat, sich keine Sorgen machen zu müssen, steigt er in den Zug.

Als er fertig ist, bietet der Junge ihm an ihm zu helfen. Herr Grundeis, der Dieb, geht auf eine Café-Terasse hinauf. Emil versteckt sich zwischen einem Kiosk und einer Liftfaßsäule.