Wie man es macht

Fabian Die Geschichte Eines Moralisten Kapitel Zusammenfassung

Labude ist ein Systemtheoretiker der durch Machtausübung19 das bestehende System reformieren will. Er nimmt an politischen Veranstaltungen teil und stellt seine politischen Pläne vor. Fabian steht der Macht kritisch gegenüber, er bezweifelt, daß Macht und Vernunft20 sich vereinen lassen. Er ist der Meinung, daß nicht das System, sondern der Mensch an sich geändert werden muß. Er will den Menschen anständig machen und sieht darin die Grundlage eines glücklichen, gelungenen Miteinanders. In seiner Heimatstadt besucht Fabian sein ehemaliges Internat, an das er ebenso schlechte Erinnerungen hat wie an die Ausbildungskaserne.

fabian die geschichte eines moralisten kapitel zusammenfassung

Der Roman entstand im Jahre 1931 und beschreibt die Geschichte eines Moralisten in Berlin. Nimmt sich das Leben, weil er (irrtümlich) glaubt, seine Habilitationsschrift wäre abgelehnt worden. Stirbt, als er einen Jungen vor dem Ertrinken retten will. Bei einem Spaziergang beobachtet er, wie ein kleiner Junge von einer Brücke in den Fluss stürzt. Während sich der Junge von selbst retten kann, ertrinkt Fabian, weil er nicht schwimmen kann.

Fabian (erich Kästner) – Kapitelzusammenfassung

Fabians ehemaliger Klassenkamerad Wenzkat zeigt sich zum politischen Kampf aufgelehnt. Dort gibt sich eine junge Frau Fabian hin, obwohl dieser kein Geld dabei hat. Sowohl Cornelia als auch Labude erscheinen Fabian sehr weit entfernt. Er denkt, in dieser Gegend habe Deutschland kein Fieber, sondern Untertemperatur.

Eine für den Roman typische Szene ist die Begegnung Fabians mit Irene Moll fast zu Beginn des Romans. Fabian besucht auf Empfehlung eines Bekannten ein Etablissement, daß der Anbahnung von Beziehungen und nicht den Beziehungen selber dient.13 Er lernt dort Irene Moll kennen14 und läßt sich von ihr überreden, sie in ihre Wohnung zu begleiten15. Die Epoche der «Neuen Sachlichkeit» lässt sich etwa auf die 1920er Jahre begrenzen.

fabian die geschichte eines moralisten kapitel zusammenfassung

Außerdem wird ein Arbeitskollege für eine Idee von Fabian mit einem erhöhten Gehalt honoriert. Deine Hausaufgaben, Facharbeiten & Interpretationen sind uns etwas wert! Veröffentliche Deine Hausaufgaben, Referate, Facharbeiten & Interpretationen auf abi-pur.de und wir bessern Dein Taschengeld auf. Deutlich wird dies beispielsweise durch seine Kritik am rational-funktionalen Denken der Eltern. Durch die leicht ironische Wiederholung, er solle ein „nützliches Glied der Gesellschaft“ (Z. diez ff.) werden, zeigt er deutlich diera Kritik. Auch durch die Aussage „so marode war er noch nicht“ (Z. 13) in Bezug darauf, den Wünschen seiner Eltern zu entsprechen, zeigt mit dieser negativen Wortwahl, dass er deren Denkweisen nicht unterstützt.

Kapitel 20

Allerdings ist er in diesem Moment noch dabei zu beobachten, ob die Menschen sich dafür überhaupt eignen. Zwei Animiermädchen versuchen mit aller Kraft die beiden Männer zu bezirzen. Der Erfolg bleibt zwar aus, in einer abgelegenen Nische spendiert Labude aber immerhin etwas zu essen.

Eine herausstechende Romanfigur ist Cornelia Battenberg. Sie stellt in ihrer Liebesbeziehung zu Fabian den Gegenpol zum sittlichen Verfall der Gesellschaft dar. Fabian lernt die junge Juristin im Atelier Ruth Reiters kennen.42 Sie ist nach Berlin gekommen um eine Arbeitsstelle zu suchen. Da es ihr bei Ruth Reiter und ihren Gefährtinnen nicht gefällt, bittet sie Fabian, sie nach Hause zu begleiten. Zwischen den beiden entwickelt sich eine romantische Liebesbeziehung43, die jedoch nicht von langer Dauer ist. Cornelia verläßt Fabian aus wirtschaftlichen Gründen!

Als Fabian und Labude die beiden Männer ins Krankenhaus bringen, sieht ein Arzt die Wirtschaftslage als Ursache für die zunehmenden Konflikte. Jakob Fabian arbeitet als Werbetexter für die Zigarettenbranche. Wie bei einem Gespräch mit seinem Kollegen Fischer hervorgeht, besitzt Fabian einen Doktortitel in Germanistik. Er hegt starke Zweifel am Sinn seiner derzeitigen Arbeit und fragt sich nach seinem Platz im Leben. Sein Jugendfreund Stephan Labude ruft an und lädt Fabian zu sich ein, um mit ihm zu sprechen. Als Fabian vorher noch einmal in sein bescheidenes Mietzimmer geht, beschwert sich die Vermieterin über seinen Zimmernachbarn.

Sie belügen und betrügen einander auf vielfache Weise und taumeln ihrem politischen und moralischen Untergang entgegen. Kästner hat für das satirische Werk ursprünglich den Titel „Der Gang vor die Hunde“ vorgesehen. Unter den Nationalsozialisten wurde der Roman zur defätistischen und undeutschen Kunst gerechnet und zwei Jahre nach seinem Erscheinen im Rahmen der öffentlichen Bücherverbrennung dem Feuer übergeben. Sie verlieben sich ineinander und Fabian ist nach der ersten gemeinsamen Nacht davon überzeugt, dass sein Dasein doch einen Sinn hat. Er entwickelt Ambitionen, aus seinem Leben etwas zu machen.

Bei dem Versuch, einen kleinen Jungen vor dem Ertrinken zu retten, geht Fabian selbst unter und stirbt. In der Episode mit Irene Moll geht es um eine ganz andere Moral. Wie bereits beschrieben48 gibt es zwischen den Eheleuten Moll eine Vereinbarung, die es Frau Irene Moll gestattet ein sexuell ausschweifendes Leben zuführen, solange ihr Ehemann mit den Liebhabern seiner Frau einverstanden ist49. Fabian ist über diese Regelung entsetzt und verläßt fluchtartig die Wohnung der Eheleute Moll. Betrachtet man diese Situation genauer so muß man nicht nur das Verhalten Irene Molls, die fortwährend Liebhaber mit nach Hause bringt, sondern auch das Verhalten Ihres Gatten als unmoralisch bezeichnen.

Plötzlich kommt der Ehemann hinzu und wird handgreiflich. Anschließend besuchen Fabian und Labude ein Tanzlokal. Labude äußert sein Bedauern darüber, dass Fabian in seinen Augen weder ein Ziel im Leben habe, noch den nötigen Ehrgeiz dafür aufbringe. Darauf entgegnet Fabian, dass es für ihn durchaus ein Ziel gibt. Er würde gerne dazu beitragen, die Menschen anständig und vernünftig zu machen.

Ohne Hoffnung streift Fabian anschließend durch die Stadt. Überall meint er, Cornelia mit den Filmleuten zu sehen. Zurück in seinem Zimmer, wirft er sich erschöpft aufs Sofa und schläft. Sie hat sich an den Filmchef Markart verkauft und behauptet, es auch für Fabian getan zu haben. Für den nächsten Tag bittet sie ihn, sie in einem Café zu treffen.

In seiner Heimatstadt besucht Fabian sein ehemaliges Internat und die Kaserne. Es scheint sich wenig verändert zu haben, nur seine Jugendliebe Eva ist dick geworden und mit einem Arzt verheiratet. Mit seinem früheren Klassenkameraden Wenzkat, der rechte politische Ansichten vertritt, besucht er ein Bordell. Fabian kommt zu dem Schluss, dass Deutschland in der Provinz nicht Fieber, sondern Untertemperatur habe. Fabian hat ein liebevolles Verhältnis zu seiner Mutter, die ein Leben lang hart gearbeitet hat.

Doch als er in der Liebe enttäuscht wird und schließlich auch seinen besten Freund verliert, kehrt er in seine Geburtsstadt Dresden zurück, in der er bei dem Versuch, einen kleinen Jungen vor dem Ertrinken zu retten, stirbt. Die zweite wichtige Romanfigur ist die Korresspondenzfigur Fabians, sein Freund Stephan Labude. Er will die Menschen anständig und vernünftig machen.27 Damit steht er im Gegensatz zur Werthaltung seines Freundes Labude der das System durch Machtausübung reformieren will. Gutes Aussehen und Sympathie30 genügen ihm nicht, er sucht die wahre Liebe und scheint sie auch in Cornelia Battenberg gefunden zu haben31, wenn diese Beziehung auch kein glückliches Ende nimmt. Hier sind deutliche Parallelen zu der Beziehung Kästners zu seiner Mutter32 zu erkennen. Frau Fabian kümmert sich liebevoll und besorgt um ihren Sohn.33 «Ihr Leben lang hatte sie geschuftet und gespart. Sollte das denn nie ein Ende nehmen?» Auch die Mutter Erich Kästners hatte ihr ganzes Leben für ihren Sohn geopfert.

Die nachfolgende Inhaltsangabe und Zusammenfassung bezieht sich auf das Gesamtwerk von Kästners „Fabian. Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt.