Wie man es macht

Fire Emblem Fates Wie Viele Kapitel Gibt Es

Eine nohrische Hexe, die viele dunkler Geheimnisse in sich trägt. Sie wird sich euch spät anschließen, solltet ihr sie durch eure Weisheit überzeugen können. Mit ihren Geschwistern Elise, Leo, Xander und eurer Hauptcharakter Corrin. Auch sie ist ein Mitglied der Adelsfamilie und ist sofort an eurer Seite, sobald ihr euch für die Nohr entscheidet. Ein sehr misstrauischer Prinz, der eine Abneigung gegenüber Corrin besitzt.

Im Nintendo eShop auf Nintendo 3DS wird das Spiel schlicht als „Fire Emblem Fates“ bezeichnet. An einem bestimmten Punkt des Spiels musst du deinen Weg wählen. Diera Entscheidung bestimmt dann, welche Version des Spiels du besitzt. Beim ersten Teil wurde für den Titel keine Lesung vorgegeben, jedoch werden innerhalb des Spiels die Kana für hikari no tsurugi verwendet. In der Fernsehwerbung zum Remake wurde jedoch die Lesung ken verwendet; innerhalb dieses Spiels aber keine Lesung genannt.

Neben den für solche Spiele üblichen Einflüssen auf diera Kämpfe wie die Stufe der Kämpfer, deren Werte und ihrer Klasse wird ein sehr starker Fokus auf die Art der geführten Waffe gelegt. Dabei existiert ein Stein, Schere, Papier-System mit drei grundlegenden Waffengattungen, Schwert, Axt und Lanze. Jede dieser Gattungen ist gegen eine der anderen stark und gegen die andere schwach, untereinander sind sie sich gleichwertig. In späteren Teilen wird dieses System auch auf die Magier angewandt, und es werden auch alternative Waffen angeboten, die das klassische Prinzip umgehen können. Beim Fernkampf wird dieses System unter der Einbeziehung bestimmter Klassen verwirklicht , die besonders anfällig dagegen sind. Stirbt eine Figur in einem Kampf, ist dieser Tod endgültig, und kann nicht rückgängig gemacht werden.

Die Zielvorgaben der einzelnen Kämpfe sind im Normalfall der Sieg über den Gegner und der Schutz der eigenen Hauptfigur. Im Gegensatz zur gerade beschriebenen Doppelverteidigung, schützen sich andererseits zwei auf benachbarten Feldern stehende Einheiten aber nicht mehr. Stattdessen unterstützen sie sich gegenseitig in offensiven Werten und greifen gemeinsam an.

fire emblem fates wie viele kapitel gibt es

Über den Verlauf der gesamten Spieleserie wurden die Soundtracks der Spiele, die größtenteils von Yuka Tsujiyoko stammen, auf disco compacto veröffentlicht. Die Veröffentlichungsbreite reicht dabei von Originalen über orchestrierte Version, neu vertonte und gesungene Stücke bis hin zu Rearrangements und nicht im Spiel verwendete Kompositionen. Shōzō Kaga, einer der Hauptdesigner der Serie, verließ 2001 die Firma Intelligent Systems, um eine eigene Firma, Tirnanog, zu gründen.

The Sacred Stones[bearbeiten

Die Figuren, die man während des Spiels steuern kann, sind jeweils einzelne Presenten, oft mit einem kleinen Hintergrund ins Spiel eingeführt, und um ein oder mehrere Hauptcharakter des Spiels aufgebaut. Vor allem in späteren Teilen ist dabei ein Zwang zur Entscheidung zwischen mehreren möglichen Alternativen bei der Rekrutierung ebenso zu finden wie das Vorhandensein versteckter, also deutlich schwerer zu findender Mitstreiter. Jede dieser Figuren weist eine Klasse auf, die ihr Verhalten während des Kampfes verdeutlicht.

fire emblem fates wie viele kapitel gibt es

Und wenn du nicht unbedingt alle Kisten sammeln must, konzentrier dich zumindest auf die ganz rechts. Die hat einen Drachenstein+, den du sonst nirgendswo kriegst. Ja, das macht der Wind alle paar Runden, dass er nur in eine Richtung zeigt und das komplett über die ganze Karte.

Fire Emblem Fates: Offenbarung

Hier muss du nämlich versuchen zuerst Saizo oder kagero zu besiegen und den Kampf gegen Ryoma meiden. Nachdem du einen der beiden besiegt hast öffnen sich die Türen und dein avatar muss nicht mehr allein gegen ihn kämpfen. Es gäbe da eine Möglichkeit, aber ich wüsste nicht ob die funktioniert. Neben Schlosskämpfen kannst du dir auch noch in den Einstellungen deine Armee für Besucher deines Schlosses aufstellen.

Der Weg, den du wählst, bestimmt das Schicksal, das dich und deine Truppen erwartet. In diesem rundenbasierten Strategiespiel kannst du deiner Armee präzise Befehle geben und stärkere Bindungen aufbauen. Kämpferische Auseinandersetzungen zwischen zwei Figuren werden in einer einfachen Animation mit einer Seitenansicht der beteiligten Kämpfer dargestellt.

Herrschaft

Schon oft in der Serie änderte sich nach einer Reihe von Auftaktmissionen Grundlegendes. Da zuckelte im 2004er West-Debüt Fire Emblem nach nur zehn Maps schon der Abspann über den GBA-Screen – bevor es dann, Überraschung, mit der Hauptstory weiterging. Oder man wechselte zu einem anderen Hauptcharakter und damit zu einer vorher die Feinde darstellenden Fraktion (wie im Wii-Titel Fire Emblem – Radiant Dawn). Das Spiel besitzt in der europäischen Fassung leider keine japanische Synchronisation. Trotzdem wissen auch die englischen Stimmen größtenteils durchaus zu gefallen.

Ist dies erreicht, erscheint auf der Karte eine Nebenquest, wodurch ihr zu den Kindern kommt. Das Aussehen der Kinder wird stark von der mutter bestimmt und die Gene sind die des Vaters. Wenn ihr einen männlichen Charakter wählt, wird sie sich sehr früh anschließen. Neutrale Verbündete sind alle Charaktere, die sich euch unabhängig von eurer Entscheidung, welchem Reich ihr beitreten anschließen werden. Teil dessen ist natürlich euer Hauptcharakter Corrin und die Dienerschaft, die sich bereits vor der Entscheidung an eure Seite gestellt haben. Ein Gefolgsmann Leos und ein geheimnisvoller Schurke und Verbrecher.

Das wird wohl auch erst in den nächsten paar Missionen besser. Um dennoch wenigstens etwas an Erfahrungspunkten zu verdienen solltest du darauf achten, dass Corrin beispielsweise die Bossfeinde niederstreckt. Das dürfte in deiner jetzigen Situation noch am moisten Efahrung bringen. Ein treu ergebener Diener Hoshidos und Bruder von Sazio. Kaze wird euch oft begegnen und sogar gegen euch kämpfen. Dennoch wird er sich euch früher oder später anschließen.

Was hier helfen kann ist, wenn du Azura nutzt und Corrin mit einer schnellen Einheit (bsp. Camilla) kombinierst, um ihn in einer Runde sehr weit ziehen zu lassen. Der Quergang hinter der Drachenader mit den zwei Eingängen und den Bogenschützen sollte dein nächstes Ziel sein. Hier solltest du deine am besten gepanzerten Einheiten nutzen um die Feinde erstmal anzulocken, ehe du dann im nächsten Zug hoffentlich in einer Runde alle ausschalten kannst.

Die zugrundeliegende Geschichte und die Hintergründe des jeweiligen Spiels werden in Zwischensequenzen erzählt, oft nur durch einfache Gespräche zwischen den Figuren des Spiels und kleinere Animationen dargestellt. Manchmal ist das freie Reisen zwischen den festen Kämpfen möglich, was zusätzliche Optionen bei Ausrüstung und Storyentwicklung ermöglicht. Aufgrund der teils literarischen Erzählweise sind die Spiele oft in einzelne Kapitel unterteilt, welche bestimmte Schwerpunkte oder Handlungsebenen voneinander abgrenzen. Die einzelnen Teile werden von dem japanischen Nintendo-Studio Intelligent Systems entwickelt. Ursprünglich war Shōzō Kaga als Hauptdesigner für viele Teile der Serie verantwortlich, er gründete jedoch 2001 eine eigene Firma und ist seitdem nicht mehr an der Entwicklung neuer Fire-Emblem-Veröffentlichungen beteiligt. Für den musikalischen Hintergrund fast aller Spiele dieser Reihe ist Yuka Tsujiyoko verantwortlich.

Deutsche Bildschirmtexte sind überall vorhanden, aber lassen sich in animierten Zwischensequenzen auch ausschalten. Die Entwickler haben bemerkt, dass dieses Feature dem Abenteuer die Herausforderung entnimmt, und es aus dem Grund überarbeitet. Von nun an greift nur ein Charakter an, wenn zwei auf demselben Feld stehen. Stattdessen trägt der zweite Kämpfer nur noch zu den defensiven Werten des aktiven bei und schützt ihn gelegentlich, bei etwa jedem fünften Angriff, vor der gegnerischen Attacke mit Sicherheit. Außerdem fließt durch ihn das Blut des ersten Drachen, in den er sich seit dem Massaker in Shirasagi mit dem Drachenstein verwandeln kann. Zuletzt kann er auf Drachenadern-Feldern für erhebliche Änderungen auf der Kampfkarte sorgen und beispielsweise Heil- oder Lavafelder hervorrufen.