Als die herbeieilende Schwester nach einer Medizin für die Mutter greift, fällt versehentlich ein Fläschchen vom Regal, trifft Gregor im Gesicht und verletzt ihn. Weitere Wunden erleidet Gregor, als der Vater später am Tag von dem Vorfall erfährt und mit alten Äpfeln nach seinem Sohn wirft. Die Erzählung beginnt mit der nächtlichen Verwandlung Gregor Samsas in ein ungeheures Ungeziefer. Bei dem Protagonisten handelt es sich um einen Handelsreisenden. Die Metamorphose in ein insektenartiges Wesen hält er anfänglich nur für temporär.
Er entstammt einer mehrsprachigen , jüdischen Kaufmannsfamilie. Zu Kafkas Haupttexten gehören die drei Romanfragmente „Der Prozess“, „Das Schloss“ und „Der Verschollene“, aber auch zahlreiche Erzählungen und Briefe (vgl. kafkaesk). Gregor hört die Gespräche seiner Familie im Esszimmer des öfteren mit und hat auf diera Weise auch herausgefunden, dass die finanzielle Situation seiner Familie nicht so bedrohlich ist, wie er geglaubt hatte.
Die Zentralen Presenten In «die Verwandlung»
Man versucht dennoch krampfhaft zu erhalten, was nicht aufzuhalten ist. Zunächst wird die Situation mit Angst, Schamgefühlen und Ignoranz empfangen, dann schmerzhaft hingenommen und anschließend mit voller Entschlossenheit gelöst. „Daß wir es so lange geglaubt haben, das ist ja unser eigentliches Unglück“.
Seine Schwester Grete, zu welcher er stets ein gutes Verhältnis pflegte und ihr sogar ein Studium finanzieren wollte, nimmt sich nun der Pflege Gregors an. Angeekelt von seiner Erscheinung, sorgt sie sich dennoch um dessen Ernährung. Anfänglich versucht sie liebevoll herauszufinden, was Gregor schmeckt und nicht. Er warf sich auf sein Bett und nahm vom Waschtisch einen schönen Apfel, den er sich gestern abend für das Frühstück vorbereitet hatte. Er fühlte sich wohl und zuversichtlich, in der Bank versäumte er zwar heute vormittag seinen Dienst, aber das war bei der verhältnismäßig hohen Stellung, die er dort einnahm, leicht entschuldigt. Würde man ihm nicht glauben, was in diesem Fall begreiflich war, so konnte er Frau Grubach als Zeugin führen oder auch die beiden Alten von drüben, die wohl jetzt auf dem Marsch zum gegenüberliegenden Fenster waren.
Unsere Zusammenfassungen sind natürlich gut verständlich für Dich formuliert. Es stellte eine Dame dar, die, mit einem Pelzhut und einer Pelzboa versehen, aufrecht dasaß und einen schweren Pelzmuff, in dem ihr ganzer Unterarm verschwunden war, dem Beschauer entgegenhob. LS Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Gregor ist schlagartig vom Versorger der Familie zum Hilfsbedürftigen geworden.
Französisch
Doch dabei zog er die Aufmerksamkeit der Untermieter auf sich. Das Problem dabei war die Untermieter wussten nichts von Gregors da sein. Die Familie saßen im Wohnzimmer über dieses Problem zu reden. Grete wollte Gregor aus der Wohnung entfernen um wieder ein normales Leben zu führen. Gregor war gesundheitlich in sehr schlechter Verfassung. Da ihm sein Vater sehr schwer verletzt hat wurde die Wunde schlechter und schmerzhafter für Gregor.
Ohne diesen Zwiespalt würde er sofort kündigen und seinem Arbeitgeber die ehrliche Meinung sagen. Als er um ½10 Uhr abends vor dem Hause, in dem er wohnte, ankam, traf er im Haustor einen jungen Burschen, der dort breitbeinig stand und eine Pfeife rauchte. Sofort und brachte sein Gesicht nahe an den Burschen, man sah nicht viel im Halbdunkel des Flurs.
Seine Eltern stehen vor der Tür und fragen ihn, doch Gregor versucht auf die Fragen seiner Eltern zu antworten doch sie verstehen ihn mit seiner Tierstimme nicht. Es kommt auch noch der Prokurist der Firma, in der Gregor arbeitet, zur Tür, weil dieser nicht zur Arbeit erschienen ist. Auch ein Verlust der Kommunikationsfähigkeit lässt sich feststellen – seine Käferlaute versteht keiner mehr. Aber hat die Kommunikation denn vor der Verwandlung funktioniert? Er dachte immerhin, die anderen könnten nicht arbeiten – und seine Mutter war gleichzeitig davon überzeugt, dass er seine Arbeit liebt. Offensichtlich haben hier also schon vorher Defizite existiert.
Deshalb jagt er ihn durch das Zimmer und bewirft ihn mit Äpfeln. Gregor wird am Panzer getroffen und verletzt sich lebensgefährlich, doch der Vater will nicht aufhören. Er tut es erst, als die Mutter sich auf ihren Mann wirft und um das Leben ihres Sohnes bettelt. Bei einem Versuch Gretes, das Zimmer von Gregor auszuräumen um ihm mehr Bewegungsfreiheit zu geben eskaliert die Situation. Als die Mutter von Grete und Gregor in das Zimmer tritt, fällt sie beim Anblick von Gregor, der inzwischen an der Wand hängt und sein Lieblingsbild einer Dame beschützt, in Ohnmacht.
Das Schriftstück „Die Verwandlung“ wurde vom Autor Franz Kafka im Jahr 1912 verfasst und 1915 veröffentlicht. Es zählt zu den Klassikern der Weltliteratur und wird dem Genre des Expressionismus zugeordnet. Die Geschichte handelt von dem Protagonisten Gregor Samsa, welcher sich über Nacht in ein riesiges Insekt verwandelt. Im Vordergrund stehen der aufkommende innere Konflikt Gregors, sowie die durch die Verwandlung resultierende komplizierte Beziehung mit seiner Familie. Anfangs beschränkte sich die Transformation nur auf körperliche Begebenheiten. Mit fortschreitender Dauer leidet aber auch zunehmend die Psyche des ehemaligen Handelsvertreters, bis er einsam stirbt.
Ich erkläre mich mit der Verarbeitung meiner E-Correo-Adresse zum Versand von Newslettern durch den C. Meine Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit kostenlos widerrufen. Grete hatte es bemerkt und verschloss die Tür zu Gregors Zimmer als er dort hinein verschwand. In derselben Nacht starb Gregor, da er seit Tagen nichts mehr gegessen hat und ihm die Schmerzen immer noch plagten. Eines Tages hörte Gregor seine Schwester mit der Violine spielen.
Werkdaten
Normalerweise bleibt seine Tür sonst geschlossen, wenn die Zimmerherren abends im Wohnzimmer sind. Einer der Zimmerherrn macht Gregors Vater mit dem Wink seines Zeigefingers auf Gregor aufmerksam. Der Vater versucht die Herren in ihre Zimmer zurückzudrängen. Im Anschluss kündigen alle drei Herren ihr Mietverhältnis auf Grund der „in dieser Wohnung und Familie herrschenden widerlichen Verhältnisse“. Obwohl es allzu offensichtlich ist, das Gregor nicht arbeiten kann, versucht er eine Möglichkeit zu erahnen, noch auf die Arbeit zu kommen.
Deswegen beginnt Gregor, über sein Leben als Handlungsreisender d.h. Gregor nimmt nun nicht mehr aktiv am Familienleben teil. Aus Gesprächen aus dem Nebenzimmer erfährt er dennoch, dass der Vater noch etwas Geld gespart hat, sodass die Familie für einige Zeit abgesichert ist…. Die Eltern und seine Schwester Grete klopfen immer wieder an seine verschlossene Zimmertür, um ihn daran zu erinnern, dass er aufstehen müsse, um zur Arbeit zu gehen. Von seiner Familie wird er zusehends vernachlässigt und isoliert. Die Familie nimmt zu ihrer wirtschaftlichen Verbesserung drei Untermieter auf.
Die Familie, die sich all die Jahre von Gregor hat durchfüttern lassen ist geschockt und weiß sich nicht zu helfen. Sie wissen nicht wie sie es Gregors Chef erklären können und müssen von nun an für Gregor und sich selbst sorgen. Grete, Gregors Schwester, kümmert sich um ihn und versucht ihm das Leben möglichst angenehm zu gestalten. Er glaubt, dass er ihre Kunst am meisten zu würdigen weiß.
Dies erinnert sehr an Kafkas Charakter, der ebenfalls als sensibel galt und sich eine psychologische Schutzmauer aufbaute, um nicht ständig verletzt zu werden. In Gregors Fall ist dabei hervorstechend, dass offenbar selbst der scheinbar harte Panzer in Wahrheit nicht sehr stabil ist. Selbst der einfache Wurf eines Apfels durch den Vater vermag ihn bereits zu durchschlagen. Sein Zimmer, ein richtiges, nur etwas zu kleines Menschenzimmer, lag ruhig zwischen den vier wohlbekannten Wänden. Es stellte eine Dame dar, die mit einem Pelzhut und einer Pelzboa versehen, aufrecht dasaß und einen schweren Pelzmuff, in dem ihr ganzer Unterarm verschwunden war, dem Beschauer entgegenhob.