Doch die Situation entwickelt sich anders als von Tulla erhofft und geplant. Im Jahr 2002 erschien diese Novelle von Günter Grass. Darin geht es um den Untergang des deutschen Flüchtlingsschiffes namens „Wilhelm Gustloff“. Das ganze geschah im Januar 1945 vor der Küste Pommerns, wodurch 9000 Menschen starben. Das Buch hat 9 Kapitel und ist eine Mischung aus Fiktion und Realität. Beim Erzählen bewegt der Creador sich im „Krebsgang“ vorwärts.
Dieses Referat befasst sich mit der Novelle «Im Krebsgang» des deutschen Schriftstellers Günter Grass. Es wird auf die Handlungsstruktur sowie die Hauptcharaktere des Buches eingegangen und der Antisemitismus thematisiert. Als eine Art musikalischer Messias gelangt er zu Reichtum. Juli desselben Jahres findet ein Hund den Ringfinger Dorotheas; Oskar konserviert dieran und zeigt ihn seinem Freund Gottfried von Vittlar. Mit diesem schmiedet er den Plan, dass Vittlar ihn bei der Polizei des Mordes an Dorothea bezichtigen soll.
Der Journalist Paul Pokriefke berichtet vom Untergang des Flüchtlingsschiffs «Wilhelm Gustloff». Dabei stellt er fest, dass sein Leben mit dem Unglück in Verbindung steht. Die Geschichte beginnt mit den Biografien dreier Männer, von denen einer der Nationalsozialist Wilhelm Gustloff ist, der 1936 von einem jüdischen Studenten erschossen wird. Daraufhin wird ein Passagierschiff nach ihm benannt.
Zusammenfassung Erklärt – Zusammenfassungen Nachschlagen
Sie war als Passagierin dieses Schiffes hochschwanger und bekommt unmittelbar nach ihrer Rettung auf dem Torpedoboot Löwe ihren Sohn Paul Pokriefke. Sie ist Mitglied der SED und übernimmt die Leitung der Tischlereibrigade. Ihr Wunsch ist es, ihren Sohn Paul dazu zu bringen, einen Artikel über die Geschehnisse des Schiffsunglückes zu schreiben, damit dieses nicht in Vergessenheit gerät. Da Tulla eine sehr ehrgeizige, zielstrebige und hartnäckige Person ist, versucht sie im Anschluss, ihren Enkel Konny dazu zu bringen, den gewünschten Artikel zu verfassen. Es gelingt ihr Konny dazu zu bringen sich mit dem Schiffsunglück auseinander zu setzen. Mit der Zeit entwickelt dieser ein großes Interesse an dem Ereignis.
Was fasziniert junge Leute von heute an der Nazizeit und wie kann der Neonazismus wieder aufblühen? Dies sind die Fragen die zu beginn des Buches aufkommen. Grass will damit andeuten, dass der gegenwärtige Rechtsradikalismus aus alten Traditionen lebt und das moderne Judentum darauf antwortet. Die Novelle »Im Krebsgang« lässt sich als Kriminalgeschichte, als Geschichtsroman, als Gegenwartserzählung, als Familientragödie und als Seegeschichte lesen. Dominierend ist der ereignisreiche Vorgang der Nationalgeschichte.
Und ihre besondere Schuld am Unglück Konrads ist die Tatsache dass sie ihm einen Computer schenkte. So unterschiedlich sie doch alle waren, sie waren alle fixiert auf eine Idee. Sie sind gefährlich denn sie sind vollkommen fixiert auf ein Vorhaben. Erzählung, wie der Ich-Erzähler sich lange geweigert hat, über diera Geschichte zu berichten. Doch er soll, so der Wille seiner Mutter, endlich die Welt über die „Wilhelm Gustloff“ unterrichten.
Das Gericht verurteilt Konny wegen Totschlags zu sieben Jahren Haft. Bei der Gerichtsverhandlung gegen Konny machen Konnys Eltern Paul und Gabi von ihrem Schweigerecht gebrauch. Sie macht deutlich, dass sie ihren Enkelsohn sehr schätzt und dass sie die Schuld für dessen Tat bei den Eltern sieht. Sie gesteht aber auch ein, Konny einen Computer geschenkt zu haben, mit dem er zum Internet und rechtsradikalen Verschwörungstheorien Zugang gehabt hätte. Im Verfahren stellt sich heraus, dass David kein Jude war, sondern ein Deutscher namens Wolfgang Stremplin. Paul liest die Darstellung des Untergangs der «Wilhelm Gustloff» auf der Webseite «Blutzeuge», die sein Sohn Konny verfasst hat.
»Die Blechtrommel« von Günter Grass aus dem Jahr 1959 ist einer der wichtigsten Romane der deutschen Nachkriegszeit. Dieses Referat behandelt die von Günter Grass geschriebene Novelle «Im Krebsgang» aus dem Jahre 2002. Es wird zunächst auf den Inhalt eingegangen und anschließend werden die Hauptfiguren der Novelle vorgestellt. In Günter Grass‘ Novelle „Im Krebsgang“ berichtet der Journalist Paul Pokriefke vom Untergang des „Kraft durch Freude“-Passagierschiffes „Wilhelm Gustloff“.
Deutsch E-phase 20/21 Sachse
Seine Mutter Tulla ist eine der Überlebenden des Unterganges des Schiffes Wilhelm Gustloff. Kurz nach der Rettung wird Paul an Bord eines Torpedobootes geboren. Sein Vater ist unbekannt und wird im Laufe der Novelle nicht weiter erwähnt. Paul Pokriefke beginnt damit Recherche zu betreiben und findet im Internet die Webseite blutzeuge.de , in weiteren Verlauf findet er heraus, dass der Dueño de un sitio dieser Seite Konny ist. Das Verhältnis zwischen den beiden ist nicht besonders gut.
«Im Krebsgang» ist eine komplexe Geschichte, deren Handlung in verschiedenen Handlungssträngen zu unterschiedlichen Zeiten erzählt wird. Der Creador nähert sich den Ereignissen dabei nicht chronologisch, sondern von der Seite her, also im Krebsgang. Als Krebsgang wird die Fortbewegungsart von Krabben, einer Unterart der Krebse, bezeichnet. Das Besondere daran ist, dass Krabben niemals vorwärts, sondern immer seitlich gehen. Günter Wilhelm Grass wurde 1927 im polnischen Danziggeboren und verstarb 2015 in Lübeck. Günter Grass verwendet in «Im Krebsgang» eine direkte, gut verständliche Sprache.
Ein nicht namentlich genannter „Alter“, der ein Schriftsteller ist, begleitet ihn dabei, die Ereignisse zu notieren. Der Alte macht sich selbst Vorwürfe, dass er und die anderen Menschen seiner Generation viel zu lange geschwiegen hätten und demnach keine Aufarbeitung der Geschehnisse stattfinden konnte. In Texten verwendete Marken sind nicht mit zusammenfassung.info assoziert. Im Zweiten Weltkrieg wird die Gustloff zum Sanitäts-und Kasernenschiff umgerüstet.
Sie wurde in Schwerin untergebracht und war Bürgerin der DDR. Ihren Sohn Paul schickte sie als Jugendlichen nach Westberlin, wo er bei einer Freundin lebte. Später machte er ein Volontariat beim Springer Verlag und arbeitete als Journalist unter anderem für die taz.
Die Länge der Sätze variiert stark und reicht von kurzen Hauptsätzen bis hin zu verschachtelten, über mehrere Zeilen reichende. Die längeren Sätze enthalten oft Aufzählungen und viele Attribute. Eine dieser Kurven baut sich um die Geschichte des Fluchtschiffs auf. Die Zweite entsteht durch Konnys Geschichte, die sein Vater Paul verfolgt.