Der Entertainer, Schlagersänger, Schauspieler, Moderator, Kabarettist und Autor wurde u.¿a. Mit der Goldenen Kamera, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Buch »Ich bin dann mal weg« über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg stand cien Wochen auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und hat mehr als fünf Millionen Leserinnen und Leser begeistert. Auch seine Kindheitsgeschichte »Der Junge muss an die frische Luft« erreichte ein Millionenpublikum. Zuletzt erschienen »Ich sach mal so«, »Frisch hapeziert« und »Pfoten vom Tisch!
Um die Forschung zu fördern, lässt Anne ein Mal pro Woche eine Zeitung in Birmingham über ihre Pilgerwanderung berichten und zu Spenden aufrufen. Juni macht Hape Kerkeling sich mit einem knallroten, elf Kilogramm schweren Rucksack auf den Weg von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Roncesvalles. Statt im Schlafsaal der Pilgerherberge zu übernachten, lässt er sich dort nur seinen Pilgerausweis stempeln und nimmt sich ein einfaches Hotelzimmer. «Ich bin dann mal weg» ist eine Mischung aus Tagebuch und Reisebericht. Hape Kerkeling schreibt humorvoll und unterhaltsam, selbstironisch, mitunter nachdenklich, erwähnt auch Zweifel, psychische und physische Schwierigkeiten. Die gewonnenen Einsichten sind allerdings nicht besonders tiefschürfend.
Immer wieder trifft Kerkeling auf faszinierende Menschen, die in ein Stück seines Weges begleiten und die auf uns sicherlich genaus schillernd wirken, wie sie auf ihn gewirkt haben müssen. Das Ende der Pilgerung zeichnet sich jedoch irgendwann einmal ab – umso besser, dass er Freundschaft zu zwei Frauen schließen konnte, die gemeinsam mit Hape die letzten Kilometer nach Santiago de Compostela gehen. Beim Lesen des Buches konnte ich feststellen,dass er mit viel gutem Humor,Offenheit und Ehrlichkeit-aber auch mit reichlich Tiefgang schreibt.
Da er sie jedoch immer wieder aus den Augen verliert, geht er den steinigen, steilen Weg zunächst allein – für den Sportmuffel Kerkeling eine Herausforderung. Bestseller haben es bei mir sowieso schwer, weil ich mit einer viel zu großen Erwartung an Bücher herangehe, die einfach nur über den grünen Klee gelobt werden. Dem sich fragen » was tue ich hier eigentlich», «warum tue ich mir das an «. Ich denke, er sucht immer noch und mich wundert das gar nicht.
Verfilmung Kerkelings Wanderung Auf Dem Jakobsweg Aus Dem Jahr 2001
3 Millionen Exemplare sollen bereits verkauft worden sein. Damit gilt „Ich bin dann mal weg“ als erfolgreichstes deutschsprachiges Sachbuch seit „Götter, Gräber und Gelehrte“. Angelina Maccarone schrieb das Drehbuch für die geplante Verfilmung des Buches „Ich bin dann mal weg“, die 2010 ins Kino kommen soll. Ein Jahr später berichtet Hape Kerkeling in der Fernsehsendung „Maischberger“ über seine Pilgerreise und lässt zum ersten Mal seit damals sein Pilgerglöckchen klingeln. Danach findet er auf seiner Mailbox eine Nachricht von Sheelagh.
Während Sheelagh noch einen Tag bleibt, laufen Hape und Anne weiter. Er hält es für erforderlich, ihr zu versichern, dass er kein sexuelles Interesse an ihr habe, sondern schwul sei. Da berichtet sie ihm von einigen unangenehmen Erfahrungen auf dem Jakobsweg, die erklären, warum sie sich anfangs auch ihm gegenüber so abweisend verhielt. An Heiligabend 2015 startete in den deutschen Kinos die Verfilmung des Buches mit Devid Striesow als Hape Kerkeling. Im Largometraje wirken zudem Martina Gedeck und Karoline Schuch als weitere Pilger sowie Katharina Thalbach als Oma Bertha und Annette Frier als Kerkelings Agentin Dörte mit.
Und auch ich war überrascht von der tiefsinnigen Seite, die er hier in diesem Buch genauso zeigt wie seinen herrlich schrägen Humor. Angemeldet als privater Verkäufer; verbraucherschützende Vorschriften, die sich aus dem EU-Verbraucherrecht ergeben, finden daher keine Anwendung. Der eBay-Käuferschutz gilt dennoch für die meisten Käufe.
Über Den Creador (
Diera geht zunächst erst noch etwas auf Abstand mit ihm. Als er ihr jedoch versichert, das er schwul ist und keinerlei sexuelles Interesse an ihr hegt, tauen beide auf. Denn Anne hat während ihrer Reise auf dem Pilgerweg schon negative Erfahrungen mit Männern gemacht.
Er beschreibt wie es auf seiner Reise einerseits regnet und kalt ist, andererseits dann aber auch wieder die Sonne scheint. Er trifft die unterschiedlichsten Menschen, mit einigen wandert er ein Stück gemeinsam, andere aber sieht er nie wieder. Er erzählt wie schwer der Weg manchmal ist und ihm die Füße zum Teil sehr schmerzten.
Von uns aus gesehen, schaut Jesus Christus auf den meisten Darstellungen nach links. Dem Sonnenuntergang, der Nacht, dem Tod entgegen. Spannenderweise ergibt sich eine Antwort auf diera Fragen, noch einmal, bei Hape Kerkeling selbst.
Dennoch finde ich das Buch echt gut, eine Art Reiseführer der mal nicht nur theoretisch schreibt wie es ist den Weg zu gehen. Allgemein gesagt, ist das Buch schon nicht schlecht und an sich gut zu lesen. Ist schon lustig, wie er alles so genau beschreibt und anfangs immer dieses „Aua, meine Füße! Der Mensch Hape Kerkeling ist mit schon immer irgendwie sympathisch, aber dieses Buch hat ihn mir irgendwie noch näher gebracht.
Je näher Anne, Sheelagh und Hape Kerkeling dem Ziel kommen, desto häufiger denken sie an das bevorstehende Ende ihrer Pilgerreise. Kurz darauf stürzt Sheelagh und schürft sich das Gesicht und die Knie auf. Ich stehe mitten in den Weinbergen und fange aus heiterem Himmel an zu weinen. In einer Kneipe provoziert Ruco Urco seinen Begleiter mit der Behauptung, die drei besten Bücher der Welt seien „Die Blechtrommel“, „Momo“ und „Mein Kampf“. Nachdem er dem grinsenden Südamerikaner klar und deutlich seine Meinung über Hitler gesagt hat, lässt er ihn sitzen und geht allein weiter.
Hape Kerkeling macht sich auf den Weg zu einer unglaublichen Reise. Zu Fuß zum Grab des heiligen Jakob, fast 800 Kilometer durch Spanien bis nach Santiago de Compostela. Seine Erlebnisse auf diesem Weg, der nicht nur ein Weg durch die spanischen Berge, sondern auch ein Weg zu sich selbst ist, schildert dieses Buch. Lustig, nachdenklich, haarsträubend – von allem ist etwas dabei. Intensiv kennen, sondern auch verschiedene Menschen aus verschiedenen Nationen.
Schöne Lesestunden Dank Sylvia Und Hape
Die Probleme des Pilgerns kommen rasch zum Vorschein, trotzdem macht dieser Erfahrungsbericht Lust auf so eine Wanderung. Daran ist natürlich Hape Schuld, denn niemand sonst kann so natürlich, lebendig und, er wäre sonst nicht Komiker geworden, natürlich saulustig erzählen. In Bordeaux fängt sein Bericht an und da merkt man schon, dass es nicht einfach…
Bereits kurz nach Beginn seiner Reise fangen seine Knie an heftig zu schmerzen und er lässt eine Etappe aus und fährt diese mit dem Zug. Die erste Zeit seiner Reise hat er stark mit sich selbst und anderen Dingen als nur seinen Knien zu kämpfen, mit dem Gewicht seines Rucksacks, seinen schmerzenden Füßen, Schuhen und vor allem mit sich selbst. Er findet keinen eigenen Laufrhythmus und überlegt nach dem Sinn der Reise. Immer wieder begegnen ihm sehr viele Leute auf der Reise, er will aber allerdings erstmal allein laufen, da er erst seinen eigenen Rhythmus finden will, um dann mit jemand anderen Reisen zu können.