Wie man es macht

Hdro Das Schwarze Buch Von Mordor Kapitel 33

Die Hauptfiguren sind vier Hobbits, die unfreiwillig in ein heroisches Abenteuer hineingezogen werden. Neben diesen spielen als Vertreter des Guten Elben, Menschen des Westens und des Nordens, Zwerge und Zauberer wichtige Rollen. Ihre Gegenspieler sind die Geschöpfe und Untertanen Saurons, die Orks, Trolle und von ihm verführte Menschen des Ostens und des Südens.

hdro das schwarze buch von mordor kapitel 3.3

Die erwachenden Gefährten eilen ihm zu Hilfe und können die Verbindung zu Sauron unterbrechen. Gandalf, der die Gefahr erkennt, übergibt den Palantír Aragorn und reitet mit Pippin auf schnellstem Weg nach Minas Tirith, der Hauptstadt Gondors, die Sauron nach Pippins Bericht als nächstes angreifen will. Da der Ring nicht im Auenland bleiben kann, legt Gandalf Frodo nahe, dieses zu verlassen und nach Bruchtal zum Elbenfürsten Elrond zu gehen. Dies muss aber geschehen, ohne dass jemand davon erfährt. Frodo lässt fortan seine Umgebung über seine wahre Absichten im Unklaren, verkauft als Tarnung für das anstehende Unternehmen das ihm von Bilbo vererbte Haus und kauft sich dafür ein anderes im Ostviertel, der Gegend, wo er aufgewachsen ist.

Im entbrennenden Zweikampf gelingt es Éowyn zunächst, der Flugechse den Kopf abzuschlagen. Danach zertrümmert der Hexenkönig jedoch mit seiner Keule ihren Schild und bricht ihren Schildarm. Bevor er jedoch einen tödlichen Schlag gegen sie führen kann, gelingt es Merry, sein Schwert aus den Hügelgräberhöhen dem Hexenkönig von hinten in die Kniekehle zu stoßen.

Der Herr Der Ringe Als Allegorie[bearbeiten

Hierfür müsst ihr Storvâgûn im Riesenflügel, Zaudru im Spinnenflügel und Grisgart im Drachenflügel besiegen. Gortheron ist der Endgegner der «Feste Dunhoth» in Enedwaith (75.1S, 19.7W). Bogbereths Unterschlupf ist keine Instanz, sondern offen zugänglich. Drei der Erinnerungen findet ihr backlinks die Treppe hinauf im 1. Ihr müsst insgesamt 20 Erinnerungen sammeln und in jedem Gasthaus einen Seidel Bier trinken, den ihr nicht beim Wirt kauft, sondern auf einem der Tische findet. Die Schlackehügel befinden sich vor dem Morannon (dem «Schwarzen Tor» nach Mordor) im Ödland.

hdro das schwarze buch von mordor kapitel 3.3

Lotho macht gemeinsame Sache mit Scharrers Banditen, mit deren Hilfe er die Herrschaft im Auenland übernehmen will. Als Ebrulf Lotho und seine Spießgesellen belauschte («Sie werden es nicht kommen sehen!»), sprachen sie natürlich nicht über die Schnitzeljagd, sondern über den geplanten Angriff auf das Auenland. Es ist die große Weide etwas östlich von Buckelstadt bei 33.6S, 70.4W. Drei davon stoßen ziemlich genau in der Mitte des Auenlands zusammen.

1981 produzierte die BBC eine allgemein als vorbildlich geltende 13-stündige englische Hörspielfassung. 1991 produzierten der SWF und der WDR unter der Regie von Bernd Lau in einer Koproduktion eine 30-teilige deutsche Hörspielversion, die im Hörverlag auf diez CDs erschienen ist. Mit etwa 70 Haupt- und 35 Nebenrollen, acht Chören und über zwölf Stunden Laufzeit handelt es sich bei dieser Aufnahme um eine der aufwendigsten Produktionen der deutschen Hörspielgeschichte. Allerdings werden die ersten Kapitel teilweise exzessiv detailliert behandelt, die späteren zunehmend immer stärker gekürzt und es wird das Ende des Buches sogar ganz ausgelassen und dadurch der Schwerpunkt der Geschichte merklich verändert.

Quelltext Bearbeiten]

Um die öffentlichen Straßen und Wege wegen der Gefahr der Ringgeister zu meiden, versuchen die vier Wanderer durch den Alten Wald zu ihrer Zwischenstation in Bree zu gelangen. Als der „alte Weidenmann“, ein böser, hinterlistiger Baum, sie zerquetschen will, kommt ihnen unverhofft ein Wesen namens Tom Bombadil zu Hilfe. Nach erholsamen Tagen in dessen Haus brechen die Hobbits auf und geraten kurz darauf wieder in Gefahr, indem sie von Grabunholden verschleppt werden.

Elrond, die Elben aus Bruchtal und Galadriel mit ihrem Mann Celeborn und Elben aus Lothlorien kommen und bringen Arwen, die nun Aragorn heiratet und damit ihrem Geschlecht der Elben entsagt und ein sterblicher Mensch wird. Danach kehren die Gefährten in ihre Heimat zurück. Kurz bevor die Hobbits das Auenland erreichen, trennt sich auch Gandalf von ihnen, warnt sie aber davor, dass die Situation in ihrer Heimat nicht unbedingt so ist, wie sie es erwarten.

Der Ostwall ist eine nord-südlich verlaufende Bergkette, die die natürliche östliche Grenze von Rohan bildet. Hier ist nicht das Gebiet «Ostwall» gemeint, sondern eben diese Bergkette. Alle Erinnerungen befinden sich westlich davon, in den Norhofen und im Entwassertal. In den Südwesten des Ödlands reiten; dort liegt das Niemandsland. Ihr müsst die Tat «Das Tor von Thorog» erfüllt haben, um Zugang zu erhalten.

Doch die Hobbits wissen nicht, dass es der „Spinnenpass“ ist. Die Delegation verlässt daraufhin Isengart, während die Ents zur Bewachung Sarumans verbleiben. Als Pippin in der Nacht heimlich in den Stein sieht, bei dem es sich um einen Palantír handelt, wird er von Sauron geistig gefoltert, da dieser ihn für den Ringträger hält.

Die Erinnerungen sind alle hinter dem Eingangstor (Norburg-Tor), aber noch vor der Instanz zu finden. Die Erinnerungen befinden sich rund um den See auf Breelandseite (nicht in den Nordhöhen). Hierfür müsst ihr die epische Aufgabenreihe bis zu Band I, Buch 11, Kap.

Kurz nach ihrer Abreise wird Fredegar Zeuge, wie die Schwarzen Reiter in Krickloch auftauchen. Der Herr der Ringe schließt die Erzählungen in Tolkiens Welt ab, und ist als von Bilbo Beutlin, Frodo Beutlin und Samweis Gamdschie geschriebenes Buch selbst Teil dieser Welt . Der Großteil des Werkes handelt von der beschwerlichen Reise des Hobbits Frodo Beutlin und seiner Gefährten zur Zeit des sogenannten Ringkriegs am Ende des dritten Zeitalters. Der Herr der Ringe ist eine in sich geschlossene Geschichte, aber auch eine Fortsetzung des Kinderbuchs Der Hobbit, und beruht in vielen Punkten auf den mythenhaften Sagen und Legenden aus dem Silmarillion und den Nachrichten aus Mittelerde. Auch die Herkunft der Zauberer und die Ahnen Elronds, Galadriels sowie Aragorns kann man aus dem Kontext des Silmarillions erkennen. Die zweite deutsche Übersetzung gliedert in der Taschenbuchversion nun sämtliche Anhänge in einen Zusatzband aus.