Die Grundstruktur der Erzählung wird durch eine klare örtliche Abgrenzung geschaffen. Die Kapitel 1 und 2 bilden den ersten Erzählabschnitt und verdeutlichen den Grundkonflikt des jungen Hans, der seiner Kindheit beraubt wird und nur lernt. Die hier zugeordneten Orte sind Calw und Stuttgart. Der Abschnitt zwei umfasst die Zeit, die Hans in Maulbronn verlebt.
Ich war sehr lange mit Angeln beschäftigt und versuchte mit immer lustigeren Methoden Fische zu fangen. Am nächsten Tag ging ich zum Stadtpfarrer und brachte einige Fische vorbei. Er freute sich sehr und gratulierte mir zu meinem zweiten Platz bei dem Landesexamen.
1946 wurde Hesse mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Ein Jahrzehnt später sah die Lage wieder etwas anders aus, Hesses Texte galten mittlerweile als kitschig. Doch mit dem Vietnamkrieg erlebte der Autor einen neuen Boom in der jungen Generation, zuerst in den USA und ab Mitte der 1970er Jahre auch in Deutschland. Die jungen Menschen, die nach Individualität und Selbstbestimmung strebten, fanden sich in seinen Werken wieder, gerade auch in Unterm Rad.
Joseph Giebenrath ist ein braver Durchschnittsbürger, Hans dagegen ein hochbegabter Junge. Alle in der Stadt sind überzeugt, dass er es noch weit bringen wird. Als einziger Schüler seiner Klasse bereitet Hans sich auf das Landexamen vor, die Aufnahmeprüfung für das theologische Seminar in Maulbronn. Jeden Tag nach der Schule bekommt er vom Rektor und vom Stadtpfarrer zusätzlichen Unterricht, damit er das Examen besteht. Danach sitzt er noch bis in die Nacht über seinen Hausaufgaben.
Seinem Leben scheint plötzlich ein neuer Inhalt gegeben zu sein. Nach dem Heilner nach einer Schlägerei im Schlafraum in Tränen ausbricht, wird er von den Jungs ausgelacht und er soll sich dafür schämen gehen. Hermann sieht für Scham keinen Grund und verlässt den Schlafraum. Hans geht ihm nach und findet ihn draußen in Dunkeln.
Doch Flaig war nicht besonders erfreut, denn ich verlor meine Interesse beim Angeln und fand das Lernen viel interessanter. Doch als ich zum Seminar nach Maulbronn fuhr, war ich nicht gerade froh meine Stadt zu verlassen. Dieses Seminar besucht Hans, da es als Grundlage für das Studium seines Traumberufes, Theologe, benötigt wird. Zur Vorbereitung bieten ihm der Pfarrer und der Rektor wieder Übungsstunden an. Hans trifft mit seinem Vater im Zisterzienserkloster Maulbronn ein, wo er sich zunächst gut in die vierzigköpfige „Auswahl aus der Jugend des Landes“ einordnet.
Unterm Rad Kapitel 6 Inhalt Und Interpretation
Zorn und Schmerz über dieses erste unglückliche Liebeserlebnis treiben ihn erneut in einen verzweifelten, von Träumen und Alpträumen gepeinigten Zustand. Giebenraths Vater verschafft ihm eine Lehrstelle bei einem Mechanikermeister im Ort. Dort trifft er seinen einstigen Schulfreund August wieder, der sich seiner annimmt. Ein Versuch Giebenraths, sich dem Mechanikerleben anzupassen und in seinem neuen und fremden Umfeld Anschluss zu gewinnen, scheitert. Von einem ausschweifenden Wirtshausbesuch mit Handwerksgesellen kehrt Hans nicht mehr zurück.
Das Wetter war schön, warm und ich konnte wieder anfangen zu Angeln was ich auch in letzter Zeit sehr vermisst habe. Die Stadt machte einen sehr ländlichen Eindruck, was ich sehr toll fand. Ich nutzte meine Ferien sinnvoll, indem ich erst mal Angeln ging, was ich wie schon vorhin erwähnt habe, sehr vermisst habe.
Seine intelligent-schwärmerische wie rebellische Art wird von dem einzelgängerischen Hans zuerst abgelehnt, im Laufe der Zeit aber zunehmend bewundert. Die beiden neuen Freunde verbringen viele Stunden mit der Analyse von Gedichten und Hans ist froh, endliche einen Gefährten gefunden zu haben. Allerdings wird das ungleiche Paar von der Lehrerschaft kritisch beäugt, da man einen schlechten Einfluss auf Hans vermutet, dessen Leistungen tatsächlich merkbar nachlassen. Eines Tages erteilt man Hermann eine Karzerstrafe wegen einer Prügelei. Die schwierige Situation überfordert Hans, der daraufhin von seinem Freund ablässt und sich seinem Lernstoff widmet. Über die Weihnachtstage bei seinem Vater gastierend, wird er von diesem wegen seines Eifers mit Geschenken überhäuft.
Unterm Rad Von Hermann Hesse – Kurze Inhaltsangabe/zusammenfassung
Ich verließ das Haus jedoch wieder schnell, um baden zu gehen, bevor meine Klassenkameraden kamen, die noch in der Schule waren. Das war ein entscheidender Vorteil des Examens. Ich schwamm etwas und legte mich danach in die Sonne. Als meine Klassenkameraden kamen, verließ ich die Badestelle und ging wieder angeln.
Hans Giebenrath fehlt seit dem Tod seiner Mutter die Wärme, die ihm sein Vater nicht geben kann. Darüber hinaus gilt er in der Stadt als ein Sonderling, zum einen aufgrund seines Äußeren, zum anderen aufgrund seiner besonderen intellektuellen Begabung. Diera spezielle Begabung ist es auch, die zu dem Plan führt, Hans zum Stuttgarter Landesexamen zu schicken, um Lehrer oder Pfarrer zu werden. Zu Beginn der Handlung wird zunächst Hans’ Vater, Joseph Giebenrath, vorgestellt.
Auf dem Rückweg laufen Hans und Heilner zufällig nebeneinander her. Hans will Heilners Hand greifen, aber der wendet sich von ihm ab und geht weg. Hans überkommen heftige Schuldgefühle, und er nimmt sich vor, von nun an zu Heilner zu halten, ganz gleich, was die anderen darüber denken. Er bittet Heilner um Entschuldigung, und dieser nimmt an.