August hat die Schule schon verlassen und ist jetzt Mechanikerlehrling; seitdem haben die beiden keinen Kontakt mehr. Hans holt ein Beil aus dem Schuppen und schlägt den Kaninchenstall in Stücke. Hans Giebenrath ist außergewöhnlich begabt, da sind sich alle einig. Aus ihm soll etwas Besonderes werden, deshalb bereitet er sich eifrig auf die Aufnahmeprüfung für das theologische Seminar vor. Auch seine Lehrer und der Pfarrer sind stolz auf ihn und geben ihm bereitwillig zusätzlichen Unterricht. Der Junge besteht die Aufnahmeprüfung zwar, bricht aber im Seminar schließlich überarbeitet zusammen und muss aufgeben.
In dieser Zeit schreibt er sehr lange (1930–1943) an seinem großen Spätwerk Das Glasperlenspiel. 1946 erhält Hesse den Nobelpreis für Literatur, 1955 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. August 1962 stirbt Hermann Hesse in Montagnola in seiner Wahlheimat, der Schweiz.
Hans ist sich jetzt sicher, sie hat nur mit ihm gespielt. Ich habe gelernt, wie man mit Mimik und Gestik eine Szene in unserem Buch präzise und detailliert wiedergeben kann. Außerdem habe ich noch gelernt, wie man eine Audio gut zum Thema macht. Ich habe gelernt, wie man richtig fragen, die sich ausschließlich auf den Text beziehen, stellt und formuliert. Ebenso habe ich gelernt, wie das man mit vielen Presenten auf einmal an einem Textdokument arbeiten kann. Ich habe gelernt, wie man Adjektive, Verben und Nomen unterscheidet .
Zudem konnte man viel in Partner- oder Gruppenarbeit machen, wie z.B. Außerdem konnte man lernen, wie man sich die Arbeit einteilt, was auch ziemlich gut war. Was mir auch gut gefallen hat, dass wir und von den besseren Schülern ,,inspirieren‘‘ lassen können.
Um den Stoff nachzubereiten, arbeitet Hans oft bis spät in die Nacht hinein. Damit Hans sich ausschließlich auf das Lernen konzentriert, wird ihm das Angeln verboten und die Kaninchen, für die er einen Stall gebaut hat, werden ihm weggenommen. Es vergeht viel Zeit, Hans wird depressiv und weiß nichts mit seiner Zeit anzufangen, meist geht er alleine im Wald spazieren und plant seinen Suizid, den er nur die durchführt.
Ein Neues Leben
Hans verspricht, ab sofort immer zu Herman zu halten, komme, was wolle. Hans und Hermann sind jetzt fest befreundet, was man auch an den schulischen Leistungen von Hans spürt, das Lernen ist ihm gleichgültig geworden. Hans ist sehr glücklich über die Freundschaft zu Hermann, auch wenn Hermann nicht so fleißig ist wie Hans. Nachdem Hans so viel Zeit mit Hermann verbracht hat, muss er die Zeit des Lernens noch konzentrierter arbeiten. Eines Tages fängt Hermann Streit mit Lucius an und tritt ihn schlussendlich in das Zimmer des Schulleiters.
Ich glaube Hans war dies etwas unangenehm, doch er wehrte sich nicht. Für Hans war dies eher eine schamhafte Freundschaftserklärung, doch was er für mich war weiß ich noch nicht. Ich habe nicht mal nachgedacht, ob uns jemand sehen konnte, ich tat es einfach. In den ersten Wochen des Seminars bin Ich zuerst am Kloster angekommen und habe alles mit meinem Vater eingerichtet. Der Abschied von meinem Vater war schwer aber verkraftbar. Viele von den Müttern haben es nicht so gut verkraftet und wollten bei ihren söhnen bleiben.
Außerdem war das Buch teilweise schwer zu verstehen, da es viele ältere Begriffe enthalten hat und man es nicht auf anhieb verstanden hat. Ein Quiz zum fünften Kapitel zu erstellen, fand ich ebenfalls gut, weil wir so ein Kapitel gemeinsam als Klasse dargestellt haben. Insgesamt hat mir also gefallen, dass wir das Tablet und das Internet so vielfältig eingesetzt haben.
Unterm Rad Kapitel
Sie lässt sich von ihm die Hand halten und gibt ihm schließlich sogar einen Kuss. Dann lädt sie ihn ein, am nächsten Abend wiederzukommen. Ganz benommen von einem ungekannten Gefühl geht Hans nach Hause.
Joseph Giebenrath beschließt, dass es für Hans an der Zeit ist, eine Ausbildung anzufangen. Eines Tages hilft Hans dem Schuhmacher Flaig beim Apfelmosten. Dabei lernt er Flaigs Nichte Emma kennen, die gerade zu Besuch ist. Sie ist ein paar Jahre älter als Hans, ein temperamentvolles Mädchen, das ihm gegenüber keinerlei Schüchternheit zeigt.
Du hättest beim Ende des Kapitels noch sagen können, wie das Fest gefeiert wurde. Außerdem hättest du das Maulbronner Kloster noch viel mehr beschreiben können. Das Kloster wird auf den Seiten 53 und 54 genauestens beschrieben!
Als Hans erfährt, dass von den 118 Examenskandidaten nur 36 in das Klosterseminar Maulbronn gehen werden, sinkt seine Zuversicht auf null. Dennoch besteht er die Lateinprüfung mit Bravour. Die Begegnung mit den Göppinger Prüflingen lässt Hans minderwertig erscheinen und er erkennt, dass er keine Alternative zu Maulbronn hat. Daher empfindet er den zweiten Prüfungstag – es wird Griechisch geprüft – auch als ein absolutes Debakel.
Es wird dem Leser erklärt, mit wem Hans in einem Zimmer schlafen muss. Die wichtigsten Personen sind nach meinem Empfinden Emil Lucius und Hermann Heilner. Herman Heilner deshalb, da er der zunächst erste und einzige Freund von Hans ist.
Obwohl es einen sehr ernstzunehmenden Inhalt hat, war es für mich beim Lesen dennoch sehr langweilig und es zog sich sehr lange hin. Ist die eigene Meinung verständlich und plausibel formuliert? Hier hättest du dich als Hans zum Beispiel über eine oder zwei Personen äußern können, was Hans über sie denkt. Oder über die Prügelei zwischen Hermann und Otto. Nachdem du nach dem Aufnahmeakt im Oratorium abgereist bist, ging jeder von uns in unsere Stuben des Klosters zurück. Anschließend hatten wir Zeit, und näher kennen zu lernen.