Wie man es macht

Herr Der Ringe Krieg Im Norden Kapitel 6 Teil 1

Am nächsten Tag trägt der Ent die beiden Hobbits zum Versammlungsort der Ents, einer schalenförmigen Schlucht namens Tarntobel, in der sich nach und nach viele der Baumwesen versammeln. Nachdem die „Hobbits“ offiziell in die Listen der Völker aufgenommen worden sind, beginnen die echten Gespräche und den Hobbits wird erlaubt, gemeinsam mit einem Ent namens Flinkbaum, der sich schon entschieden hat, frei herumzulaufen. Am Abend erreichen sie dann Baumbarts Zuhause, eine Art Höhle am Fuß des Methedras, des südlichsten Gipfels der Nebelberge. Den letzten Weg zum Fangornwald wollen die Orks daher in Höchsttempo zurücklegen, doch der Plan schlägt fehl und schon bald werden sie von den Rohirrim eingeholt und durch ihre berittenen Bogenschützen dezimiert.

herr der ringe krieg im norden kapitel 6 teil 1

Zum einen war da Boromir, der stolze Herrführer Gondors, der Sohn von Denethor, dem Statthalter der Weißen Stadt, der Stadt der Könige, Minas Tirith. Als weiterer Vertreter der Menschen hatte sich Aragorn, ein Waldläufer aus dem Norden Mittelerdes Elronds Rat angeschlossen. Die Waldläufer sind die Nachfahren der alten Könige aus den nördlichen Landen, dem Haus der Dunedáin.

Kapitel 5: Nordinbad/düsterwald

So ziehen Orks aus dem Osten plündernd durch das Land und halten große Orks – Uruk-Hai – aus Isengard die Pforte Rohans besetzt. Gegen das Gesetz der Rohirrim lässt Éomer die drei Jäger weiterziehen und leiht ihnen sogar zwei Pferde – Hasufel und Arod – die Aragorn als Zeichen des Vertrauens nach Beendigung ihrer Suche in die Hauptstadt Edoras bringen soll. Der Herr der Ringe ist eine von den Geschichten, von der sich die Spin-Offs einfach nicht absetzen können. So scheint es zumindest, wenn man sich anschaut, dass alles im Schatten der Gefährten und ihrer Aufgabe stattfindet. Die ursprünglichen Grundstrukturen und Figuren sind einfach zu dominant.

herr der ringe krieg im norden kapitel 6 teil 1

Danach erläutert Gandalf dem König die gegenwärtige Lage – auch den Ring betreffend – und gibt ihm den Rat, nach Westen in den Krieg gegen Saruman zu ziehen und die Alten, Frauen und Kinder in die alten Fluchtburgen Rohans zu schicken. Innen finden sie neben dem alten, auf seinem Thron zusammengesunkenen König noch seinen Berater Grima, von allen außer dem König „Schlangenzunge“ genannt, und seine Nichte Éowyn vor. Dort werden sie vom Türwächter Hamá noch einmal aufgehalten und aufgefordert, ihre Waffen abzugeben, wobei es Gandalf gelingt, Hamá zu überzeugen, seinen Stab mit in die Encuentre nehmen zu dürfen. Dort sind ihm die weißen Gewänder und Heilung geschenkt worden, mitsamt der Nachricht Galadriels für Aragorn, dass sein Pfad durch das Land der Toten führen würde. Erst jetzt erkennen die drei Gefährten den totgeglaubten Gandalf, der ihnen erklärt, dass er nach seinem Fall vom tiefsten Verließ Morias bis hinauf in den höchsten Turm mit dem Balrog gekämpft und ihn schlussendlich besiegt hat.

Die Zwerge hatten sich quasi im gesamten Dritten Zeitalter in ihren Minen und Bergen vergraben und sich von der Außenwelt mehr oder weniger abgeschottet. Eines ihrer größten Projekte war die Rückeroberung Morias, der größten, herrlichsten, aber auch gefährlichsten Höhlen und Stollen Mittelerdes. Doch nun hatten sich auch die Zwerge in Bruchtal eingefunden, um sich mit den anderen freien Völkern zu verbünden. Dieses Achievement kann man schon recht früh zu Anfang des Spiels machen und es ist nicht wirklich schwer, denn diese Anzahl von Treffern hat man schnell beisammen. Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz, sofern nicht anders angegeben.

Herr Der Ringe: Inhalt Der Kapitel 1-6

Lange vor unserer Zeit herrschten sie in Arnor, dem mächtigsten Königreich der Menschen. Anfang des Dritten Zeitalters wurden die Dunedáin jedoch gestürzt- sie waren das erste Opfer des Hexenkönigs aus Angmar, der Sauron, dem Herrscher Mordors diente. Das Königreich der Menschen des Nordens war also zerbrochen, die Erblinie ging allerdings nicht verloren und so war mit Aragorn der legitime Erbe der Könige des Nordens bei Elronds Rat anwesend. Aragorn selbst legte jedoch in seinen jungen Jahren keinen großen Wert auf seinen Rang und begnügte sich mit dem Exil. Da springt der Alte auf, wirft seine grauen Lumpen ab, um ein strahlend weißes Gewand zu zeigen, und wehrt die Angriffe des Trios fast mühelos ab.

Die Überlebenden verschanzen sich auf einem kleinen Hügel keine halbe Meile von Fangorn entfernt und werden bald von den Rohirrim umkreist, die angesichts der einbrechenden Dunkelheit mit ihrem Angriff bis zum Morgen warten wollen. Da sich jene Orks, die nicht aus Isengard kommen, und ihr Anführer Grischnach sich immer wieder gegen diesen Befehl aussprechen, kommt es schließlich zu einem Kampf, in dem einige kleine Orks erschlagen werden. Am nächsten Morgen hört Aragorn am Boden neben den Orks, die ihren Vorsprung weit ausgebaut haben, auch zahlreiche Pferde westlich von ihnen, die sich ebenso in die Richtung der Orks bewegen. Der Elb, der Mensch und der Zwerg setzen ihren Weg nach Nordwesten daraufhin weiter fort und eilen den ganzen Tag durch verlassenes Land, bis sie am Abend wieder rasten müssen – die drei vermuten, dass ihre Müdigkeit vor allem von Sarumans dunklem Willen bezweckt wird. Bald erreicht das Trio das Ende der Emyn Muil und setzt die Verfolgung durch die endlosen Wiesen Rohans fort, immer den Orks hinterher, die – wie die drei dank Legolas elbischen Sehfähigkeiten wissen – etwa zwölf Wegstunden Vorsprung haben. Am nächsten Tag entdecken sie in einem der zahlreichen kleinen Tälern fünf tote Orks, was Aragorn zu der Vermutung veranlasst, dass sich in der Orkgruppe sowohl Orks aus Isengard als auch aus dem Norden aufhalten und sich die beiden Gruppen nicht sonderlich gut untereinander vertragen.

Zu diesem Zeitpunkt ist die einzige Hoffnung der Orks, dass die angekündigte Verstärkung aus dem Fangornwald unter Mauhúr bald eintrifft. Aragorn erzählt seinerseits von Boromirs und Gandalfs Tod, wobei letzterer laut Éomer bei Théoden, dem König Rohans, in Ungnade gefallen ist, weil er den offensichtlich von Saruman manipulierten Théoden vor Sarumans dunklen Absichten gewarnt hat. Als die Jäger am nächsten Morgen wieder aufbrechen, glauben sie, dass die Orkgruppe bereits am Fangornwald angekommen ist. Es dauert nicht lange, bis Aragorn die Spuren der Orks findet und die drei Jäger sich an die Verfolgung machen.

Es dauerte nicht lange, und schon war der Aufenthaltsort des Rings den Mächtigen Mittelerdes bekannt. Gut und Böse legten all ihre Aufmerksamkeit auf ihn und allein die Tatsache, dass das Böse aus dem Land der Schatten ihn begehrte, führte dazu, dass der Ring das Auenland verlassen musste. Sauron hatte in diesem einen Ring einen Großteil seiner dunklen Mächte gebunden, um sie zu konservieren und zu schützen. Doch als Isildur, der Vorfahr Aragorns, mit letzter Kraft und aus Verzweiflung Saurons Hand mit dem Schwert abschlug, schwand Saurons Kraft und damit seine Macht- das Böse in Person von Sauron schien besiegt. Neben dem Düsterwald, der von Tranduill beherrscht wird, gibt es noch das bereits erwähnte Bruchtal sowie Lothlorien; das Reich von Galadriel und Celeborn, die zu den Ältesten Mittelerdes zählen. Außerdem waren auch Thranduill und Legolas aus dem Düsterwald anwesend, einem der drei großen Reiche der Elben, die seit dem ersten Zeitalter auf Mittelerde lebten, mit der Zeit aber immer weiter zurückgedrängt wurden.

Manche wurden ausführlich geschildert, manche angedeutet und wenn Farin der Zwerg, Eradin der Waldläufer und Andriel die Elfenmagierin nicht explizit erwähnt wurden, muss man sich nichts dabei denken. Ebenfalls nie zuvor erwähnt wurde Agandaur, der Bösewicht für diera Runde. Er gehört nach der Geschichte von Der Krieg im Norden zu den Top-Leuten Saurons.

Die Gefährten schlagen ihr Nachtlager am Westufer auf, um am nächsten Tag endlich ihre Entscheidung über den weiteren Weg zu treffen. Dass Frodos Elbenschwert Stich in der Nacht schwach leuchtet und damit zeigt, dass Orks in der Nähe sind, steigert die Notwendigkeit einer schnellen Entscheidung noch, und so gibt Aragorn dem Ringträger Frodo, der schlussendlich entscheiden muss, eine Stunde Zeit für die letzten Überlegungen. Während sie in den nächsten Tagen die Braunen Lande am Ostufer und Rohan am Westufer durchqueren, bemerkt auch Sam erstmals, dass die Gruppe verfolgt wird. Die Gefährten verbringen friedliche Tage in Caras Galadhon, Legolas wandert viel mit Gimli herum, und auch Frodo und Sam spazieren oft durch die Gärten, bis sie einmal auf Galadriel treffen. Bevor die Gefährten dem Plan, den Silberlauf entlang in den Elbenwald Lothlórien zu gelangen, ausführen, werden die Verletzten, allen voran Frodo, noch verarztet, und der Rest der Gruppe erfährt erstmals von Frodos Mithrilhemd, das Gimli als „Geschenk, eines Königs würdig“ preist. Am Ende der Mission werden die Adler kommen, um das Team zu retten und sie nach Nordinbad zu führen, einem Zwergenreich der Langbärte.