Durch den inneren Monolog der Protagonistin wird ihrer Ansicht nach eindrucksvoll der Konflikt geschildert, den Nora zwischen eigenen Ängsten und ihrem Gewissen verspürt. Denn die Geschichte erzählt auch von den tragischen Konsequenzen, die Noras stillschweigendes Einverständnis für die Demütigung der Außenseiterin Karin hat. Wichtig erscheint Menzel vor allem, dass die Autorin hier aufzeigt, wie wichtig das Vertrauen Noras zu ihrer Mutter hat, bei der sie schließlich auf Verständnis für ihre Lage trifft.
Die einzige Lösung, die dargestellt wird, ist diejenige, dass Karin, die Opfer des Mobbings geworden ist, die Schule verlässt und Nora ihre Tat bereut. Karins Mutter besucht die Klasse und zeigt ohne große Worte ihre Abscheu gegenüber den Kindern, die „so“ etwas machen können. Nora erzählt kurz nach der Party, auf der sich Karin ausziehen musste, alles ihrer Mutter – und fühlt sich dadurch etwas erleichtert.
„Seid, wann haben Sie eigentlich eine solche Schrift? “ Das Schriftbild war immer noch eine reinste Katastrophe. Das seine Schüler das überhaupt lesen konnten. „Wenn ich mir Mühe gebe, aber es dauert ewig“, gab der Grünäugige schulterzuckend zu.
Im Glauben, dass ihre Mitschüler_innen das Licht ausgeschaltet lassen, lässt Karin sich widerwillig darauf ein. Als sie oben ohne mitten im Raum steht, schaltet Sabina das Licht wieder ein und fragt die völlig verstörte Karin, ob sie ihren Walkman gestohlen habe. Überrumpelt und gedemütigt gibt Karin den Diebstahl, den sie nicht begangen hat, zu und flieht daraufhin panisch aus dem Haus. Doch ich kam als erster wieder in die Schule. Ich sagte ja, weil ich so sauer auf Sabina war. Ein paar Taage später war Sportfest wo alle Fußball spielen mussten.
Uwe Timms «die Entdeckung Der Cu
Näher auf die Ziele ein, die das Lesen des Romans bewirken kann und soll. Der Schluss unter Punkt 4 zieht mit „Ein Buch, das Mut macht…“ ein kurzes Resümee, welches die Bedeutung dieses Jugendromans für den (Deutsch-)Unterricht hervorheben soll. Lesehefte für den Förderunterricht Altersangemessene Ganzschriften sind häufig zu umfangreich und zu schwierig für leseschwächere Schüler/-innen. Präsentiert gekürzte und vereinfachte Jugendbücher. Jedes Kapitel wird mit einer textentlastenden Illustration eröffnet und schließt mit Aufgaben und Übungen, die das Textverständnis sichern. Es werden sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte thematisiert.
1950, wuchs als Kind jüdischer Eltern in Göteborg auf. Sie arbeitete als Bibliothekarin und Sekretärin, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Seit zehn Jahren lebt sie als freie Autorin und verfasst Romane, Theaterstücke und Drehbücher, meist für Kinder und Jugendliche. Sie sorgt sich vor allem um ihr Image in der Schulklasse und zeigt wenn nur gelegentliches Mitleid für Karin, etwa wenn sie von der gesamten Klasse gehänselt wird.
Kinder- & Jugendbuch
Wir tanzten zuerst, dann spielten wir Wahrheit oder Pflicht. Erst war Funny dran, dann Sabina und dann Katrin. Sie fragte mich, was sie nehmen sollte, ich sagte Pflicht. Aber was sie da tun sollte, hatte ich nicht geahnt.
Beliebte Verlage
Nora hätte nein sagen können und lässt es trotzdem zu, dass die Außenseiterin auf der Klassenfete bloßgestellt wird. Wenn Kinder nicht mehr streiten, sondern mobben, kann der Schulalltag zur Qual werden. Die Sachanalyse unter Punkt 2 ist eine fachwissenschaftliche Analyse des Gegenstandes. Zunächst stellt eine kurze Inhaltsangabe die wichtigsten Aspekte ofrecer, anschließend werden diese analysiert und interpretiert. Punkt 3 entwirft schließlich die didaktische Analyse des Gegenstandes und seiner Aspekte.
Nora will nichts mehr als dass Karin ihr veregeben kann und ide beiden Freundinne beiben können. Auch Sabina will nichts mehr mit Fanny zu tun haben. Doch im neuen Schuljahr verändert sich alles. Sabina und Fanny werden beste Freundinnen und Nora steht alleine da. Sie freundet sich etwas mit der Außenseiterin Karin an. Es wird beschrieben, wie ein «Außenseiter» gemobbt wird und wie eine gute Freundschaft durch Äußerlichkeiten zerstört wird, hoffentlich werden die Leser und Leserinnen davon etwas lernen.
Encuentro, in der Schule haben wir das Buch gelesen ich finde der Schluss könte mehr erklären was mit den Personen am Schluss passiert. Und auch Nora und Sabina fanden sie Aktion schrecklich. Karin wechselt die Schule, da sie mit den Mobbing-attacken ihrer Mitschüler nicht mehr leben konnte.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Wohlbefinden von Kindern in Schul… Teraturwissenschaften finden sich keinerlei Werke zu ,,Ich hätte Nein sagen können». In dieser Hausarbeit wird vorwiegend die Schreibweise der modernen gendergerechten Sprache mit einem Unterstrich verwendet. Zentrales Thema des Jugendromans ist ohne Zweifel Mobbing. Hinzu kommt das Thema Freundschaft an sich. Die Cliquenbildung und die Klassengemeinschaft spielen eine äußerst wichtige Rolle.
Im Alter von zehn bis zwölf Jahren sind die Schüler_innen bereits in der Lage, die Komplexität von Freundschaftsbeziehungen zu verstehen und auch selbst nachzuvollziehen. In der sechsten Klasse nimmt die Bedeutung der Klassengemeinschaft zu und ist meist soweit gestärkt, dass sich bestimmte Cliquen und Gruppen herauskristallisiert haben. Die Kinder haben in der Regel Freundschaften geschlossen und kennen das Gefühl der Sympathie bzw. Die rezensierten Bücher zeichnen ein differenziertes Geschlechterbild und Mädchen und Buben frei von Rollenklischees. Sabina war immer schon Noras Freundin jetzt aber schliesst sie sich der reichen und schönen Fanny und ihrer Clique an und interessiert sich wie diera für Jungs.
Gerade von Ihnen hätte ich das nicht gedacht…“ „Jetzt werden Sie mal nicht Freche! “, zischte der Ex–Spion seinen Kollegen an. Dieser hob immer noch breit Grinsen beschwichtigend die Hände. Ja, die Socken hatten ihm mehr Glück gebracht. Er lebte noch und war nun freigesprochen, anders als Black.