Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten. Geda wirft zugleich einen Blick auf die Mechanismen der illegalen Einwanderung, auf die Funktion der Schmuggler, die das Elend der Menschen zu einem Geschäft machen. Er verweist ebenfalls auf die Grauzonen, in denen sich die Flüchtlinge mitunter bewegen, und betont, dass das Verhältnis zu ihnen stets ein ambivalentes bleibt.
Darüber hinaus unterrichtet sie literarisches Übersetzen. Bitte beachten Sie, dass viele Rezensions-Leser den Titel noch nicht kennen. Wenn Sie in Ihrer Rezension Details aus dem Inhalt verraten, kennzeichnen Sie diera bitte rechtzeitig mit dem darüberstehenden Hinweis “Vorsicht Spoiler!
Im Alter von ungefähr diez Jahren bringt seine Mutter ihn über die Grenze nach Pakistan, weil er im heimischen Dorf nicht mehr sicher vor den Taliban ist. Von Pakistan aus muss Enaiat alleine seinen Weg finden. Seine Reise ist beeindruckend, voller Gefahren und Unsicherheiten, über mehrere Jahre. Im Meer schwimmen Krokodile erzählt die wahre Geschichte von Enaiat, einem afghanischen Jungen, wie er es als Flüchtling von Afghanistan nach Italien schaffte.
Zugleich arbeitete er ebenso mit Jugendlichen, die er schließlich in seinen Romanen auch als Hauptfiguren verwendete. Seine erste Veröffentlichung im Jahr 2014 „Emils wundersame Reise“ handelt von einem 13-jährigen Jungen, der seinen Großvater sucht. Er beschreibt die Flucht mit seiner Mutter nach Quetta.
Die Reise dauert insgesamt etwa 5 Jahre bis er in Italien ankam. Nachdem ihm seine Mutter drei Verbote mitgeteilt hat, die er nie in seinem Leben tun darf, verlässt sie ihn und kehrt zurück zu seinen zwei Geschwistern nach Afghanistan. Das erste Verbot lautet niemals Drogen zu nehmen, das Zweite niemals Waffen zu benützen und das dritte niemals zu stehen. Bereits sein erster Roman „Emils wundersame Reise“ war in Italien ein Überraschungserfolg.
Jesus Kommt Zur Welt
Sein großer Durchbruch gelang ihm anschließend mit seinem zweiten Buch „Im Meer schwimmen Krokodile“ das 2015 in deutscher Übersetzung als Taschenbuch erschien. In diesem Buch geht es um den zehnjährigen Jungen Enaiatollah, der vor den Taliban nach Europa flieht. Er tut dies nüchtern, unaufgeregt, mit ein paar erstaunten Zwischenfragen, denn was dem Jungen widerfährt, das klingt fast wie ein Kompendium an Unmenschlichkeit und steter Todesangst.
In der Naivität des kindlichen Erzählers liegt keine mitleidsheischende Dramatik, sondern nur der erschreckend ehrliche Blick Enaiatollahs auf eine Kindheit, die eigentlich keine ist. Immer wieder deuten kursiv gedruckte Einschübe Gesprächsfetzen zwischen dem realen Autor Fabio und dem heute jugendlichen Enaiatollah an. Diera kurzen Sequenzen bringen die Sprachlosigkeit zum Ausdruck, die jeden überkommt, der im Schoße der europäischen Sicherheit keine Begriffe hat, für die existentiellen Erfahrungen von Flucht und Heimatlosigkeit. Fabio Geda ist es mit diesem Roman gelungen, die Sprachlosigkeit zu überwinden und mit sehr viel Respekt und Einfühlungsvermögen Enaiatollahs Lebensgeschichte zu erzählen, die stellvertretend steht für so viele andere Schicksale. Inzwischen gibt es zahlreiche Unterrichtshilfen von unterschiedlichen Verlagen; der C.C.
Buchner Verlag bietet einen sehr hilfreichen Lektürebegleiter an, der wichtige Methoden wie Lesetagebuch, Leseprotokoll und Inhaltsangabe anhand des Romans vorstellt. Der Klett Verlag hat den Roman in seine Reihe „Lesen fürs Leben» aufgenommen und eine eigene Ausgabe mit Zeilenzahlen und Nachwort herausgegeben. Auch der Westermann Verlag bietet in seiner Reihe „EinFach Deusch» ein sehr ausführliches Unterrichtsmodell an. In Italien lernt er die Sprache, wird endlich als politisch Verfolgter anerkennt, bekommt eine Arbeitserlaubnis und besucht schließlich sogar eine Fach-oberschule. Jahr dort nimmt er zum ersten Mal wieder Kontakt zu seiner Familie auf.
Das Buch zeigt eindrucksvoll, weshalb Menschen so langjährige, strapaziöse Wanderungen mit zum Teil traumatischen Erlebnissen auf sich nehmen. Es zeichnet den Leidensweg der „Illegalen“ nach, die Angst davor haben, krank und hilfsbedürftig zu werden und sich vor der Polizei hüten, da diera sie fangen und sofort abschieben würde. Enaiats Lebensweg erscheint paradigmatisch für solche „zerrissenen“ Biografien, die durch Krieg und Revolution, Emigration und Neubeginn geprägt sind. Mit diesem Roman können junge Menschen Mitgefühl und Empathie für Flüchtlinge entwickeln und er bietet Stoff für Diskussionen über viele gesellschaftspolitische Themen.
Fabio Geda, 1972 in Turin geboren, hatte bereits mehrere Romane veröffentlicht, bevor er bei einer Lesung den Afghanen Enaiatollah Akbari kennenlernte, der ihm seine Lebensgeschichte erzählte. Ihr gemeinsames Buch »Im Meer schwimmen Krokodile« wurde in Italien und später weltweit zu einem Bestseller und verhalf seinem Creador international zum Durchbruch. Fabio Geda erzählt Enaiatollahs Geschichte mit sehr viel Sensibilität und Ernsthaftigkeit.
Es ist seine persönliche Suche nach einem besseren Leben, bei der er es allein von Pakistan bis nach Europa schafft. Der Junge lernt das Leben von seiner grausamen Seite kennen. Aber mit viel Glück und Überlebenswillen sowie der Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit Einzelner kommt er an sein Ziel. Am Ende des Buches ist man erstaunt, dass Enaiat ca. 5 Jahre unterwegs war – es kommt einem viel kürzer vor. Aber auch in dieser Raffung liegt ein großer Vorteil der Erzählung, die niemals langweilig wird.
Ich glaube, dass ihm ein riesiger Stein von herzen fällt und er sich zum Ersten Mal auf seiner Reise wieder zuhause und geborgen fühlt. Nicht nur, weil er jetzt sein langersehntes Asyl bekommen hat, sondern weil er nun auch, in einem wirtschaftlich ausgeprägten Land leben darf. In dem Buch „im Meer schwimmen Krokodile“ geht es um einen Jungen namens Enaiat der aus seiner Heimat Afghanistan, wo Krieg herrscht, flüchtet und nach Europa auswandert um sich dort ein besseres Leben aufzubauen. Enaiat ein zirka 10 Jähriger Junge, sein genaues Geburtsdatum kennt er nicht, er wird am Anfang seines Weges von seiner Mutter nach Pakistan geschmuggelt um dort eine Oportunidad auf ein besseres Leben zu haben. Fabio Geda erzählt die wahre Geschichte von Enaiat Akbari und lässt den Leser auf einfühlsame Art eines der zigtausend Flüchtlingsschicksale menschlich und unmittelbar miterleben.
Adventssingen Adventssingen Für Die 1/2 Klasse: Die Hirten Folgen Dem Stern
Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Es ist die beinahe unglaubliche Fluchtgeschichte des anfangs 9jährigen afghanischen Jungen Enaiat, der… Nachdem Enaiat etwa ein Jahr in Pakistan gearbeitet hat, um Geld für seine Flucht zu verdienen machte er sich auf den Weg in ein besseres Leben, in ein Land in dem kein Krieg herrscht.
Dabei handelt es sich um eine Initiative der California Academy of Sciences und der Nat Geo Society, die es gewöhnlichen Menschen ermöglicht, mit dem Smartphone einen Beitrag zur Erforschung der globalen Biodiversität zu leisten. Eines Tages bringt die Mutter des diez-jährigen afghanischen Jungen ihn in eine Sammelunterkunft nach Pakistan, weil die Familie von den Schiiten und Taliban bedroht werden. Jedoch, als Enaiat am nächsten Tag aufwacht, war seine Mutter verschwunden und gab ihn ausschließlich drei Gebote mit auf seine Reise …..
Aber dazwischen gibt es so viel Glück und Hoffnung, dass man vergisst, dass es viele nicht schaffen, sich eine neue Existenz aufzubauen. Das Buch erzählt ein Einzelschicksal und bietet keine Lösungen an; aber es erzählt dieses Einzelschicksal so packend, dass man sich naturgemäß wünscht, dass stärker gegen das Unrecht in dieser Welt vorgegangen wird. In Italien ist das ein Bestseller – hier hoffentlich bald auch. Für einen Moment berührten seine Finger das Messer. Schade, dass der Alte nicht zu sehen ist, dachte er.