Begeisterung, Auszeichnungen und Preise auf der einen, kritische Stimmen auf der anderen Seite. Rezensenten stellen die Frage, ob das Grauen des Holocaust literarisch als Kinderabenteuer behandelt werden darf. Vielleicht um Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen, hat Autor John Boyle seine Geschichte als Fabel bezeichnet. Ihm gehe es um eine »Moral«, wie er 2006 in einem Interview auf der Internet-Plattform Teenreads.com sagte.
Nach einiger Zeit trifft er jedoch auf Schmuel, der hinter dem Zaun lebt, und stellt fest, die sie ziemlich viel gemeinsam haben und freunden sich an. Da es ständig regnet, sehen sich Bruno und Schmuel nur noch selten. Unverhofft trifft Bruno seinen Freund in der Küche seines Elternhauses an. Schmuel erklärt, dass er im Auftrag von Kotler die Gläser für die Geburtstagsfeier von Brunos Vater polieren soll. Der abgemagerte Schmuel würde dies gerne annehmen, macht sich aber Sorgen, dass Kotler etwas bemerkt. Er ist wütend, dass Schmuel redet, anstatt zu arbeiten.
Zusammenfassung Kapitel 1-10
Hinter dem Zaun arbeiten geschwächte Männer in gestreiften Pyjamas und sind mit dem Bau einer Baracke beschäftigt. An einer Zaunecke kann er kein entdecken, der im gleichen Alter ist wie er. Bruno beneidet ihn, weil Schmuel die ganze Zeit mit seinen Freunden zusammen sein kann und fragt ihn, was sie da für ein Spiel spielen, da alle Nummern auf den Pyjamas tragen. Bruno stiehlt für Schmuel eine Tafel Schokolade, der am nächsten jedoch nicht auffindbar ist.
In einem Brief schreibt Bruno ihr von seiner Sehnsucht nach Berlin und schildert sein neues Leben. Am nächsten Tag zieht Bruno den Sträflingsanzug an, den Schmuel aus der Kleiderkammer mitgebracht hat. Bruno kriecht unter dem Zaun hindurch, während es in Strömen regnet. Nun sieht er in dem riesigen Lager die abgemagerten Gefangenen und die Soldaten, die die Inhaftierten überwachen.
Das Buch bezeichnete er selbst als Kinderbuch, das sich aber auch für Erwachsene eigne. Im Moment kann man sagen, dass die Werke der Gegenwartslyrik so vielfältig sind, wie das Leben der heutigen Dichter selbst. Die nachfolgende Inhaltsangabe und Kapitelzusammenfassung bezieht sich auf John Boynes Buch „Der Junge im gestreiften Pyjama“. Es wurde je Kapitel eine kurze Zusammenfassung erstellt. Überlegt euch, welche Szenen des Films sich für einen Trailer eignen würden. Die Zuschauer dieser zehn Bilder machen auf ein Klatschzeichen die Augen zu und auf und sehen jeweils beim Öffnen der Augen das neue Standbild.
Bruno will nun wissen, was all das zu bedeuten hat. Er klopft am Arbeitszimmer seines Vaters an, da ihm der Zutritt verboten ist. Sein Vater Ralf legt Wert darauf, mit frisch gebügelter Uniform1 aufzutreten. Der Junge kann sich nicht vorstellen, dass sein Vater freiwillig an diesen Ort gezogen ist. Daher äußert er die Vermutung, sein Vater sei strafversetzt worden. Es sei wichtig, dass er diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehme.
Für Bruno, Schmuel und die anderen Juden ist es der Tod. Die Geschichte dreht sich um Bruno, der mit seiner Familie nach Auschwitz ziehen muss, weil sein Vater dienstlich versetzt wurde. Bruno befreundet sich mit dem inhaftierten jüdischen Schmuel und trifft sich jeden Tag am Zaun des Konzentrationslagers mit ihm. Weil Bruno naiv ist und kein Wissen über die Vorgänge im Lager hat, beschließt er eines Tages unter dem Zaun durchzuschlüpfen und wird daraufhin mit Schmuel vergast. Besonders an dieser Stelle wird deutlich, dass Bruno den Holocaust in seiner Grausamkeit nicht wahrnimmt und den Ernst der Situation nicht versteht. Bruno verehrt seinen Vater und traut ihm keine bösen Handlungen zu.
Der Blick aus dem Fenster in Brunos Zimmer lässt die Kinder schaudern. Zwischen dem jungen Oberleutnant Kotler und Brunos Mutter entwickelt sich ein auffallend vertrauensvolles Verhältnis. Bruno dagegen erlebt Kotler als herablassend und grausam. Als Kotler Schmuel zum Arbeiten in das Haus des Kommandanten bringt, verleugnet Bruno den Freund. Der Roman »Der Junge im gestreiften Pyjama« von John Boyne aus dem Jahr 2006 spielt zwischen 1942 und 1945. In seinem Werk nähert sich der Autor dem Thema des Holocaust.
Mutter Elsa will nicht, dass sich Bruno „diesen Menschen“ nähert. Die Geschichte wird strikt aus der personalen Perspektive Brunos erzählt, Leser und Leserin erfahren nie mehr, als Bruno sieht und denkt. Das ist ziemlich wenig, weil Bruno nicht viel sieht und das, was er sieht, absolut nicht verstehen kann.
Außerdem erfährt Bruno, dass sich in dem Lager viele Kinder aufhalten. In dem Glauben, dass es sich dabei um Spielkameraden handelt, beneidet er Schmuel. Daraufhin erklärt dieser, dass es ihm dort nicht möglich ist zu spielen. Bruno geht ins Haus zurück und möchte die Begegnung mit Schmuel für sich behalten. Die Überschrift des Kapitels bezieht sich auf den Spitznamen, mit dem Bruno seine Schwester Gretel anredet. Sie ist ebenfalls unzufrieden mit der neuen Umgebung.
Kapitelzusammenfassung: Der Junge Im Gestreiften Pyjama Von John Boyne
Der Largo gilt als eine werkgetreue Umsetzung der literarischen Vorlage. Viele Dialoge wurden direkt ins Drehbuch übernommen. Das mit einigen Preisen 2 ausgezeichnete Buch von John Boyne liegt als Largo und als Hörbuch vor und bietet damit verschiedene Möglichkeiten, mediale Umsetzungen zu thematisieren. Insbesondere ein Vergleich mit dem Largo bietet sich zumindest auszugsweise an. Mach jetzt mit und teile deine Zusammenfassung online.
Als der Kommandant Kotler auf dessen Vater anspricht, der in die Schweiz ausgewandert ist, reagiert der Soldat beschämt und verärgert. Da wird Kotler wütend und greift den alten Mann physisch an. Schmuel erzählt Bruno von seinem Vater, einem aus Krakau stammenden Uhrmachers . Er berichtet Bruno auch, dass er verpflichtet worden ist, eine mit Judenstern versehene Armbinde zu tragen. Später ist die Familie in das Lager in Auschwitz transportiert worden. Die Verschleppung schildert Schmuel so, dass Bruno Parallelen zu seinem eigenen Umzug von Berlin nach „Aus-Wisch“ erkennt.
So erhalten Lesende einen intensiven Einblick in sein Gefühlsleben und seine Gedankenwelt. Dadurch, dass die Gefühle und Gedanken der anderen Figuren nur wenig aufgegriffen werden, erscheinen sie blass. Bruno und Schmuel unterhalten sich jeden Tag über unterschiedliche Sachen.