Wie man es macht

Insel Der Blauen Delfine Zusammenfassung Kapitel 11

Dieses Schiff war nachdem die Indianer an Land gegangen waren, gesunken. Dieses neue Schiff sucht nach Karana und bringt sie an die kalifornische Küste. Die schöne Indianergeschichte wurde von Scott O’Dell erzählt. Laut Verlag ist die Altersempfehlung ab 12 Jahre und damit wohl schon eher ein Jugendbuch.

Der Roman ist zudem in dem literarischen Nachschlagewerk 1001 Kinder- und Jugendbücher – Lies uns, bevor Du erwachsen bist! Sie sich so einsam, dass sie versucht, von der Insel wegzugehen. Doch ihr Versuch scheitert, denn das Kanu wird mehr und mehr beschädigt. Sie baut sich ein neues Haus mit Zaun und kann sich so von den Hunden schützen.

Als Kimki nicht zurückkehrt, planen die Dorfbewohner zu fliehen, falls ein weiteres Aleutenschiff gesichtet wird. In der Nacht treffen jedoch Schiffe vom Festland ein, und die Leute besteigen sie, ängstlich, aber glücklich, die Insel zu verlassen. Die Dorfbewohner müssen sich beeilen, ein Sturm kommt auf und die Schiffe können nicht aufhalten.

Sozialformen wie Einzelarbeit und Plenum sind der Klasse im Deutschunterricht vertraut und können problemlos eingesetzt werden. Partnerarbeit gelingt nur, wenn diese klar strukturiert wird. Hierfür ist eine Partneruhr im Klassenzimmer installiert, welche jedem Schüler im Vorhinein einen Partner zuordnet. Trotzdem kann es zu Streitigkeiten kommen, da nicht alle Schüler miteinander arbeiten können und wollen.

Nach einer Weile gelingt es ihr, den Anführer des Hunderudels zu zähmen. Erst nach vielen Wochen kommt ein Schiff, das Kimki geschickt hat – alle Bewohner sollen mitkommen. Als das Schiff schon von seinem Ankerplatz abgelegt hat, bemerkt Karana erst, dass ihr Bruder nicht da ist und sie springt ins Wasser. Karana schwimmt zurück zur Insel, und nun sind die beiden Kinder ganz auf sich alleine gestellt. Sie schaffen es, sich Nahrung zu beschaffen, doch eines Tages wird Ramo, Karanas kleiner Bruder von wilden Hunden angefallen und Karana findet ihn – tot.

Besonders XX fällt es schwer, den Anforderungen des Unterrichts gerecht zu werden. Des Weiteren sind die DaF/DaZ-Schüler oft schon etwas älter als ihre Mitschüler . Ein Viertel der Klasse weist zudem ein Konzentrationsdefizit auf und stört daher immer wieder den Unterricht.

Die Klasse wird in dieser Stunde oft geteilt und arbeitet in verschiedenen Räumen, sodass ein intensiveres Arbeiten möglich ist. Die Klasse xx der xxxxxxxxxxxx, eine Werkrealschulklasse, besteht aus 19 Schülern, 14 Jungen und 5 Mädchen. Technisch gesehen ist die xxxxxxxxxxxxxxxxx gut ausgestattet – in den meisten Klassenzimmern befinden sich ein Beamer, eine Dokumentenkamera oder ein Computer. Die räumliche Situation der Schule ist hingegen sehr unterschiedlich, da sich Werkrealschule und Realschule momentan noch in zwei verschiedenen Gebäuden befinden.

S ist ebenfalls neu und seit dem Halbjahr in der Klasse. Aufgrund ihres Alters wurde von den Eltern gefordert, dass sie in die sechste Klasse kommt, auch wenn ihre Leistungen hierfür womöglich noch nicht ausreichen. Die Bereitschaft im Unterricht mitzuarbeiten, ist in der Klasse sehr unterschiedlich.

Auf dem Weg zu den Beibooten jammert Karanas jüngerer Bruder Ramo, dass er seinen Fischspeer im Dorf vergessen hat. Doch Karana sagt ihm, dass er jetzt keine Zeit mehr hat ihn zu holen. Dann geht es schon in den Beiboote und jemand sagt, dass Ramo in einem anderen Boot sei. Doch an Bord des Schiffes kann Karana ihn nirgends entdecken. Der Sturm wird immer stärker und die Seeleute setzen die Segel. Da das Schiff nicht mehr umkehren kann, springt Karana über Bord und schwimmt an Land zurück.

Der Lerngegenstand der Stunde ist im Bereich produktionsorientiertes Schreiben anzusiedeln. Die Schüler arbeiten seit März an der Lektüre und haben schon zahlreiche Schreibanlässe zum handlungs- und produktionsorientierten Schreiben bearbeitet (Tagebucheintrag, Interview…). In der vorangegangenen Stunde wurde der Inhalt von Kapitel 10 erarbeitet und Tipps zum Schreiben einer Fortsetzung wiederholt. Daher müsste den Schülern der inhaltliche Stand der Lektüre präsent sein und auch das Vorgehen beim Schreiben einer Fortsetzung müsste den Schülern geläufig sein. Aus den bisherigen Unterrichtsstunden weiß ich, dass die Schüler bei handlungs- und produktionsorientierten Verfahren sehr viel Spaß am Unterricht haben und sehr motiviert sind.

Alle Kapitel Von Insel Der Blauen Delphine

Karana ist damit beschäftigt, ein Feuer zu machen und bemerkt kein Schiff, das auf die Insel zusteuert. Ein Mann geht am Ufer entlang und ruft nach ihr, aber Karana schafft es nicht rechtzeitig und das Schiff fährt davon. Zwei Frühlinge später kehrt das Schiff zurück und Karana ist bereit. Karana erfährt, dass das Schiff, das ihre Leute mitgenommen hatte, gesunken ist und niemand für sie zurückgekehrt ist. Karana segelt mit Rontu-Aru davon, beobachtet die Delfine und erinnert sich an alles, was sie durchgemacht hat.

Ich bin allerdings der Meinung, Kinder die gerne lesen, haben auch schon eher Freude an dem wirklich guten Buch. Insel der blauen Delphine hat übrigens auch den Deutscher Jugendliteraturpreis bekommen, wie auf dem Klappentext zu lesen ist. Mit der Variante als Taschenbuch kostet die Geschichte sogar unter 7 Euro, und somit auch eine wirklich tolle Geschenkidee für kleines Geld.

insel der blauen delfine zusammenfassung kapitel 11

Ganz allein muss sie ihr Leben bestreiten, überleben und sich entwickeln. Über viele Jahre lebt das Kanara ganz allein auf der Insel, nur mit den Tieren. Das Buch lässt sich gut von Kindern und Jugendlichen lesen und wird daher häufig als Schullektüre eingesetzt. O’Dell verfasste auch eine Fortsetzung des Buches unter dem Titel Das verlassene Boot am Strand, die im Jahr 1978 mit dem Österreichischen Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet wurde. Insgesamt besteht in der Klasse ein hoher Anteil an DaF- und DaZ-Kindern (ca. ein Drittel). Dies macht sich vor allem in sprachlichen Defiziten bemerkbar, was sich sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen widerspiegelt.

Alleine Auf Einer Insel

Ab da ist Karana allein und muss wieder sehen wie sie sich auf den Winter vorbereitet. Doch anscheinend hat er einen Sohn der bei den wilden Hunden lebt. Es ist nicht das Schiff, dass die Indianer damals geholt.

Buch Die Insel Der Blauen Delphine Zusammenfassung Der Kapitel?

Besonders im Bereich der Imagination haben die Schüler ihre Stärke. Im der Unterrichtsstunde zu Grunde liegenden elften Kapitel wird das Thema „Heimat“ zentral. Die Protagonistin ist nach ihrem Fluchtversuch, gefolgt von einem Schwarm Delfinen zur Insel zurückgekehrt. Ihr wird klar, dass die Insel nun ihr zu Hause ist und akzeptiert sie als Heimat. Won-a-pa-lei fängt daraufhin an, sich ein neues Heim zu bauen.