Wie man es macht

Java Installieren Windows 10 64-bit

Sobald der Download der Oracle JDK 11 Installationsdatei abgeschlossen ist, kann mit der Installation der aktuellen Java Development Kit 11 Programmdateien begonnen werden. Um den Download der Oracle JDK 11 Installationsdatei ausführen zu können, muss den Oracle Technology Network License Agreement for Oracle Java SE Bedingungen zugestimmt werden. Erst wenn der rot markiere Radiobutton angeklickt wurde, kann die gewünschte Oracle JDK Installationsdatei heruntergeladen werden.

java installieren windows 10 64-bit

Die Installationsdatei sollte nun wie oben beschrieben heruntergeladen worden sein und sich in dem Download-Ordner des PCs befinden. Sie enthält die Programmdateien des AdoptOpenJDK, also ausführbare Programme wie Compiler und Interpreter sowie die Bibliotheken des Java Development Kits. Unser Downloadbutton führt Sie auf die Website von Oracle, auf der Sie Java herunterladen können. User, die ausschließlich Java-Anwendungen starten wollen, können die deutlich schlankeren Java Runtimes herunterladen. Wenn der oben abgebildete Text auch bei euch ausgegeben wird, ist das Oracle JDK 8 LTS richtig installiert und euer erstes Java Programm funktioniert korrekt.

Installation Des Adoptopenjdk Long Term Support Auf Einem Windows 10 Pc

Sobald der Download der AdoptOpenJDK 8 Installationsdatei abgeschlossen ist, kann mit der Installation des aktuellen Java Development Kits 8 von AdoptOpenJDK begonnen werden. Beginnen wir nun mit dem ersten Installationsschritt und laden die Installationsdatei der aktuellen AdoptOpenJDK Java SE Distributionen aus dem Internet herunter. Beim Programmieren muss unbedingt auf exakten Quellcode geachtet werden, sonst entsteht ein Kompilierfehler und das Programm wird erst gar nicht vom Compiler in Bytecode übersetzt.

Wir werden nun die Ordnerstruktur des eben entpackten OpenJDK Ordners genauer betrachten. Das wichtigste Unterverzeichnis /bin enthält die JDK-Werkzeuge, die für das Kompilieren und Ausführen von Java Anwendungen benötigt werden. Wir möchten unter Windows 10 (64-Bit) Java Anwendung programmieren, daher ist für uns das OpenJDK mit der Bezeichnung Windows/x64 die richtige Wahl. OpenJDK wird nur als komprimiertes Archiv (tar.gz oder .zip) angeboten. Beginnen wir nun mit dem ersten Installationsschritt und laden die Installationsdatei des aktuellen Java Development Kit OpenJDK 13 aus dem Internet herunter. Wenn die in der verlinkten Lektion beschriebenen Schritte erfolgreich ausgeführt wurden, ist das AdoptOpenJDK richtig installiert und eure erste Java Anwendung funktioniert korrekt.

Nur dann wird es möglich sein, Java Quelldateien ohne Angabe des absoluten Pfads zu kompilieren und auszuführen. Ist das /bin Verzeichnis, welches sich im OpenJDK-Installationsordner befindet, in den Suchpfad für ausführbare Dateien eingetragen, dann können wir bspw. Den Java Compiler javac.exe und die Java Laufzeitumgebung java.exe von jedem beliebigen Verzeichnis aus ausführen. Mit den oben beschriebenen Befehlen java.exe -version und javac.exe -version lassen wir uns wichtige Informationen über das installierte OpenJDK auf der Kommandozeile ausgeben. Mit dem Befehle path lassen wir den Inhalt der Windows Systemumgebungsvariable Path in der Eingabeaufforderung ausgeben.

java installieren windows 10 64-bit

Welcher Pfad es bei euch ist, könnt ihr mit Hilfe des Windows Datei Explorers herausfinden. Am Ende der Pfadliste erscheint nun ein neuer leerer Eintrag. In dieses Feld geben wir nun den Pfad zum /bin Ordner der OpenJDK-Installation ein. Da es in der Praxis sehr umständlich ist, bei jedem Compiler-Aufruf immer den kompletten Pfad zur OpenJDK-Installation anzugeben, ist es sinnvoll den Suchpfad zu erweitern. Dazu muss der OpenJDK-Pfad permanent in der Systemvariable Path gespeichert werden. Ob die Installation des OpenJDK 13 fehlerfrei erfolgt ist, können wir sehr schnell mit Hilfe der Windows Eingabeaufforderung überprüfen.

Download Der Installationsdatei Des Oracle Jdk 11 Lts Java Development Kit

OpenJDK gibt OpenJDK zurück und enthält nicht den Oracle-spezifischen Bezeichner. Oracle hat sich das Ziel gesetzt, OpenJDK– und Oracle JDK-Binärdateien so identisch wie möglich zu erstellen. Dennoch gibt es für das aktuelle JDK 13 einige Unterschiede zwischen den beiden JDKs.

Auch setzen einige Programme die Laufzeitumgebung von Java voraus, um zu funktionieren. Java stammt vom Software-Unternehmen Sun Microsystems, das Oracle 2010 gekauft hat. Die Programmiersprache Java wurde für Anwendungen geschaffen, um darin geschriebene Software unabhängig vom Betriebssystem auszuführen. Damit das geht, benötigen Java-Anwendungen eine Laufzeitumgebung, die Java Runtime Environment .

Schritt 1: Erstellen Einer Java 8 Quelldatei Source File

Unsere Java 8 Test-Anwendung sollte nun starten und in der Eingabeaufforderung die Meldung „Hello ProgrammierenLernenHQ World.“ ausgeben. Wenn das Java Development Kit installiert und auch der JDK-Pfad in die Umgebungsvariable Path eingetragen wurde, ist Java 8 einsatzbereit. Wir möchten nun das JDK 8 das erste Mal verwenden und unser erstes kleines Java-Programm schreiben. Es öffnet sich nun die Windows Eingabeaufforderung ganz neu in einem kleinen Fenster.

Das Abspeichern ist ein kritischer Schritt, da der Dateiname unbedingt korrekt vorgegeben werden muss. Ist das bin-Verzeichnis, welches sich im JDK-Installationsverzeichnis befindet, in den Suchpfad für ausführbare Dateien eingetragen, dann können wir bspw. Den Java Compiler von jedem beliebigen Verzeichnis aus ausführen. Wir haben nun die Installation des Oracle JDK 8 und somit auch der Java 8 Standard Edition auf unserem Windows 10 Rechner abgeschlossen. Wir werden zunächst die aktuelle JDK 8 Installationsdatei von der Oracle Webseite, der Herstellerwebseite, herunterladen und anschließend die Installation von Java 8 durchführen. Als JDK Version werden wir die Long Term Support Variante herunterladen, die für einen langfristigen Zeitraum von Oracle mit Updates und Bugfixes versorgt wird.

Als Nächstes möchten wir die OpenJDK Installation überprüfen. Doch bevor wir mit der Überprüfung beginnen, ist es sinnvoll, noch einen kurzen Blick auf den Inhalt des eben entpackten OpenJDK Ordners zu werfen. Der Download beginnt sofort und sollte aufgrund der geringen Dateigröße, weiniger als 200 MB, auch nicht sehr lange dauern. Sobald der Download der OpenJDK ZIP-Datei abgeschlossen ist, kann mit der Installation des aktuellen Java Development Kits Programmdateien begonnen werden. Oracle JDK gibt Java zurück und enthält den Oracle-spezifischen Bezeichner.