Wie man es macht

Johanna Kamermans Kapitel 247 – Für Die Transfrau

Auf Tatsachen beruhend und voller Überraschungen. Ist mit Augenzwinkern und Humor vorgetragenes Cabaret, herrlich unkorrekt und mitreissend, das Zuneigung zeigt und weckt und das schwierige Thema Transgender zu etwas ganz entspannt Selbstverständlichem macht. Die genüsslich – authentischen \’Bekenntnisse einer etwas anderen Frau\’ in ERREGUNGEN Champagner für die Transfrau sind damit auch zu einem einzigartigen Sittengemälde jener unvergessenen Siebzigerjahre geworden. Die Autorin des vorliegenden Buches, Johanna Kamermans, nennt „unsere“ Euregio nun „Euregio Carolus Magnus“. Natürlich in Gedenken an Karl den Großen, den Vater Europas und dies nicht nur aus historischen Überlegungen heraus, sondern auch in Anlehnung an den gelebten Alltag in der Euregio. Karl der Große, der von einem vereinten Europa träumte, prägt den Geist dieser Region heute mehr denn je.

Die in vorliegendem Buch ausführlich beschriebene, kulturhistorisch geprägte Euregio Carolus Magnus steht nicht selten im Schatten ihres eher wirtschaftlich-geografisch ausgerichteten Pendants. Mit diesem Buch wird der Euregio Carolus Magnus die Aufmerksamkeit zuteil, die ihr gebührt. Anhand einer detaillierten Beschreibung geschichtlicher und kultureller Gegebenheiten des Städtedreiecks Aachen-Maastricht-Lüttich erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Euregio Carolus Magnus.

Heute gehört es einfach dazu, Staatsgrenzen zu überschreiten und ihnen den trennenden Charakter zu nehmen. Heute ist der freie Personenverkehr Teil der Grundfreiheiten eines jeden Europäers. Und gelebt wird all dies in der Euregio. Auf engstem Raum ist ein Mikrokosmos der verschiedensten Kulturen und unterschiedlichsten Mentalitäten entstanden. Wenn im Dreiländereck Belgien-Deutschland-Niederlande der Begriff „Euregio“ fällt, denken die dort lebenden Menschen in erster Linie an die Euregio Maas Rhein.

Ich kann mich glücklich schätzen, dass ich die häufige Überschreitung der «drei Grenzen» und den Klang der Nachbarsprachen schon früh als etwas Selbstverständliches kennenlernte. Ich kenne aber auch die sich daraus ergebende «Gewöhnung» an diera Möglichkeiten, als «Desinteresse» an einer an sich so attraktiven Situation. Autorin Johanna Kamermans wurde im niederländischen Hafenstädtchen Vlissingen an der Nordsee geboren und war in den sechziger,und siebziger Jahren lange unterwegs als attraktive Striptease-Tänzerin GINA DE SENFA L.- speziell in den Cabarets Deutschlands. Zwar als Drittes Geschlecht aber immer als Frau respektiert, sowohl von den Gästen wie auch von den Kolleginnen.

Euregio Carolus Magnus – Grenzen in Fluss» ist für mich derzeit «das» Buch über die Kulturgeschichte der Euregio Maas-Rhein . Aber wir kennen den Nachbarn noch zu wenig. Johanna Kamermans nähert sich den Menschen der Euregio mit all ihren Stärken, aber auch Schwächen. Die Autorin möchte mit „Euregio Carolus Magnus – Grenzen in Fluss“ Interesse für den Nachbarn jenseits der Grenzen wecken. Denn nur so können wir Verständnis für die Eigenheiten der Menschen entwickeln, ihre Kultur verstehen und unsere Gemeinsamkeiten entdecken. Ob in Aachen, Maastricht oder in Lüttich – überall pocht hier das europäische Herz, das auch in anderen Regionen Europas dazu beitragen kann, die „europäische Identität“ sehr bald wahr werden zu lassen.

johanna kamermans kapitel 247 - erregungen: champagner für die transfrau

Und eine wahrhafte Wertschätzung der hierzu erforderlichen, umfangreichen Recherche- und Schreibarbeiten. Johanna Kamermans wurde im niederländischen Vlissingen an der Nordsee geboren und ist als Betroffene mit der speziellen Mann-zu-Frau-Transsexuellen-Problematik bestens vertraut. Sie hat beide gesellschaftliche Lebensformen kennen gelernt – als Verkaufsingenieur und als Striptease-Tänzerin – und bietet deshalb, gerade aufgrund dieses doppelten Erlebnisspektrums, Gewähr für überraschende und realitätsnahe Erkenntnisse. In ihrem Bemühen, die von ihr seit Jahrzehnten gemachten Erfahrungen bzw.

Books

Dieser Tatsachenroman ist ein wunderbarer Bühnenzauber, niemals langweilig, niemals hässlich, aber auch niemals allzu ehrlich – und niemals den Zeigefinger hebend, gar belehrend. Immer spannend und vor allem authentisch berichtet Johanna Kamermans von diesem überaus mutigen Geschlechtswandel in jenen \’wilden Zeiten\’ der legendarischen Siebzigerjahre – Epoche, die nie wiederkommen werden. Überaus mutigen Geschlechtswandel in jenen «wilden Zeiten» der legendarischen Siebzigerjahre – Epoche, die nie wiederkommen werden. Kein »Transenmärchen«, sondern die abgeklärte Story eines mutigen Geschlechtswandels in »wilden Zeiten«, die nie wiederkommen werden.

So gilt die Euregio Maas-Rhein als echtes Laboratorium für den europäischen Einigungsprozess. Hier wird erprobt, was anderen Teilen Europas erst bevor steht. Die Vielfalt der Region ist Trumpf unserer Euregio. Und doch bringt sie manches Mal auch Hemmnisse mit sich.

johanna kamermans kapitel 247 - erregungen: champagner für die transfrau

Sollte Ihr Anliegen nicht dabei sein, finden Sie weitere Auskünfte zu Ihren Fragen auf unseren Serviceseiten. Informationen über den Versand und anfallende Versandkosten finden Sie hier. Auf iPhone und iPad können eBooks im EPUB-Format direkt in der vorinstallierten App „iBooks“ gelesen werden. Sie hat in dieran Jahren ihre ureigene Sexualität als Transfrau voll ausgelebt und dabei unendlich viel erlebt. Sie hat sich nicht »umbauen« lassen, weil sie nicht auf ihre sexuelle Lust verzichten wollte.

Über Den Creador (

Als gebürtiger Aachener, aufgewachsen in Stolberg/Rhld, bin ich seit meiner frühen Jugend mit der Region verbunden. Die Überschreitung der «drei Grenzen» und der Klang der Nachbarsprachen waren immer etwas Alltägliches für mich. Ich kenne aber auch die sich daraus ergebende «Gewöhnung» im Sinne eines latenten Desinteresses an dieser – an sich so attraktiven – Situation. Es bedarf daher einer beständigen Aktivität, selbst und zusammen mit anderen, um das positive Angebot, das «Agregado» am Leben in der Euregio, zu identifizieren, zu nutzen und auch zu präsentieren.

ERREGUNGEN Champagner für die Transfrau ist mit Augenzwinkern und Humor vorgetragenes Cabaret, herrlich unkorrekt und mitreissend, das Zuneigung zeigt und weckt und das schwierige Thema Transgender zu etwas ganz entspannt Selbstverständlichem macht. Immer spannend und vor allem authentisch berichtet Johanna Kamermans von diesem überaus mutigen Geschlechtswandel in jenen «wilden Zeiten» der legendarischen Siebzigerjahre – Epoche, die nie wiederkommen werden. Auf Tatsachen beruhend und voller Überraschungen, auch in der Liebe. Die genüsslich – authentischen «Bekenntnisse einer etwas anderen Frau» in ERREGUNGEN Champagner für die Transfrau sind damit auch zu einem einzigartigen Sittengemälde jener unvergessenen Siebzigerjahre geworden. Dieser Tatsachenroman ist ein wunderbarer Bühnenzauber, niemals langweilig, niemals hässlich, aber auch niemals allzu ehrlich – und niemals den Zeigefinger hebend, gar belehrend.

Hörbuch-downloads Und Ebooks

So wissen wir heute, dass zum Beispiel das Gesundheitswesen, das Renten- oder auch Steuersystem dringend nach grenzüberschreitenden, bzw. Die Euregio Maas-Rhein ist eine der ältesten grenzüberschreitenden Verbünde ihrer Art. Fast vier Millionen Menschen leben hier ganz dicht am Pulsschlag Europas, zwischen Maastricht, Lüttich und Aachen. Kaum eine Region ist geschichtlich-kulturell, aber auch wirtschaftlich so bedeutungsvoll. Geboren 1959 in Aachen, aufgewachsen in Stolberg (Rhld.), kenne ich seit meiner frühen Jugend die Multi-Nationalität der EMR-Region («Euregio Maas-Rhein»).

Die daraus gewonnenen Erkenntnisse im sachlich-wissenschaftlichen Sinne zu vertiefen, hat sich alsbald herausgestellt, dass sehr oft mit einer solchen TS-Synthese eine Überforderung betroffener bzw. Oft fehlt auch das erforderliche Grundwissen. Eine vereinfachte populär-wissenschaftliche Darlegung gewisser geschichtlicher bzw. Biologischer Grundlagen vermag das Ganze offensichtlich wesentlich besser zu erhellen – Schwerpunktsetzung statt Informationsflut sozusagen. In diesem einzigartigen Buch geht Johanna Kamermans ausführlich ein auf diera Widersprüche und bietet auf 330 Seiten ein spannendes Panorama von Geschichte und Gegenwart der Euregio Maas-Rhein.