Allen Verboten zum Trotz verlässt er das Haus, um sich umzusehen. Das Arbeitszimmer seines Vaters zu betreten ist Bruno seit jeher verboten. Bruno vermutet, sein Vater sei strafversetzt worden. Der aber behauptet, seine Arbeit hier sei sehr wichtig für das Land und den Führer. Er macht unmissverständlich klar, Aus-Wisch sei das neue Zuhause der Familie.
Am Abend isst die Familie zusammen mit Oberleutnant Kotler. Pavel serviert wie üblich, allerdings bemerkt Bruno Pavels schlechte Laune. Als Pavel eine Flasche Wein umkippt, geht Kotler auf ihn los. Bruno erinnert sich an die Weihnachte in Berlin und dem letzte Weihnachten. Beim letzten mal kam der Vater mit seiner neuen Uniform in den Raum, alle hatten geklatscht und waren stolz bis auf Großmutter. Sie war enttäuscht von ihm und konnte nicht versehen wie er Kommandant werden konnte.
Häufig Gestellte Fragen Zum Thema Der Junge Im Gestreiften Pyjama
Versteht nicht, was das Lager hinter dem Stacheldrahtzaun zu bedeuten hat. Empfindet Stolz für seinen Vater und idealisiert ihn. Die Figuren des Romans erhalten durch unterschiedliche Charaktereigenschaften eine individuelle Persönlichkeit.
Einige Tage später entschuldigte er sich bei Schmuel, der ihm verzog. Schmuel erzählt Bruno von seiner Familie, seinem Leben als Jude in Polen und wie er ins Lager kam. Bruno fragt Schmuel, ob er zu ihm auf die Seite des Zaunes kommen soll, doch Schmuel ist von der Idee nicht begeistert.
Kapitel 18
Wegen der Ernennung zum Kommandanten hatte die Großmutter ihrem Sohn massive Vorwürfe gemacht. Als Einzige in der Familie kritisierte sie seinen Aufstieg unter Hitler. Vergeblich hatte die Mutter versucht zu vermitteln.
In ihrer belehrenden Art erklärt sie ihrem Bruder, dass der neue Wohnort ihrer Kenntnis nach „Aus-Wisch“ heißt. Als die Beiden aus dem Fenster sehen, erkennt Bruno, dass sich auch Kinder in dem Lager befinden. Tanzfilme wie «Step Up» und «Save the last dance» . Sie schaut auch gerne «Kaufhaus Cop» und «Miss Undercover» an.
Dort wird auch auf die Rolle des Holocausts im Deutschunterricht eingegangen. Demzufolge wird in Kapitel 2 die Unterrichtkonzeption in seinen Einzelheiten vorgestellt. An dieser Stelle erfolgt die Analyse der Methoden und Sozialformen sowie die Einordnung des Unterrichtsgegenstands anhand des Hessischen Kerncurriculums.
Bruno befreundet sich mit dem inhaftierten jüdischen Schmuel und trifft sich jeden Tag am Zaun des Konzentrationslagers mit ihm. Weil Bruno naiv ist und kein Wissen über die Vorgänge im Lager hat, beschließt er eines Tages unter dem Zaun durchzuschlüpfen und wird daraufhin mit Schmuel vergast. Besonders an dieser Stelle wird deutlich, dass Bruno den Holocaust in seiner Grausamkeit nicht wahrnimmt und den Ernst der Situation nicht versteht.
Die Kinder haben außerdem Anweisungen erhalten, wie sie sich zu verhalten haben. Bruno hat dabei bemerkt, dass seine Eltern angespannt waren. Damals hat sein Vater von seiner Beförderung zum Kommandanten erfahren. Die Familie wohnt nun seit einigen Wochen in Auschwitz. Bruno und Gretel gehen nicht auf eine öffentliche Schule, sondern erhalten privaten Unterricht bei Herrn Liszt. Das Fach Kunst steht dort nicht auf dem Stundenplan.
Nach einiger Zeit trifft er jedoch auf Schmuel, der hinter dem Zaun lebt, und stellt fest, die sie ziemlich viel gemeinsam haben und freunden sich an. Schmuel und er überlegen am letzten Tag noch ein Abenteuer zu machen. Ihr Plan ist es, dass Bruno mit zu Schmuel auf die Zaunseite kommt und dann Schmuel hilft seinen Vater zu finden. Bruno und Schmuel unterhalten sich jeden Tag über unterschiedliche Sachen. An einem Tag regnete es und Bruno musste zuhause bleiben.
Bruno verehrt seinen Vater und traut ihm keine bösen Handlungen zu. Auch den Zusammenhang zwischen Schmuels Verletzungen und der Küchensituation mit Kotler kann Bruno nicht herstellen, obwohl er mit eigenen Augen gesehen hat, wie Kotler die Küchenhilfe Pawel erschlagen hat. Selbst die gestreiften Pyjamas kann Bruno nicht als Sträflingskleidung identifizieren, weil er das Konzentrationslager als Feriencamp ansieht. In «Der Junge im gestreiften Pyjama» steht die verbotene Freundschaft zwischen Bruno und Schmuel im Mittelpunkt.