Durch die Begegnung mit unbekannten sowie fiktionalen Welten und fremden Sprach- und Denkmustern, die zu einer Auseinandersetzung mit Vertrautem und Fremdem anregen, fördert der Deutschunterricht Sensibilität und Empathie und unterstützt den interkulturellen Dialog. Nicht zuletzt besteht seine wesentliche Zielsetzung darin, Freude an der deutschen Sprache und am Nachdenken darüber, am Lesen und an der ästhetischen Wahrnehmung zu wecken. Über das genießende und interessengeleitete Lesen erhält das Lesen im eigenen Alltag eine positive Funktion. Die Schülerinnen und Schüler machen Erfahrungen mit unterschiedlichen fiktionalen Texten sowie Sach- und Gebrauchstexten.
Er macht es in der facettenreichen Landschaft des Auslandsschulwesens möglich, einen modernen, fachlich und didaktisch-methodisch abgesicherten Unterricht den unterschiedlichen sozia- len und kulturellen Bedingungen am jeweiligen Schulstandort anzupassen. Der Schwerpunkt des Sportunterrichts in den Klassen 5/6 liegt auf der Schulung und Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten und der Ausbildung sportmotorischer und sportartspezifischer Grundlagen. Durch vielfältige Bewegungsaufgaben und vielfältiges Ansprechen der Sinne wird die Wahrnehmungsfähigkeit verbessert und die allgemeine Lernfähigkeit gefördert. Den eigenen Körper und die eigene Belastungsfähigkeit einschätzen zu können, ist von Bedeutung für die Entwicklung des Körper- und Selbstbildes. Auch die Fähigkeit zur Anspannung respektive Entspannung, die Freude an neuen Körpererfahrungen sowie das Kennenlernen der Zusammenhänge zwischen körperlicher Befindlichkeit und Bewegungsaktivität gehören zu diesem Bereich.
Über ein breites Sportangebot besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die für sie geeigneten Bewegungsaktivitäten und Sportarten zu finden, um diese für sich in den Alltag zu integrieren . Im Deutschunterricht stehen die Methoden der Texterschließung und der Textverstehensprozess im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Strategien und Methoden zur Analyse und Interpretation von literarischen Texten, von Sach- und Gebrauchstexten sowie von nichtlinearen Texten in unterschiedlichen medialen Formen. Ein Unterricht im vierten Bildungsabschnitt, der den hier genannten Prinzipien ent- spricht, unterstützt zugleich die sprachlichen Voraussetzungen der Schüler, um erfolg- reich am deutschsprachigen Fach- bzw. Die Schüler können sich am Ende des zweiten Bildungsabschnitts in einfachen routinemäßigen Situationen über ver- traute Themen und persönliche Interes- sensgebiete austauschen. Sie können dabei auch Rückfragen stellen und mit einfachen sprachlichen Mitteln die eigene Meinung mitteilen bzw.
Durch selbstständiges Planen und Verantworten von Bewegungsaktivitäten werden Selbstwirksamkeit und Kooperationsbereitschaft gefördert sowie das Bewegungsinteresse weiterentwickelt. Sie erfahren und erkennen, dass kontinuierliches Sporttreiben in und außerhalb der Schule, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, sich förderlich auf ihre physische und psychische Entwicklung auswirken kann und erleben Freude am Sport. Mit zunehmender Reflexionsfähigkeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der gesellschaftlichen Rolle, den Chancen, aber auch Risiken von Bewegung, Spiel und Sport auseinander. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Funktionen von Äußerungen zielt einerseits darauf, die Ebenen des sprachlichen Handelns und Kommunizierens zu beschreiben, zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Andererseits sollen die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, auf bewusste und reflektierte Weise ihre sprachlichen Äußerungen in vielen Kontexten funktional zu gestalten. Zu dieser umfassenden Sprachreflexion werden auch discordante Spracherfahrungen und Mehrsprachigkeit genutzt.
4 Stufenspezifische Hinweise
Gemeinsames Planen und Verantworten fördern Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit, welche wichtige Voraussetzungen für den Lernerfolg sind. Die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Fähigkeiten und Talenten sowie mit Förderbedarf können durch eine entsprechende Aufgabenentwicklung und Rollenverteilung gut integriert werden. Die Leitperspektive „Verbraucherbildung“ bietet Orientierung in jenen Bereichen, wo es um die Reflexion von Lebensgewohnheiten und daraus resultierenden Konsumentscheidungen geht (zum Beispiel sportgerechte Kleidung, erforderliche Schutzausrüstung, Werbung). Durch die individuelle Förderung der persönlichen Potenziale und Interessen der Schülerinnen und Schüler kann der Sportunterricht die berufliche Orientierung unterstützen. Erfahrungen in der Durchführung von Projekten sowie die Übernahme von Verantwortung bei der Gestaltung von gemeinsamem Sport treiben ermöglichen handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt und leisten dadurch einen Beitrag zur Leitperspektive „Berufliche Orientierung“.
Medien sind zudem Einflussfaktoren, denen im Bereich der Leitperspektive Verbraucherbildung große Bedeutung zukommt. Über Medien vermitteln sich Konsumwünsche, Medien definieren in großem Maße das Konsumverhalten der Schülerinnen und Schüler. Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
Die Schüler können Strategien für die rezeptiven Teilkompetenzen einsetzen und unterschiedliche Lese- und Hör-/Hör- Sehstrategien nutzen. In Texten, die für den schulischen Fremdsprachenunter- richt eingerichtet sind, gezielt Informati- onen auffinden und durch Umformung bzw. Die Schüler können am Ende des ersten Bildungsabschnitts in elementaren Be- gegnungssituationen des Alltags kurze mündliche bzw.
Prozessbezogene Kompetenzen
Sie eröffnet vielfältige Zugänge zur Wirklichkeit genauso wie zu personalen und sozialen Denk- und Handlungsmustern und ist unverzichtbar für die Klärung der Beziehung zwischen Individuum und Außenwelt. Die Ausbildung von Identität wie auch die Integration in komplexe soziale Zusammenhänge sind untrennbar verknüpft mit kontinuierlicher Reflexion über Sprache und der Erweiterung der individuellen sprachlichen Kompetenz. Die Ausbildung ästhetischer Kompetenz ist eine Grundlage des Individuationsprozesses und ermöglicht die Entwicklung von Fantasie. Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht in der Grundschule,Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, 2011 .
Beim Erzählen und im szenischen Spiel erwerben die Schülerinnen und Schüler wirksame Ausdrucksmittel und lernen sie kreativ einzusetzen. Die Schüler können am Ende des vierten Bildungsabschnitts in schriftlichen und mündlichen zwei- und mehrsprachigen Situationen auch längere Äußerungen bzw. Texte zu einem breiten Spektrum von Themen unterschiedlicher Komplexi- tät in der jeweils anderen Sprache adressaten- und situationsgerecht wiederge- ben. Dabei wird die angemessene Wiedergabe des wesentlichen Inhalts sowie der jeweilige konkrete situative Kontext berücksichtigt (z.B. Interesse, Intention, Vorwissen des Kommunikationspartners). Die Schüler können am Ende des vierten Bildungsabschnitts über eine große Bandbreite von Themen allgemeinen oder persönlichen Interesses zusammen- hängend, sinnvoll strukturiert und situationsangemessen sprechen und in ihren Redebeiträgen und Präsentationen einen Sachverhalt verdeutlichen bzw.
Die Schüler können am Ende des zweiten Bildungsabschnitts einzelne Sätze und kürzere Texte verstehen, wenn es um Dinge und Angelegenheiten geht, die ih- nen vertraut sind. Sie verstehen die we- sentlichen Zusammenhänge von klar formulierten und inhaltlich einfachen Mitteilungen und eindeutigen audio- visuellen Darstellungen. Dadurch werden die Schüler befähigt, in zunehmendem Maße komplexer werdende Aufgabenstellungen zu bewältigen. Ihre Sprachlern- und Kommunikationserfahrungen im Umgang mit der deutschen Sprache für das Erwerben und Lernen weiterer Sprachen und damit für den Ausbau ih- rer individuellen Mehrsprachigkeit produktiv einsetzen.
Überdies leistet der Schulsport einen Beitrag zur allgemeinen Bildung im Sinne der Persönlichkeitsbildung . Der Sportunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Situationen, in welchen sie ihr Bewegungshandeln unter verschiedenen Sinnperspektiven ausüben können. Sie machen vielfältige, unmittelbare Erfahrungen, welche neben den motorischen Kompetenzen auch kognitive, reflexive, personale und soziale Kompetenzen ansprechen.
Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu schaffen. So ein Wetter – Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht in der Grundschule – Unterricht «So ein Wetter». Forschendes Lernen – Hinweise und Erläuterungen Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan Sachunterricht in der Grundschule – Forschendes Lernen.
Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler schreiben Sachverhalte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle für sich und andere auf. Sie lernen, ihre jeweiligen Schreibabsichten mit Hilfe entsprechender Sprachmittel und Textmuster bewusst zu gestalten. Sie orientieren sich dabei zunehmend an regelkonformen Schreibweisen und benutzen dazu entsprechende Strategien und geeignete Hilfsmittel.