Auch die Schwester von Hotten Sonntag will nicht mit ihm schlafen. Im Februar besucht Pilenz seinen Freund Esch, der im Lazarett in Oliva liegt. Dies ist so wichtig, weil die Figur Mahlke hier wieder hinter äußeren Attributen zu verschwinden scheint.
Mahlke lebt mit seiner Mutter und deren Schwester zusammen. Auch im Turnunterricht ist Mahlke der beste, wenngleich es ihm an Eleganz der Bewegungen fehlt. Dennoch kommt Mahlke selbst bei großen Anstrengungen nicht ins Schwitzen. In der Turnstunde ist es ihm allerdings nicht erlaubt, den Schraubenzieher am Schnürsenkel um den Hals zu tragen. Auch die folgende Beschreibung des gestrandeten Minensuchbootes ist der Chronologie vorgelagert. Die Beschreibung der Jungs auf dem Minensuchboot im Sommer hat, wie die erste Szene mit Katze und Adamsapfel, den Charakter einer Exposition.
Der Erzähler Pilenz bekommt nicht mehr so viel von ihm mit, lediglich ein Brief von ihm an seine Familie bekommt er zu lesen, in dem er zeigt, wie viele Panzer er schon abgeschossen hat. Die Begebenheiten werden von seinem Mitschüler Pilenz, der selbst ein Teil der Handlung ist, rückblickend geschildert. Dadurch fühlte sich der Erzähler schuldig, schließlich hat er Mahlke der Lächerlichkeit preisgegeben und aus diesem Grund fühlt er sich verpflichtet Mahlkes Lebensgeschichte niederzuschreiben…. Dadurch fühlte sich der Erzähler schuldig, schließlich hat er Mahlke der Lächerlichkeit presigegeben und aus diesem Grund fühlt er sich verpflichtet Mahlkes Lebensgeschichte niederzuschreiben…. Die Novelle Katz und Maus aus dem Jahre 1961 spielt in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in der damals deutschen westpreußischen Stadt Danzig/Gdańsk. Der Erzähler Heini Pilenz erzählt im Rückblick die Geschichte seines außergewöhnlichen Klassenkameraden Joachim Mahlke.
Günter Grass:
Eines der beherrschenden Themen der Novelle ist die Beziehung des Ich-Erzählers Pilenz zu seinem vermeintlichen Freund Mahlke. Pilenz verspürt in Bezug auf Mahlke eine wechselnd heißlaufende und abkühlende Hassliebe, wobei jedoch nichts darauf hindeutet, dass Liebe hier in homoerotischem Zusammenhang zu verstehen sei. Das Verhältnis der beiden Heranwachsenden ist geprägt von höchster Ambivalenz. Einerseits bezeichnet sich Pilenz einmal als den wohl einzigen Freund Mahlkes und bewundert dieran für sein Können und seinen Mut. Andererseits verachtet er Mahlke und dessen Rolle als Sonderling und spielt ihm böse Streiche.
Ich bin sogar am überlegen, ob ich mir «Die Blechtrommel» Und «Hundejahre» auch kaufe. Hm, also ich bin nun ein bißerl weiter, quäle mich allerdings ein bißchen durch die Seiten. Bis jetzt finde ich es komisch zu lesen, aber das fand ich schon bei der Blechtrommel, bin aber auch erst 3 Seiten weit…
Meine Werkzeuge
Er besteht einerseits aus der Schrift, dem Brieftext, andererseits aber aus Kritzeleien, die Panzer darstellen. Die Frage besteht, warum es so wichtig ist, dass die Kritzeleien so aussehen »als hätte ein Schulkind« sie gezeichnet? Vielleicht soll hier ein fundamentaler Bruch innerhalb der Persönlichkeit Mahlkes dargestellt werden. Einerseits ist er bereits ein Mann, er ist Soldat, angehender Kriegsheld, Briefschreiber.
Kapitel Xi
Schnell ist er der beste Schwimmer der Gruppe, in die er nur aufgenommen wird, weil er gut schwimmen kann. Dabei trägt er immer einen Schraubenzieher und ein Kettchen mit der heiligen Jungfrau Maria um den Hals. Im dritten Kriegswinter verbreitet sich in ganz Deutschland die eigenartige Mode, zwei tischtennisballgroße Wollkugeln wie eine Krawatte um den Hals gebunden zu tragen. Mahlke führt diese so genannten Puscheln in Danzig ein, und schon bald darauf erscheinen die ersten Exemplare in den Textilgeschäften. Oder hat Mahlke sie sogar selbst erfunden und der Modetick geht gänzlich auf ihn zurück?
Im Jahre 1939 erlernt der schwächliche Junge im Alter von vierzehn Jahren das Schwimmen und es gelingt ihm, innerhalb eines halben Jahres zu einem hervorragenden Schwimmer und Sportler zu werden. Im Sommer 1940 begleitet der Fünfzehnjährige sechs seiner Kameraden des Danziger Gymnasiums Conradinum, denen er seine neu erworbenen Tauchkünste zur Schau stellen möchte. Er wird zum besten Taucher, der viele Gegenstände aus dem Wrack emporholt. Somit gewinnt er das ersehnte Ansehen seiner Mitschüler. In der Rybitwa findet er eine trockene Kabine und richtet sich kurzerhand unter Wasser ein Zimmer ein. Die Kapitel selbst tragen in der Novelle keine Titel, zur besseren Orientierung haben wir ihnen hier daher einen Namen gegeben.
Das zentrale Problem von Mahlke ist, dass er hinter Attributen verschwindet, hinter dem Adamsapfel, dem Orden, der Karikatur. Die ganze Novelle versucht eine authentisches Bild Mahlkes zu entwerfen, muss aber aus genau diesem Grund scheitern. Mahlke interessiert sich nicht für Mädchen, im Gegensatz zu den anderen pubertierenden Jungs. Eine Zeit lang begleitet das Mädchen Tulla Pokriefke die Jungs zum Boot. Tulla wird allerdings weniger als Mädchen gesehen, sondern gilt eher als Kamerad. In der Öffentlichkeit wird jedoch vor allem der riesige Adamsapfel gesehen, der laut Erzähler Pilenz fast ein Eigenleben zu haben schien.
Er verkriecht sich in sein U-Boot und taucht nicht mehr auf. Das Pilenz ihm den Büchsenöffner hinterherschmießt ist eine Frechheit – damit konnte Mahlke doch nun wirklich nichts mehr anfangen, dreist wenn er wieder an die Oberfläche gekommen wäre. Und falls du «Die Blechtrommel demnächst kaufst, meld dich einfach, dann lesen wir gemeinsam. Noch ein Halbjahr zuvor war Mahlke ein unscheinbarer, unsportlicher und schwächlicher Junge. Die Aussicht, der Jungengruppe anzugehören, verwandelt ihn aber völlig. Binnen kürzester Zeit hat er das Schwimmen erlernt und ist zu einem vorzüglichen Athleten und Taucher geworden.
Den ganzen Sommer verbringen sie dort regelmäßig ihre Freizeit. Am Beginn der 1960er Jahre erinnert sich der unzuverlässige Ich-Erzähler an seine Jugendjahre und fühlt Schuld an dem tragischen Schicksal seines Freundes. Er bewundert seinen Kameraden am Danziger Gymnasium Conradinum, der beim Schwimmen, Tauchen und Onanieren außergewöhnliche Leistungen erbringt. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Sie kümmern sich um ihn und sind deshalb stolz auf ihn, weil er ein „guter Schüler“ (S. 24) in dem angesehenen Gymnasium Conradinum in Danzig-Langfuhr ist. Mahlke ist aber kein Streber, auch nicht besonders ehrgeizig (außer im Turnunterricht). Er macht bei den „Sauereien“ (S. 24) seiner Klassenkameraden nicht mit, z. Als er ein gebrauchtes Präservativ, das seine Mitschüler über die Türklinke gestülpt haben, um dem Lehrer Treuge, einem „halbblinden Pauker“ (S. 24), einen Streich zu spielen, entfernt. Der Jugendliche ist mittlerweile einer der besten Turner und erweist sich sogar als besser als sein Schulkamerad Hotten Sonntag, der bis dahin als „bester Turner“ (S. 11) der Klasse galt.