Der Roman thematisiert die argentinische Militärdiktatur. Für Estela stellt diese Organisation eine Brücke zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Gegenwart dar. Durch die abuelas kann sie schließlich erkennen, dass ihr bisheriges Leben auf einer Lüge aufgebaut war.
«La memoria de los seres perdidos» ist ein Roman, der 2007 vom spanischen Schriftsteller Jordi Sierra i Ferba geschrieben wurde. Estela lernt einige Mitglieder der Organisation Asociación Civil Abuelas de Período de Mayo kennen. Diera Organisation hat es sich zum Ziel gemacht, die in der argentinischen Militärdiktatur verschleppten Babys mit ihren Familien zu vereinen. Es gibt einige zentrale Themen, die den Fokus des Romans «La memoria de los seres perdidos» bilden. Außerdem gibt es jedoch noch einige andere wiederkehrende Motive und Symbole innerhalb der Handlung. Abschließende Gedanken von Estela sind das sie nie so werden möchte wie ihre Mutter und das sie am liebsten das Haus verlassen will um mit Miguel ein eigenes besseres Lebenzu führen.
In meinem Kurs mussten alle nicht P-Schüler zu jedem Kapitel eine schreiben. Ansonsten als Hilfe wobei ich glaube, dass am Ende ein Zusammenfassung fehlt… Die Mutter mach zunchst weiter die Küche sauber und will nicht direkt antworten. Sie will zuerst ein andernmal über dieses Thema sprechen aber Estela lässt nicht locker. Estela geht mit Alexandra in die Küche und fragt ihre Mutter was der Vater mit dem Kireg bei der Diskussion zwischen Estela und ihm gemeint hat.
Das liegt zum einen daran, dass dieser Roman mit dem Sprachniveau B1 gekennzeichnet ist, was für etwas Fortgeschrittene gut geeignet ist. Wenn dir jemand einen Dialog schreibt, merkt der Lehrer sowieso sofort, dass der nicht von dir sein kann. Ich mache in Spanisch meine mündliche Prüfung und wir müssen das Buch «La memoria de los seres perdidos» lesen. Schließlich erklärt sie das der Vater von Estella in einer Zeit der Diktatur lebte und bei der Armee war.
Deswegen würde er auch diera radikalen Ansichten vertreten. Da «La memoria de los seres perdidos» 2007 veröffentlicht wurde, gehört der Roman zur Epoche der Moderne. Estela erkennt somit zum Ende des Romans einerseits ihre Identität als «Verlorene Tochter» an und versucht gleichzeitig, dass Alexandra ihre kindliche Unschuld behalten kann. Dieses Zitat aus dem Roman beinhaltet nicht nur den Titel, er spielt auch auf ein zentrales Thema an. Die Suche nach der eignen Herkunft und der eigenen Familie ist ein wichtiges Thema des Romans.
Unter einem Putsch versteht man den Versuch einer Gruppe, die aktuelle Regierung zu stürzen und selbst die Macht zu übernehmen. Bei einem Militärputsch geht dieser, meist mit Gewalt verbundene, Versuch, von Angehörigen des Militärs aus. Ihr Vater wird daraufhin sehr sauer und sagt das man früher in Argentinen erst einmal die Straßen aufgeräumt hätte. Hiermit verrät er fast seine Beteiligung an der Militärdiktatur. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven – egal zu welchem Thema.
Mehr Erklärungen Zum Thema Spanische Literatur
Ihr Vater ist zwar eher schweigsam, jedoch ist Estela daran gewöhnt und findet nichts Seltsames daran. Auch einen Kommentar von Miguel, dass ihre Schwester Alexandra und sie einander nicht ähneln und auch beide ihren Eltern nicht ähnlich sehen, bringt sie nicht aus der Ruhe. Diera helfen dabei, Sprachkenntnisse in unterschiedlichen Stufen einzuteilen. Diera sechs Stufen reichen von A1 (für Beginnende) bis zu C2 . «Le memoria de los seres perdidos» ist eine beliebte Lektüre im Spanisch-Unterricht.
Hallo, Ich brauche, wie in der Fragestellung auch schon steht die Zusammenfassung des 1.Kapitels des Buches 35 kilos d\’espoir ! Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen. Die Militärdiktatur endete mit der Wirtschaftskrise und der Niederlage Argentiniens im Falklandkrieg gegen das Vereinigte Königreich. Das Militär ging vor allem gegen linksgerichtete Guerillaorganisationen sehr aggressiv vor. Sie begann mit einem Militärputsch, die das argentinische Militär an die Regierungsspitze des Landes beförderte. Außerdem ist Sierra i Fabra der Gründer einiger Musikzeitschriften, unter anderem der Disco Exprés, Súper Pop oder Plus.
In der Erklärung «Spanien Geschichte» erfährst Du außerdem, wie die spanische und argentinische Geschichte miteinander verbunden sind. Der Thriller «La memoria de los seres perdidos» ist eine sehr beliebte Lektüre im Spanischunterricht. Da der Roman auf dem Sprachniveau B1 angesiedelt ist, eignet er sich für Fortgeschrittene, also Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
Jordi Sierra I Fabra: “la Memoria De Los Seres Perdidos”spanisch
Estela konfrontiert ihre beiden Adoptiveltern und sagt ihnen, dass sie die Wahrheit über ihre Herkunft kennt. Estela beschuldigt sie, dass Armando derjenige war, der Estela nach Spanien verschleppt und ihre Eltern getötet hat. Zwar erklären sie Estela, dass sie adoptiert ist, doch Armando habe ihre Mutter nicht umgebracht. Wenn Du mehr über die argentinische Geschichte lernen möchtest, klick Dich doch in die Erklärung «Argentinien».
Familie spielt eine übergeordnete Rolle in «La memoria de los seres perdidos». Das Symbol der Familie verweist in den meisten literarischen Texten auf die Herkunft einer Figur, auf ihre Vergangenheit. Allerdings kündigte die rechtsgerichtete Militärregierung an, vehement und auch mit Gewalt gegen die linksorientierten Guerillaorganisationen vorzugehen.
Dieser Moment stellt somit eine Schlüsselszene innerhalb der Handlung dar, denn Estela lässt hier ihr altes Leben hinter sich und erkennt ihre Identität als «verschollene Tochter» an. Die diktatorische Militärregierung verschleppte Anhänger der Guerillaorganisationen in Geheimgefängnisse, die oft mit den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten verglichen werden. Schwangeren Frauen wurden nach der Geburt ihre Kinder weggenommen und an Offiziers- oder andere reiche Familien ohne Kinder verkauft. Genau das ist die Geschichte der Hauptperson Estela in «La memoria de los seres perdidos».
2004 gründete er zudem die Fundación Jordi Sierra i Fabra in Barcelona und Kolumbien, zwei Stiftungen für die Nachwuchsförderung. In den darauffolgenden Jahren veröffentlichte Sierra i Fabra über 400 Bücher, die meisten davon sind an Jugendliche gerichtet. Er spezialisiert sich nämlich auf Jugendbücher und Kriminalromane.