Wie bei den Computer Novels üblich, dient auch in Schlüters Roman das neue Medium als Schnittstelle zwischen realer Alltagswelt und irrealer Spielwelt. In Level 4 ist die irreale Spielwelt der realen Welt angepasst, allerdings mit dem Unterschied, dass die störenden Faktoren „Erwachsene“ und „Kinder bis sechs Jahre“ ausgeschaltet sind. Die Kinder können dadurch in der simulierten Welt die Rolle der Erwachsenen einnehmen, ohne durch die Verantwortung für die Kleinkinder zu sehr belastet zu werden. Innerhalb dieses Planspiels teilen sich die Kinder schnell in zwei unterschiedlich organisierte Gruppen auf, bei der die eine die böse, autoritäre , die andere die gute, demokratische Gesellschaftsform erprobt.
Beim lernen war Ben überhaupt nicht bei der Sache denn seine Gedanken schweiften immer wieder zum Computerspiel. Irdentwann wird es Jennifer und Miriam zu bunt. Die Mädchen riefen Miriams Eltern an, doch niemand war da. Mit schrecken stellten sie fest dass alle Erwachsene in der Stadt verschwunden waren. Die Stärke des Buchs liegt deshalb nicht in einer sprachlich und inhaltlich überzeugenden Darstellung, sondern vor allem in seiner Fähigkeit, beim Leser Spannung und Lesespaß zu erzeugen. Darüber hinaus regt der Roman allerdings auch das Nachdenken über den richtigen Umgang mit Computerspielen und, bei übermäßigem Gebrauch, den möglichen Verlust von sozialer Kompetenz an.
Die hat nämlich inzwischen das Wasserwerk besetzt und will den anderen erst dann wieder Wasser geben, wenn sie Kolja die Führung der Stadt übergeben. Aus der Kochecke fragen welche wie viele Packungen Nudeln sie nehmen sollen. Sie sind gerade dabei das Abendessen vorzubereiten. Irgendwann kommen sie zu dem Ergebnis, dass sie alle Packungen nehmen sollen. Endlich wissen sie, wie sie die Nudeln und die Tomatensoße aufteilen sollen und wer wann essen darf.
Inhaltsangabe 2 Kapitel
Anscheinend hat einer von Bens Freunden das neue Betriebssystem der Firma gehackt, dass über eine Onlineaktivierung verfügt. Dabei entdeckte er, dass alle Aktivierungen zeitgleich deaktiviert werden sollten, wenn ein gewisser Marktanteil erreicht wäre. Danach hätte der Softwarekonzern die Möglichkeit gehabt, die gesamte Welt zu erpressen, um die Computer wieder freizugeben. Es gelingt den Kindern, die Daten an die Presse zu übergeben, bevor es der Konzern schafft, alle Spuren zu vernichten. Mit seinem Wissen um die Regeln des Computerspiels gelingt es Ben und seinen Freunden, Kolja zu besiegen und nach und nach die verschiedenen Levels des Computerspiels zu lösen. Schließlich gelingt es Ben, Zugang zum Programmiercode des Spiels zu erlangen und durch eine Umprogrammierung das Spiel zu beenden.
Mit Hilfe des Wissenschaftlers gelingt den Kindern die Flucht aus dem virtuellen Raum, und der Wissenschaftler verspricht den Verkauf der echten Kunstwerke zu verhindern. Eine große Anzahl der Jugendbücher von Andreas Schlüter beschäftigt sich mit den Erlebnissen einer Gruppe dreizehnjähriger Kindern mit verschiedenen, real nicht möglichen Computer- oder Technikproblemen. Level 4 – Computerkrimireihe ist eine Jugendbuchreihe von Andreas Schlüter, die in den Jahren 1994 bis 2007 im Altberliner Verlag, im Arena Verlag und bei dtv junior erschienen ist.
Ben war ganz stolz und meinte das er Fertig war,er versuchte den Computer zu starten aber der Bildschirm blieb schwarz. Aufeinmal hören sie ältere Stimmen und in das Zimmer kommt ein Erwachsener.Alle freuten sich,das alles bei dem altem war und die Coches wieder fahren. Der dreizehnjährige Computerfreak freut sich auf die disco compacto eines neuen Computerspiels.
Inhaltsverzeichnis
Ich erkläre mich mit der Verarbeitung meiner Y también-Mail-Adresse zum Versand von Newslettern durch den C. Bange Verlag gemäß Datenschutzerklärung einverstanden. Meine Einwilligung kann ich für die Zukunft jederzeit kostenlos widerrufen. Das Alter des jeweiligen Helden oder der wesentlichen Protagonisten signalisiert in den meisten Kinder- und Jugendbüchern das Alter der Leser, da dann die Identifizierung mit den Helden am leichtesten ist.
Die anderen haben sich beschwert, denn sie wären auch gerne schwimmen gegangen. Aber sie haben keine Telefonnummer vom Hauptquartier. Da kommt Norbert auf die Idee, dass sie die Funkgeräte von der Feuerwehr benutzen können.
Allgemeines Zum Inhalt Der Reihe[bearbeiten
Als er merkt, dass es kein Kühlhaus gibt, rennt er zu Frank, um ihm von seiner Entdeckung zu berichten. Frank will Kolja stoppen, er ist einer der Einzigen der keine Angst vor ihm hat. Kolja macht aber unbeirrt weiter und Frank schlägt mit dem Golfschläger den er sich mitgenommen hatte den Bogen entzwei.
Nach einiger Zeit ist Thomas genervt und will, dass Max sie wieder weg bringt und er will wissen wo er diera überhaupt her hat. Max erzählt, dass er sie neben einer Glasvitrine im lehrerzimmer gefunden hat. Ben, der das Gespräch mitbekommen hat wird alles klar, denn diese Vitrine ist die, die sie schon so lange suchen.
Bevor die Kinder entscheiden können, wie sie weiter mit dem Ring verfahren wollen, fällt er Kolja in die Hände, der ihn benutzen möchte, um Straftaten zu begehen. Als Ben und Frank versuchen, Kolja eine Falle zu stellen, gelingt es diesem, den Verdacht für seine Straftaten auf die beiden zu lenken. Trotzdem gelingt es den beiden, den Ring zurückzuerhalten. Der gelingt es mit Hilfe des Rings, Kolja davon zu überzeugen, dass niemand die Gedanken anderer Menschen lesen sollte. Kolja verbündet sich mit Jennifer und ihren Freunden.
Dauernd muss er an sein neues Computerspiel den´len. Wie soll man die Kapitel Zusammenfassung so verkürzen? Also wir müssen von jedem Kapitel eine Zusammenfassung schreiben in deutsch aber für jedes Kapitel nur 1-2 Sätze.