Paul Maars Fantasyroman “Lippels Traum” enthält zwei separate Handlungsebenen, die sich allerdings so miteinander verbinden, dass selbst die Hauptfigur oftmals Traum und Wirklichkeit kaum noch auseinanderzuhalten vermag. Dieses Dokument enthält ein Arbeitsblatt, das den Schülern einen intensiven Umgang mit ihrer Lektüre erlauben soll. Es hilft Ihnen sicherzustellen, dass die wichtigsten Stellen des Textes von Ihren Schülern verstanden worden sind und die Schüler die beiden Ebenen des Textes auseinanderhalten können. Die Lösungen zu den Aufgaben ergeben sich dabei von selbst und sind dementsprechend nicht separat aufgelistet.
Lesetagebuch zum Roman «Das fliegende Klassenzimmer» von Erich Kästner Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Lesetagebuch zum Roman «Verschollen in der Pyramide» von Rosa Naumann Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Lesetagebuch zum Roman «Das Jahr der Wölfe» von Willi Fährmann Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Lesetagebuch zum Roman «Der gelbe Vogel» von Myron Levoy Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Lesetagebuch zum Drehbuch «Vincent will Meer» von Florian David Fitz Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Lesetagebuch zum Roman «Eine Woche voller Samstage» von Paul Maar Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert.
Level 4, Die Stadt Der Kinder Zusammenfassung
Insofern müsste sich der Roman vor allem an Kinder zwischen 13 und 15 Jahren richten. Wegen seiner einfachen Sprache und leicht durchschaubaren Struktur (undifferenzierte Einteilung in Gut und Böse) eignet sich Level 4 aber auch schon für diez-Jährige, zumal diese heute wohl alle mit Computerspielen vertraut sind.
Es geht um die Hauptfigur Ben, die sich sehr gerne mit Computern beschäftigt. Es gab bei ihm schon einmal ein Spiel, das zur Realität geworden ist. Bei diesem Spiel sind alle Erwachsenen verschwunden und er musste mit seinen besten Freunden Mirjam, Jennifer und Frank versuchen die Situation in der Stadt unter Kontrolle zu bringen.
Arbeitsblätter und Leitfaden zum strukturierten Lesen für die Sekundarstufe Spätestens die Erarbeitung der Pflichtlektüren für das Abitur macht es notwendig, längere Werke selbstorganisiert zu lesen und zu verstehen. Veränderbare Klassenarbeiten Deutsch mit Musterlösungen Mit der Klassenarbeit “Der Junge im gestreiften Pyjama” kann in vier Aufgaben verschiedener Anforderungsbereiche die Lese- und Analyseleistung der Schülerinnen und Schüler überprüft werden. «Vorstadtkrokodile» von Max von der Grün – Inhaltserläuterung und Charakterisierung Das vorliegende Material eignet sich hervorragend zur Wiederholung der wichtigsten Aspekte und erleichtert die Orientierung im bereits erarbeiteten Text. Insgesamt chronologisch erzählt, wechseln sich in Maars Roman Sequenzen aus der Realität mit Traumsequenzen ab. Diera für Kinder- und Jugendbücher eher ungewöhnliche Erzähltechnik bietet einen interessanten Ansatzpunkt zur Arbeit mit dem Buch im Unterricht.
Herzlich Willkommen Im Shop Des C Bange Verlags!
Den Abschluss bildet eine ausgearbeitete Beispielklassenarbeit mit Erwartungshorizont und Musterlösung zu “Level 4 – Die Stadt der Kinder”. Der Start in die Lektürearbeit wird mithilfe der ersten Stunden gemeinsam gestaltet, damit die Schülerinnen und Schüler einen soliden Einstieg in die Lektürearbeit und den historischen Kontext erhalten. Danach kann anhand der Materialien entweder weiterhin gemeinsam im Klassenunterricht gearbeitet und zu vereinbarten Zeiten bis zu bestimmten Textstellen vorbereitend gelesen werden oder die Lernenden erarbeiten sich die Lektüre anhand gestellter Aufgaben in Form eines Lesetagebuchs selbstständig. Die Materialien enthalten aber auch einen Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle. «Als Hitler das rosa Kaninchen stahl» – ein Jugendbuch Zur Lerngruppe und den curricularen Vorgaben Die Unterrichtsreihe ist je nach Voraussetzungen der Lerngruppe für die Jahrgangsstufen 6–8 geeignet.
Sie schafften es damals auch gegen ihren Feind Kolja anzukommen, was nicht einfach war. Also wir müssen von jedem Kapitel eine Zusammenfassung schreiben in deutsch aber für jedes Kapitel nur 1-2 Sätze. Als er das Passwort eingegeben hat muss er die Turnhalle abreißen.
«Emil und die Detektive» von Erich Kästner – Arbeitsblätter zum Leseverstehen In dem Kinderbuch “Emil und die Detektive” von Erich Kästner wird die Welt, wie sie von Kindern gesehen und erlebt wird, in den Mittelpunkt gestellt. Es geht im Kern darum, dass ein Junge in der Großstadt Berlin gemeinsam mit seinen Freunden einen Dieb verfolgt und der Polizei überführen möchte. Erich Kästner – Sachliche Romanze – Klassenarbeit mit Lösung Dieses Dokument präsentiert Aufgaben zu einem der berühmtesten Gedichte Kästners, in dem der Verlust der Liebe ganz sachlich-nüchtern, ja scheinbar emotionslos dargestellt wird. In dem Material finden sich zu jedem Kapitel des Buches unterschiedliche Übungen. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass zum einen das Leseverständnis der GrundschülerInnen mithilfe von Fragen unterstützt wird und zum anderen die Auseinandersetzung mit dem Inhalt angeregt wird.
Die Vorgänge auf den anderen Ebenen sind hingegen auf wenige Seiten reduziert; hier steht thematisch die Funktionsweise von Bens Computerspiel im Vordergrund, wobei der relativ starre Spielablauf im Wesentlichen nur skizziert wird. Es handelt sich um Blankovorlagen der 19 Kapitel des Buches Level 4 – Die Stadt der Kinder von Andreas Schlüter. Die Schüler sollten zu jedem Kapitel eine kurze Inhaltsangabe schreiben und ein Bild malen.
Sie lösen Rätsel und schaffen es tatsächlich, dass die Erwachsenen wiederkommen. Nach und nach jedoch bekommen sie heraus, dass es tatsächlich wieder so ist, dass alle Erwachsenen verschwunden sind. Die Kinder bekommen heraus, dass es sich um ein Update des Spiels „die Stadt der Kinder“ handelt.
Sie rufen nach Miriams Bruder, aber sie kriegen keine Antwort und finden auch keine Kinder. In der Zwischenzeit sind Ben und Frank im Lagerhaus angekommen. Er läuft noch weiter durch das Gebäude, aber er findet die Gefrierabteilung nicht. Ben ist neugierig und holt sein Taschenmesser raus, um damit einen Karton aus den Obsequien aufzuschneiden. In den Kartons befinden sich Gefrierboxen, worin einzelne Sachen eingefroren sind, ein komplettes Kühlhaus hingegen findet er nicht.
Lesetagebuch zum Tagebuch «Ohne Netz» von Alex Rühle Bei diesem Lesetagebuch wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Dabei wird nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibkompetenz gefördert. Nach einem Lesetagebuch folgen zur Abfrage und Vertiefung des Leseverständnisses weitere Arbeitsblätter mit Aufgaben zum Textverständnis und vertiefenden Fragestellungen, wie etwa Quizfragen sowie ein Kreuzworträtsel und ein Lückentext. Den Abschluss bildet eine ausgearbeitete Beispielklassenarbeit mit Erwartungshorizont und Musterlösung zu “Vorstadtkrokodile”. Eine ausführliche Inhaltsübersicht sowie Charakterisierungen der Hauptfigur Kurt sowie der Nebenfiguren vervollständigen die Erarbeitung.
Leider muss Ben feststellen, dass das Spiel nicht mehr funktioniert, obwohl er schon im vierten Level war. Als seine Mutter nicht nach Hause kommt, macht er sich Sorgen und ruft seinen Freund Frank an. Auch bei diesem sind seine Eltern weg und so muss Ben sehr beunruhigt schlafen gehen. Am nächsten Tag müssen die Freunde feststellen, dass nicht nur ihre Erwachsenen weg sind, sondern alle Erwachsenen in der ganzen Stadt. Als sie in die Stadt kommen, ist überall ein großes Chaos ausgebrochen.
Zum einen, wie sie Kolja und seine Bande in Schach halten können. Die hat nämlich inzwischen das Wasserwerk besetzt und will den anderen erst dann wieder Wasser geben, wenn sie Kolja die Führung der Stadt übergeben. Die hier vorgestellten Lektürehilfen begleiten den Prozess des Lesens und geben den Schülerinnen und Schülern dabei die Möglichkeit, sich die Lektüre im eigenen Lese- und Lerntempo zu erarbeiten. Dabei dokumentieren sie die eigenen Leseeindrücke, helfen eine erste Struktur sowie einen Interpretationsansatz zu finden und leiten schließlich zu einem persönlichen Fazit des Werkes in Form einer Rezension an. Die hier vorgestellten Lektürehilfen begleiten den Prozess des Lesens “Die Welle” von Morton Rhue” und geben den Schülern dabei die Möglichkeit, sich die Lektüre im eigenen Lese- und Lerntempo zu erarbeiten.