Wie Schlüter gerne betont, wurde das Manuskript davor von über dreißig Verlagen abgelehnt. Das Buch war ein voller Erfolg und wurde zum Prototyp vieler Computer-Romane. Inzwischen sind über zehn Fortsetzungen des Buchs erschienen.
Die einzigen Bewohner scheinen die Kinder aus Bens Schule zu sein. Während Ben und seine Freunde Jennifer, Frank, Miriam und Thomas versuchen, die Kinder in der Schule neu zu organisieren, versucht der Schulhofrabauke Kolja mit seiner Bande, die Herrschaft über die Stadt zu erlangen. Die in der Schule verbliebenen Kinder übernehmen derweil Verantwortung und planen das Überleben in der Stadt. In der Zwischenzeit war Schlüter als freischaffender Journalist tätig und gründete mit einem Freund ein Redaktionsbüro. 1994 wurde Level 4 im Altberliner Verlag veröffentlicht.
Eine große Anzahl der Jugendbücher von Andreas Schlüter beschäftigt sich mit den Erlebnissen einer Gruppe dreizehnjähriger Kindern mit verschiedenen, real nicht möglichen Computer- oder Technikproblemen. Die Kinder treffen sich zu einer versammlung in der Schule und beschprechen die Lage. Sie erzählen sich was sie erlebt haben, und es stellt sich herraus dass jetzt nicht nur alle Erwachsenen weg sind sondern auch alle Kleinkinder wie Miriams kleiner Bruder.
Sie docken an einer unbekannten Raumstation an und bemerken dort, dass niemand Interesse daran zeigt, die Verwechslung aufzuklären. Stattdessen versucht man die Kinder gefangen zu nehmen. Nachdem dies gelungen ist, werden sie in ein geheimes Jugendgefängnis auf den Mond gebracht, in dem als nicht erziehbar geltende Jugendliche psychologischen Experimenten unterzogen werden.
Andorra, Der Besuch der alten Dame, natürlich Kafka , Im Westen nichts Neues usw. Klasse – hat unser Deutschlehrer gesagt, dass er eine Liste aus Büchern hat (umfasste ca. 120 Bücher) und man könne sich daraus eines aussuchen und es zu seiner Lektüre machen. Über das Jahr verteilt wurden daraus dann Buchvorstellungen. Das war faktisch das einzige mal, dass ich tatsächlich eine Wahl hatte.
Level 4 – Computerkrimireihe
Vor allem Jennifers Zweifel, dass ein Computer niemals die Kreativität eines Menschen ersetzen kann, ist ein wiederkehrendes Motiv in der Buchreihe. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob es moralisch vertretbar ist, mögliche Technik auch tatsächlich einzusetzen. Dies stellt ein häufig wiederkehrendes Element der Reihe ofrecer. Dieses Buch markiert auch den Punkt, ab dem Kolja nicht mehr der Antagonist der Reihe ist, sondern zu den Protagonisten wechselt. Ben muss ein Passwort eingeben das Entscheidung heißt.
Klasse Gymnasium, Schwerpunkte Dramatisierung und Aussagen am Text belegen; mit Erwartung/Lösung Leider keine kreative Aufgabe… Bekommen dadurch den notwendigen Schlüssel aus einer Glasvitrine, um die dritte Ebene des Spiels zu betreten. Ben und Frank kommen nun auch in die Sala und berichten, dass am Wasserwerk Koljas Coches stehen. Kolja hat den Hauptschalter gefunden und das Wasser abgedreht.Überall stehen Wächter, die bis an die Zähne mit Gaspistolen und Baseballschlägern bewaffnet sind. Er will der Herr über die Stadt sein und will das Wasser nicht aufdrehen, bis ihn alle als Herrscher anerkennen. Seine Bande besteht nun bestimmt schon aus Kindern.
Das Alter des jeweiligen Helden oder der wesentlichen Protagonisten signalisiert in den meisten Kinder- und Jugendbüchern das Alter der Leser, da dann die Identifizierung mit den Helden am leichtesten ist. Insofern müsste sich der Roman vor allem an Kinder zwischen 13 und 15 Jahren richten. Frank und Ben kommen aufgeregt in die Sala und erzählen, dass Kolja und seine Bande den Hauptwasserhahn für die Wasserzufuhr der Stadt gestoppt haben. Die Kinder haben keine Chance, denn Koljas\’ Bande überwacht den Eingang mit Waffen und Baceballschlägern. Ben denkt nach und als er hört, dass Siggi in 2 Tagen 15 werden würde, hatte er einen genialen Plan. Er erklärte den Anderen, dass alle mit 15 und Ältern verschwunden sind, also würde auch Siggi in zwei Tagen verschwinden.
Schließlich mussten sie noch das Computerspiel in echt spielen, damit ihre Eltern und alle Erwachsenen in der Stadt zurückkommen konnten. Dies war mit vielen Hindernissen verbunden und von den Jugendlichen nur schwer zu schaffen, doch an diesen Ergebnissen waren sie auch gewachsen und ihre Freundschaft hatte sich gefestigt. Es handelt sich um Blankovorlagen der 19 Kapitel des Buches Level 4 – Die Stadt der Kinder von Andreas Schlüter. Die Schüler sollten zu jedem Kapitel eine kurze Inhaltsangabe schreiben und ein Bild malen. So ist gewährleistet, dass auch jeder das Kapitel liest.
Quelltext Bearbeiten]
Nach und nach jedoch bekommen sie heraus, dass es tatsächlich wieder so ist, dass alle Erwachsenen verschwunden sind. Die Kinder bekommen heraus, dass es sich um ein Update des Spiels „die Stadt der Kinder“ handelt. Der Unterschied zum normalen Spiel besteht darin, dass der Spieler die Kinder als Spielfiguren manipulieren und Ihnen einen ganz bestimmten Charakter zuschreiben kann.
Seine Freunde gehen der Sache nach und kommen einem Plan des Softwaremonopolisten Protzosoft auf die Spur. Anscheinend hat einer von Bens Freunden das neue Betriebssystem der Firma gehackt, dass über eine Onlineaktivierung verfügt. Dabei entdeckte er, dass alle Aktivierungen zeitgleich deaktiviert werden sollten, wenn ein gewisser Marktanteil erreicht wäre. Danach hätte der Softwarekonzern die Möglichkeit gehabt, die gesamte Welt zu erpressen, um die Computer wieder freizugeben. Es gelingt den Kindern, die Daten an die Presse zu übergeben, bevor es der Konzern schafft, alle Spuren zu vernichten.
Nun wird es ernst den man muss die Lage unter Kontrolle haben. Sie Wissen das alles irgendwie mit dem Computerspiel zusammenhängt. Sie müssen versuchen die Level durchzuspielen, aber wie? Dass das Buch erfolgreiche Verkaufszahlen vorweisen kann, kann nichts mit dem platten Inhalt zu tun haben, es muss daran liegen, dass es empfohlene Lektüre einiger von Kultusministerien herausgegebenen Lehrpläne ist. Die Schüler werden gezwungen, diesen Mist zu kaufen und zu lesen, anders ist diese Absurdität nicht zu erklären. Mit seinem Wissen um die Regeln des Computerspiels gelingt es Ben und seinen Freunden, Kolja zu besiegen und nach und nach die verschiedenen Levels des Computerspiels zu lösen.
Am nächsten Tag müssen die Freunde feststellen, dass nicht nur ihre Erwachsenen weg sind, sondern alle Erwachsenen in der ganzen Stadt. Als sie in die Stadt kommen, ist überall ein großes Chaos ausgebrochen. Ben und seine Freunde wollen das Chaos eindämmen und Ruhe rein bringen. Sie gründen eine Gruppe, welche dich in der Schule trifft, um weitere Pläne zu machen.