Als Zero erzählt, dass er die Schuhe gestohlen habe, erwidert sie, dass sie das nicht wieder hören wolle. Es beginnt zum ersten Mal seit über einhundert Jahren über dem See zu regnen. Die Sonne steigt höher und die Eidechsen verkriechen sich etwas in den Schatten.
Bei der Frühstücksausgabe am nächsten Morgen fällt Mr. Sirs geschwollenes Gesicht auf. Auf die Frage eines Jungen, was passiert sei, reagiert Mr. Sir ausgesprochen gereizt und schlägt ihn. Danach traut sich keiner mehr etwas dazu zu sagen. Draußen am See fragen die Jungs Stanley, ob er wisse, warum Mr. Sirs Gesicht so übel aussieht.
Am nächsten Tag sei verhaftet worden, weil ein Paar Schuhe in einem Schuhgeschäft gestohlen habe. Ein Gewitter zieht über den weiter weg liegenden Bergen auf. Wegen des immerwährenden Dunstschleiers kann Stanley die Berge normalerweise nicht sehen.
Während der Arbeit im Camp wird Stanley langsam kräftiger, obwohl es ihm schwerfällt, Löcher in die trockene Erde und unter sengender Hitze zu graben. Außerdem behandeln die Aufseherin und ihre «Untertanen», also weitere Aufseher, die den Jungen täglich über die Schulter gucken, sie wie Sklaven. Die Jungen bekommen kaum Pausen, zu wenig Wasser, und werden sogar körperlich misshandelt, wenn die Aufseherin wütend ist. Das Gefängniscamp ist ausgedörrt und liegt in der texanischen Wüste. Trotz seines Namens gibt es dort keinesfalls einen See.
Stanley meldet seine Gegenstände auch, doch es beschäftigt ihn sehr, was dahinter steckt. Die hilfreiche Zusammenfassung nennt Dir außerdem zu jedem Kapitel diejenigen Personen, welche am Geschehen beteiligt sind. Mithilfe der exakten Seitenzahlen werden die Kapitel sortiert, sodass Du die gesuchten Textstellen schnell finden kannst.
Die beiden finden den Koffer und alles wendet sich zum Guten. Auch die Jungen im Camp haben besondere Spitznamen, die sie sich selbst ausdenken. Stanley zum Beispiel wird von den anderen Caveman («Höhlenmensch») genannt, obwohl er eigentlich friedliebend und eher schwach ist. Der Koffer ist derselbe, den Kate Barlow Stanleys Urgroßvater gestohlen hatte. Als Zero das Leben und das Mobbing im Camp eines Tages nicht mehr aushält, rennt er fort in die erbarmungslose Wüste.
Creador Des Werkes
Zero fragt Stanley, ob sein Nachname wie der Vorname, nur rückwärts sei. Stanleys Anwältin erscheint und erklärt, dass er nach Hause könne. Die Chefin sagt, dass die beiden Jungs den Koffer aus ihrem Büro gestohlen hätten. Die Anwältin und die Chefin diskutieren hitzig. Stanley klettert aus dem Loch und hilft Zero aufzustehen. Zero sagt, der Koffer gehöre Stanley, sein Name stehe darauf.
Sie haben immer Pech, weil schon lange ein Fluch auf der Familie liegt, seitdem Stanleys Ur-Ur-Großvater einen Fehler gemacht hat. Der Autor Louis Sachar wurde 1954 geboren und ist ein bekannter amerikanischer Kinderbuchautor. Und jetzt, wo Stanley Hector Zeroni, Zero, den Ur-Ur-Urenkel von Madame Zeroni, gefunden hat und ihn den Berg hinaufträgt, ist die Aufgabe endlich erledigt. Als die beiden gestärkt zum Camp zurückkehren, wendet sich das Blatt für sie und Stanley erfährt endlich wieder Glück.
Das Buch endet mit einem Lied, das Zeros Mutter ihrem Sohn vorsingt. Die Beute ihres 20-jährigen Banditenlebens vergräbt Kate irgendwo in dem riesigen Gebiet des Green Lake. Eines Morgens erscheint Trout Walker, ein großmäuliger früherer Verehrer, den sie damals abgewiesen hatte.
Häufig Gestellte Fragen Zum Thema Löcher Buch
Schließlich enthält die Zusammenfassung für jedes Kapitel eine kurze Inhaltsangabe mit einem Überblick über die wichtigsten Punkte der Handlung. Im Camp Green trifft Stanley aber zufällig den Urururenkel von Madame Zeroni, mit welchem er sich anfreundet und spannende Abenteuer erlebt. Am Ende gelingt es ihm, den Fluch, der auf der Familie lastet, zu bannen und erfolgreich zu sein. Mrs. Morengo sagt, sie sei die Patentanwältin von Stanleys Vater, der ein Mittel gegen Fußschweiß erfunden habe. Sie gibt Stanley und Zero ein Probefläschchen.
Kapitel 11: Rangordnung: Hauptsache Anerkennung
Sein richtiger Name ist Alan und sein Spitzname Torpedo. Für welches Verbrechen er verurteilt wurde und wie lange er schon in dem Camp verweilt, ist nicht bekannt. Nach Außen hin ist er eigenständig, abgeklärt und wenig emotional.
In Teil 2 des Jugendromans hat Stanley sich mit seinem Camp-Mitbewohner Hector Zeroni, genannt Zero, befreundet. Beide leben zusammen mit anderen Jugendlichen in Zelt D. Die Freundschaft löst Rivalitäten unter den Jungen aus, weshalb Zero flieht, als die Situation eskaliert. Stanley flieht nach ein paar Tagen ebenfalls auf der Suche nach Zero und begibt sich zugleich auf die Spuren der Familie Yelnats. Dieser tragikomische Roman ist unterhaltsam und heiter, ohne die Realität zu beschönigen.
Du erhältst alle Informationen zum Ort des Geschehens. Außerdem wird die Zeit genannt, zu der sich die Handlung abspielt. Der Inhalt des Koffers macht beide Jungen wohlhabend. Stanleys Vater hat endlich Erfolg mit einer Erfindung, nämlich einem Mittel gegen Fußschweiß. Kurze Zeit später wird auch das Lager geschlossen.
Lehrbuchmäßige Definition der Gegenwartslyrik beschreiben unsere heutige Lyrik als relativ formfrei. Der Inhalt ist dabei für den Leser häufig konkreter und es wird mehr auf Alltäglichkeiten eingegangen, als bei der traditionellen Lyrik. Dadurch, dass die Form des Gedichts freier ist, wird weniger Wert auf formale Aspekte wie Reimschema, Metrum, rhetorische Figuren oder der Sprachästhetik gelegt.
Wir sehen, wie sehr Stanley und Zero sich schätzen und mögen. Am Ende scherzt Stanley sogar liebevoll, er habe einen Eisbecher, einen sundae, gefunden, um seinen Freund zum Essen der scharfen Zwiebel zu bringen. Doch Stanley nimmt seine letzte Kraft zusammen und findet Wasser im Boden, das er Zero sofort zum Trinken gibt. Die Vergangenheit webt unsere Zukunft, und so beeinflusst sie jede Entscheidung und jeden Schritt. Im Buch «Holes» wird das glasklar deutlich, als die drei unabhängig voneinander geschehenen Lebensgeschichten langsam zueinanderfinden.