Wie man es macht

Markusevangelium Kapitel 10 Vers 13-16

Der Evangelist hat sicher noch zahlreiche weitere kleine Einheiten und Traditionen aufgenommen, deren Identifikation im Einzelnen jedoch sehr umstritten ist. Im Markusevangelium sind vor allem Wunder- und Exorzismusgeschichten verarbeitet, während Worte Jesu im Vergleich zu Lukas und Matthäus eher selten auftreten. Daraus wird geschlossen, dass dem Verfasser vor allem Heilungswunder als Traditionen vorlagen, die wahrscheinlich der Missionsarbeit entstammten. Nur sehr begrenzten Zugang hatte der Evangelist hingegen zum Logiengut; die Logienquelle Q muss ihm gänzlich unbekannt gewesen sein.

Dann wurde Markus in seiner Leitungsfunktion der Gemeinde in Alexandria von Annianus abgelöst, das wird auf das achte Jahr der Herrschaft von Kaiser Nero (61 n. Chr.) bestimmt. Wieder folgen Reisen nach Rom und innerhalb des östlichen Mittelmeers, im Jahre 68 wird sein Tod in Alexandria vermutet. Bartimäus hat die Hoffnung nicht verloren. Bartimäus steht für den Menschen, der das eigene Übel erkennt und im Vertrauen, geheilt zu werden, den Herrn anruft.

Das älteste Textzeugnis, das größere Abschnitte des Markusevangeliums enthält, ist der Papyrus Chester Beatty, nach seinem Sammler Alfred Chester Beatty, „pChester Beatty I/ P45“. A ſaſs ein blinder Bartimeus Timei ſon / am wege vnd bettelt. DA giengen zu jm Jacobus vnd Johannes die Söne Zebedei vnd ſpra­chen / Mei­ſter / wir wollen / das du vns thueſt / was wir dich bitten werden. DA ſaget Petrus zu jm / Sihe / wir haben alles verlaſſen / vnd ſind dir nachgefolget. 16Vnd er hertzet ſie / vnd leget die hende auff ſie / vnd ſegenet ſie.

Nach der Mehrheitsmeinung der Exegeten ist das Markusevangelium kurz vor oder nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Und er herzte sie und legte die Hände auf sie und segnete sie. Er hat ihnen Weisheit geschenkt und ihnen das lebenspendende Gesetz gegeben. Auf alle Wesen legte er die Furcht vor ihnen, über Tiere und Vögel sollten sie herrschen.

markusevangelium kapitel 10 vers 13-16

Das Fehlen des Schlusses wird dann als ein bewusstes Mittel des Evangelisten verstanden, um sein theologisches Anliegen einer Kreuzestheologie zu unterstreichen. Hiergegen wird aber wiederum vorgebracht, dass nach 14,28 EU eigentlich eine Erscheinung des Auferstandenen zu erwarten sei und insofern ernsthaft mit der Möglichkeit gerechnet werden muss, dass der Schluss tatsächlich verloren ging. („nämlich“) ein literarisch unschöner Schluss für das Evangelium wäre. Dies wird von einigen Exegeten jedoch angezweifelt, da Matthäus und Lukas das Markusevangelium als Vorlage verwendet haben, jedoch einen jeweils eigenen Schluss schrieben. Demnach müsste das Ende des Markusevangeliums zwischen 80 und 90 n.

Mk 10,35-45: Jesus Lehrt Zu Dienen

Gemäß der Zweiquellentheorie war das Markusevangelium das älteste der drei synoptischen Evangelien, es diente den anderen beiden Evangelien, den „Großevangelien“ Matthäus und Lukas, als Vorlage. Man spricht von „minor agreements“, also „kleineren Übereinstimmungen“. Dass Matthäus und Lukas beim Übernehmen und Bearbeiten ihrer Markus-Vorlage derart häufig zufällig zur selben Abänderung gelangten, ist äußerst unwahrscheinlich. Daher musste die Zweiquellentheorie dahingehend verändert werden, dass ein angenommener „Urmarkus“ die Vorlage für Matthäus und Lukas darstellte. Dieser Urmarkus habe die nun bei Matthäus und Lukas erkennbare – und von ihnen beibehaltene – Formulierung enthalten, während Markus beim Überarbeiten des ursprünglichen Urmarkus oft die Formulierung abänderte. Eine andere Möglichkeit sieht so aus, dass Matthäus und Lukas einen „Deutero-Markus“, also eine Überarbeitung des Markusevangeliums, als Vorlage verwendet haben.

Das Messiasgeheimnis wird also vor allem als Abwehr einer „theologia gloriae“ zugunsten einer „theologia crucis“ verstanden. Dies wird zudem als Argument im Streit um den sekundären Schluss vorgebracht, da nach Ansicht einiger Exegeten die Erscheinung des Auferstandenen im kanonischen Schluss den Blick auf das Kreuz verstellen würde. Den Zeitraum einer majestätischen Gottesherrschaft als von Gott aufgerichtetes, immerwährendes und unzerstörbares Reich, wie es in Dan 2,44EU beschrieben wird. Wesentliches Charakteristikum dieses Gottesreiches ist das ewige Heil, das nach dem Gericht über jegliche widergöttliche Tyrannei herrschen wird. Beim Markusevangelium fallen der besondere Sprachgebrauch und Schreibstil auf. Das Alltagsgriechisch ist bei Markus sehr schlicht gehalten und umgangssprachlich geprägt.

Sie springen von einem Tisch oder einer Mauer im Vertrauen, dass sie von einem vertrauten Erwachsenen aufgefangen werden; sie schließen schnell Freundschaften und lassen sich auch schnell von Freundlichkeiten beeindrucken. Manchmal vertrauen sie zu leicht und wir warnen sie, nicht jedem zu vertrauen. Sie haben das Böse ja noch nicht so erlebt wie wir. Die Bibel ist die Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift gilt.

Eine dritte Gruppe geht davon aus, dass 13,2 eine unechte Prophezeiung sei, d. H., dass hier eine Ankündigung des bereits vergangenen Geschehens der Tempelzerstörung im Nachhinein Jesus in den Mund gelegt wurde und das Evangelium somit nach der Tempelzerstörung entstanden sein müsse. Die wesentlichen Argumente dieser Gruppe sind, dass die Eroberung Jerusalems vor Kriegsende zwar absehbar war, die Zerstörung des zweiten Tempels hingegen nicht.

Als er sich vor Jesus auf die Knie beugte, brachte ihn die bloße Nähe dieser Beziehung der Errettung näher als alles, was er tun konnte. (Hebräer 12.26) 26 Und dann werden sie sehen des Menschen Sohn kommen in den Wolken mit großer Kraft und Herrlichkeit. Siehe, ich habe es euch alles zuvor gesagt. 18 Bittet aber, daß eure Flucht nicht geschehe im Winter.

Für ältere Menschen ist es nicht leicht, sich auf neue Freundschaften einzulassen. Zu stark sind die schlechten Erfahrungen und die Skepsis. Die Enttäuschungen hindern uns daran, immer wieder neu zu vertrauen.

Mk 10,1-12: Über Ehe Und Scheidung

Vnd Jheſus nam abermal zu ſich die Zwelffe vnd ſaget jnen / was jm widerfaren würde. Wer gleubt / der mus verfolgung leiden / vnd alles dran ſetzen. Den­noch hat er gnug / wo er hin kompt / findet er vater / mutter / brüder / güter / mehr denn er je verlaſſen kund. 14Da es aber Jheſus ſahe / ward er vnwillig / vnd ſprach zu jnen / Laſſt die Kindlin zu mir komen / vnd weret jnen nicht / Denn ſolcher iſt das reich Gottes.

Der Anfang Der Wehen

Man vermutet, dass dieser auf Traditionen der Jerusalemer Urgemeinde beruht. Auch Teile der Endzeitrede werden einer urchristlichen apokalyptischen Gemeindetradition zugerechnet. Daneben werden zahlreiche weitere Einheiten als Tradition gehandelt, bei denen jedoch umstritten ist, welche Anteile konkret auf das Konto des Evangelisten gehen und welche traditionell sind. Hierzu zählen die Streitgespräche in Kapitel 2 EU, die Gleichnisse in 4 EU und die Behandlung theologischer Fragen in Kapitel diez EU.

Schritt für Schritt gehe ich auf ihn zu. Zwischendurch habe ich den Eindruck, jetzt stehen bleiben zu müssen. Weil ich in den Lebensraum dieses Baumes eingetreten bin.