Recha wird als Christin geboren, wird jedoch in Nathans Haushalt als seine leibliche Tochter im jüdischen Glauben erzogen. Sie ist gebildet und kennt sich in Fächern wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Astrologie, Geschichte und Theologie aus. Zudem beherrscht sie Fremdsprachen Deutsch, Arabisch und ein wenig Französisch.
Auf dem Kreuzzug nach Jerusalem lernt sie ihren Mann Gisbert kennen, der aber schon bald nach der Hochzeit, bei der Ankunft in Jerusalem, stirbt. So kommt sie als Erzieherin und Gesellschafterin für Recha ins Nathans Haus. Anfangs zeigt sie ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, indem sie Nathan gegen den Tempelritter verteidigt. Dann nehmen ihre egoistischen Züge kurzzeitig überhand, indem sie dem Tempelritter Rechas wahre Herkunft verrät, um in die Heimat zurückkehren zu können.
Aus heiterem Himmel überkommt Daja ein Gefühl nach Heimweh, nach Europa. Der Tempelritter weiß, dass eine Verbindung mit Recha unmöglich ist, da sie Jüdin und er Christ ist. Währenddessen er fränkische Pilger durch Jerusalem führt, denkt er über seine Abstammung nach. Als ein Stauffen auf der Stauffenburg aufgewachsen, bemerkt er schon als Kind, dass zwischen ihm und seine Brüder ein Unterschied bestehe. Des Weiteren vermutet Al-Hafi, dass der Tempelritter nur aus einem Grund begnadigt worden sei, weil dieser dem ältesten und verschollenen Bruder Saladins, Assad, sehr ähnlich sehe.
Das Buch ist in 18 Kapitel unterteilt, in welchen jeweils eine Figur die Ereignisse oder Erinnerungen aus ihrer eigenen Sicht erzählt. Die Spannung ist dabei an das Nicht-Wissen der erzählenden Person geknüpft. Geschehnisse aus einem vorhergehenden Kapitel werden manchmal aus der Sicht der erzählenden Figur weiter- bzw. Der Roman beginnt in medias res, nämlich damit, dass das Haus von Nathan brennt und Recha in Lebensgefahr ist.
Sittah, Melek, al-Hafi und Saladin bereiten sich mit ihrem Hofstaat auf ein feierliches Treffen im Rahmen der Friedensverhandlungen mit dem Unterhändler des englischen Königs Richard Löwenherz vor. Das Treffen dient zur Besprechung, ob Sittah einen Vetter des Königs und Melek die Prinzessin von England heiraten sollte. Zunächst hatte Löwenherz Jerusalem, das Territoriums westlich des Jordans und das heilige Kreuz beansprucht. Da al-Hafi und Saladin die vorgeschlagene Verheiratung für eine Kriegslist halten, ist Saladin bei dem Treffen vorsichtig.
Mirjam Pressler – Nathan Und Seine Kinder
Beim Gang zum Markt erspäht Daja den Tempelritter und wird dabei von starkem Heimweh heimgesucht. Unwillkürlich packt sie den Ritter am Arm und bittet ihn, sie später heimlich zu treffen, damit sie ihm ein Geheimnis verraten kann. Beim Treffen verrät sie ihm wider besseres Wissen, dass Recha Christin und Nathan nicht ihr leiblicher Vater ist.
Die Schülerinnen und Schüler werden so optimal und progressiv auf die Anforderungen vorbereitet und die Lehrkräfte entlastet. Der Roman wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert. Das Leitmotiv des Engels kommt prägnant am Anfang des Romans vor, als der Tempelritter Recha aus den Flammen rettet.
Recha ist fest davon überzeugt, dass sie von einem Engel gerettet worden sei. Aber die anderen meinen, dass es sich hierbei um einen Menschen gehandelt haben muss. Recha schlendert durch Jerusalem und in der Nähe der Grabekirche sieht sie ihren Engel in der Gestalt eines Tempelritters und ersucht Daja ihn in das Haus ihres Vaters einzuladen.
Nachdem der Waffenstillstand zwischen Richard Löwenherz und dem Sultan durch die Truppen der Kreuzfahrer gebrochen wurde, gerieten diera in einen Hinterhalt. Nach der Rettung Rechas denkt er wie seine Brüder und auch sein Freund Helmfried auf Befehl des Sultants enthauptet wurden. Salatin schenkte ihm nicht nur sein Leben, sondern er stellte ihn auch unter seinen persönlichen Schutz. Der Tempelritter bemerkt, dass er nun an einem Wendepunkt steht um sein Leben zu ändern.
Hören Sie Ihre Einkäufe Mit Unseren Aplicaciones
Es geht aber auch um Liebe, um Freundschaft, Hass und das ganz normale, alltägliche Leben vor mehr als 800 Jahren. Die größte Veränderung gegenüber den Figuren des Dramas geschieht mit Recha. Sie wächst in Nathan und seine Kinder über ihre Rolle als jugendliche Schwärmerin hinaus, wird als Hoffnungsträgerin dargestellt, mit der Aufgabe, die Botschaft der Toleranz an zukünftige Generationen weiterzugeben. Denn während Nathan der Weise damit endet, dass alle Religionen einander respektieren, wird Nathan im Roman ermordet.
Mirjam Pressler, geboren 1940 in Darmstadt, ist eine der beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen Deutschlands. Sie studierte Kunst in Frankfurt am Main und Sprachen in München. Bekannt ist sie auch als Übersetzerin von weit über cien Bücher aus dem Niederländisch-Flämischen, Hebräischen, Afrikaans und dem Amerikanischen. Mirjam Pressler wurde unter anderem mit dem Jugendliteraturpreis, dem Bundesverdienstkreuz und der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet. 2004 erhielt sie den Deutschen Bücherpreis für ihr Lebenswerk als Autorin und Übersetzerin.
Informationen Zu Dem Album
In Jericho trifft er einen muslimischen Jungen ,namens Mussa, welcher im alles über die Gewinnung von Balsam lernt. Nachdem der abendliche Ruf des Muezzin Mussa zum Gebet ruft, beschließt dieser weiterhin als Jude zu leben. Sittah,die Schwester Saladins, macht sich Sorgen über den Vorschlag von Malek al-Inkitar, auch Richard Löwenherz genannt. Aufgrund eines Friedensabkommens soll ein Bruder von ihr, nämlich Melek, eine Schwester des englischen Königs ehelichen und sie selbst einen königlichen Vetter.