Ismael wehrt sich, lässt sich dann aber doch breitschlagen. James gesteht, dass er zwar selten Angst in seinem Leben hat, der Verlust der Angst aber nicht auf das Skalpell bei der Operation zurückzuführen ist. Außerdem sagt er Ismael, dass er Barry Bagsley bei dem Zwischenfall mit den Spinnen und Insekten im Klassenzimmer ausgetrickst hat. James und Ismael warten am vereinbarten Termin darauf, dass sich weitere Schüler für den Debattierklub einfinden.
Für Schüler, welche das Wissen über das Kapitel spontan nicht mehr abrufen können, dienen die von den Schülern erstellten Kapitelzusammenfassungen an der Wand als Hilfe, um sich noch einmal kurz zu informieren. Ismael findet ganz und gar nicht, dass er viel mit der gleichnamigen Romanfigur gemeinsam hat. Überhaupt hegt er eine tiefe Abneigung gegen seinen Vornamen.
Informationen Zum Beitrag
Auch er bemüht sich im Unterrichtsgespräch sehr, gute Beiträge einzubringen, häufig ist es durch eine sehr undeutliche Aussprache jedoch kaum möglich, ihn zu verstehen. Auch im rechtschriftlichen und grammatikalischen Bereich hat S starke Defizite. Die Klasse hat Gemeinschaftskunde bei dem strengen Mr. Barker. Ismael meidet James‘ Nähe, um nicht in Barrys Angriffsradius zu geraten. Stattdessen liebäugelt er sogar mit dem Platz neben dem Außenseiter Bill Kingsley. Am Ende bringt es Ismael jedoch nicht übers Herz, James im Stich zu lassen, und setzt sich neben ihn.
Ismael kann sich nicht mehr hinter James verstecken und schaut einfach nur peinlich berührt auf den Boden. Die Mitglieder des Debattierclubs werden vom Schulleiter ausgezeichnet. Bagsley und seine Anhänger klauen Bill Kingsley\’s Urkunde und verschandeln sie.
Es folgen Verballhornungen des Namens Ismael, wahlweise Leseur. Bis Ende des ersten Schuljahres war auf Barry Bagsleys Initiative hin aus Ismael Leseur Fischmehl Stinkstiefel geworden. Da die gesamte Szene rund um Ismael Geburt auf den Roman „Moby Dick“ von Herman Melville zurückgeht, gibt der Protagonist dem Autor die Schuld am Ismael-Leseur-Syndrom. Seinen Eltern war der Roman bekannt, denn beide hatten ihn im Grundkurs „Amerikanische Literatur“ an der Universität bearbeitet.
Zusammenfassungdeutsch
Obwohl die Jungs stehende Ovationen erhalten, scheiden sie am Ende knapp aus dem Rennen aus. In Sachen Mut und Selbstbewusstsein haben sie jedoch einiges dazugewonnen. Ismael ist 14 Jahre alt und geht auf das St. Daniel’s Boys College in Australien. Zum einen deshalb, weil er immer wieder unangenehme Fragen dazu beantworten muss – immerhin ließen sich seine Eltern bei der Namensgebung durch den berühmten Abenteuerroman »Moby Dick« inspirieren. Zum anderen finden sein Mitschüler Barry und seine Kumpel, dass Ismael ein guter Name ist, um allerhand Schimpfwörter daraus zu bilden. Faulkner, mit der er redet und sich für den Vorfall im Halbfinale entschuldigt.
Hierdurch können die Schüler die im Buch beschriebenen Situationen zum einen auf ihre Lebenswelt beziehen und sich somit mit sich selbst beschäftigen. Zum anderen ist Ismaels Situation jedoch nicht identisch zu der Lebenswelt der Schüler, wodurch eine gewisse Distanz zum Text gewahrt bleibt. Als Hausaufgabe hatten die Schüler auf, Kapitel zehn und elf zu lesen. Die heutige Stunde greift vor allem Kapitel elf auf, in welchem Ismael seine üblichen Verhaltensweisen ablegt und sich für einen kleineren Jungen einsetzt. Gegenübergestellt wird dieses Verhalten dem üblichen Verhalten Ismaels, welches durch Zurückhaltung und Kapitulation gekennzeichnet ist. Die Schüler sollen hier die Kategorie „Heldentum“ kommunikativ und produktiv auf den Protagonisten Ismael beziehen und die eigene Meinung anhand zuvor gelesener Situationen begründen.
Kapitel 6: Stinki
Seine Situation verbessert sich erst, als er Freundschaft mit seinem neuen Mitschüler James Scobie schließt, der sich gegen Barry erfolgreich mit Worten zur Wehr setzt. Barry testet dies aus, indem er Insekten und Spinnen in Scobies Pult platziert. Als Scobie bei deren Auftauchen ruhig bleibt, steigt seine Anerkennung in der Schule. Scobie festigt seinen guten Ruf weiter, indem er die ansonsten erfolglose Rugbymannschaft der Schule durch eine mitreißende Rede zum Sieg führt. Ignatius Prindabel aus dem Debattierklub fängt Ismael ab, als der gerade die Schule verlassen will.
Seinen nicht ganz alltäglichen Namen erhielt der Junge nach dem Roman „Moby Dick“ von Herman Melville, auch hier heißt der Icherzähler Ismael. Der Roman spielt in Australien, in der Heimat des Autors. Das ist wichtig zu wissen, denn die Leserschaft begleitet den Icherzähler Ismael Leseur durch das gesamte neunte Schuljahr. In Australien beginnt das Schuljahr im Januar und endet an Weihnachten.
Doch auch ohne die vollendete Rache ist es ihm gelungen, die Machtverhältnisse – zumindest für einen Moment – umzukehren. Informationen mit Hilfe einer Tabelle zu strukturieren und ordnen, ist demnach ebenfalls eine wichtige Kompetenz, welche im Bildungsplan verankert wurde und von Schülern eingeübt werden sollte. In der Gruppenarbeitsphase sollen die Schüler den anderen Mitgliedern den Zusammenhang zwischen den zuvor ausgewählten Kärtchen und dem Leben Ismaels verdeutlichen.
Rache ist allerdings keine Option, der Creador lässt den Protagonisten an seiner gewaltfreien Einstellung festhalten. Stattdessen lernt Ismael, seinen eigenen Standpunkt zu vertreten. 2006 erschien der Jugendroman „Don\’t Call Me Ishmael! “ des australischen Autors Michael Gerard Bauer, im Original in englischer Sprache. Seit 2008 liegt eine deutsche Übersetzung des Romans vor, etwa 300 Seiten lang ist das Werk.