Eine Neuauflage, die 1984 von Karussell unter dem Label Spectrum Junior veröffentlicht wurde, erhielt 1998 Platinstatus. Im Jahr 2000 wurde zu diesem Hörspiel ein Liederalbum unter dem Titel Hui-Huh! – Lustige und sinnig-traumhafte Geister- & Gespenster-Lieder veröffentlicht.
Als aber die vordersten Buben es packen wollten, schlug es plötzlich einen Haken – und seine Verfolger purzelten auf die Nase. Herr Schuhu blinzelte mit den Augen, als müsse er über die Frage des kleinen Gespenstes angestrengt nachdenken. Aber als weisem Uhu war es ihm selbstverständlich bekannt, daß zu jedem Gespenst auf Erden eine bestimmte Uhr gehört und daß es allein von dem Gang dieser einen Uhr abhängt, wann das Gespenst erwacht und wieder einschläft. Es schlief bis zur nächsten Mitternacht, und als es erwachte, war es enttäuscht und ärgerlich, ärgerlich auf sich selbst.
Auch nach mehrmaligem Lesen gibt es immer noch etwas Neues zu entdecken und man schaut dem Gespenst gerne bei seinem Schabernack zu. Als es mal wieder bei ihm ist, klagt es wie sehr es gerne mal das Tageslicht sehen wollte. Ich finde das Buch sehr lustig, obwohl mir das Gespenst richtig leidtut.
Tiefer und immer tiefer schwebte es in den unterirdischen Gang hinein – bis es an eine Stelle kam, wo er sich gabelte. Es blickte sich in dem dunklen Brunnenschacht um. Schräg gegenüber von seinem Sitzplatz entdeckte es eine niedrige Eisentür in der Brunnenwand. » jauchzte das kleine Gespenst und kam aus dem Staunen gar nicht heraus.
Otfried Preußler
© 2022Eurobuch
Gespenster können sich ja ganz dünn machen, wenn es nottut. Es war für das kleine Gespenst ein Kinderspiel, zwischen den Gitterstäben hindurchzuschlüpfen. Das kleine Gespenst war begeistert von seinem neuen Plan. Es klemmte sich den Schlüsselbund unter den Arm und begann dem Geheimgang zu folgen. Da es im Dunkeln sehen konnte wie eine Katze, war das nicht weiter schwierig.
Es wußte nichts von dem großen historischen Festspiel, das vor dem Rathaus im Gange war. Aber es hörte die Torstenson sehen Geschütze donnern – und als es erschrocken zum Dachbodenfenster hinausblickte, sah es den Rathausplatz von Soldaten wimmeln. Wenn ich daran zurückdenke, wie es war, wenn der Herr Schuhu und ich in den Zweigen der alten Eiche saßen und uns beim Mondschein Geschichten erzählten, wird mir das Herz schwer. Ich glaube fast, ich bekomme schon wieder Heimweh. Heimweh nach früher, nach meinen Zeiten als Nachtgespenst…»
«tatort»-star Ulrike Folkerts Raubt Fans Mit Neuen Fotografías Den Atem
Hätte ich einen Schatz zu hüten, ich schenkte ihn euch. Aber alles, womit ich euch danken kann, ist ein guter Wunsch. Und so wünsche ich euch, daß ihr wenigstens einmal im Leben so glücklich sein dürft, wie ich es heute bin.» „Schlafen Sie wohl – und viel Glück beim Erwachen! » wünschte sie ihm, bevor sich Schlag eins über ihm der Deckel schloß. „Den Brief könnt ihr heute abend zur Articulo bringen», sagte es. „Ob wir Glück haben mit der Rathausuhr oder nicht -morgen um diese Zeit werde ich jedenfalls nicht mehr im Städtchen Eulenberg sein, das steht fest.»
Nora Tschirner Liest Otfried Preußler «das Kleine Gespenst»
Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. 1996 brachte Ursula Hänggi beim Verlag an der Ruhr eine „Literatur-Kartei“ zum Kinderbuch von Otfried Preußler heraus. Arbeitsblätter, Sprach- und Rechtschreibspiele sowie Rätsel für den Sprachunterricht. Jubiläum des kleinen Gespenstes brachte im Jahr 2016 Susanne Preußler-Bitsch, die Tochter des Autors, ein Bilderbuch unter dem Titel Das kleine Gespenst – Tohuwabohu auf Burg Eulenstein heraus. Für die internationalen Veröffentlichungen wurden meist die Originalzeichnungen von Franz Josef Tripp übernommen.
Ein Bilderbuch, das mit viel Liebe geschrieben wurde, ganz im Stil der Originale von Otfried Preußler. Der Familie Preußler entstammen offenbar einfach großartige Geschichtenerzähler. „Das kleine Gespenst“ lässt sich prima vorlesen. Ich musste selbst immer wieder schmunzeln über die kleinen Streiche und die gar nicht so schlauen Einfälle der Erwachsenen. Was einem als Erstes ins Auge sticht, sind die wunderschönen Bilder von Daniel Napp, die sich über die gesamten Doppelseiten erstrecken.
Das kleine Gespenst tut eigentlich niemandem etwas zuleide, außer es wird geärgert. Auch dem Bürgermeister der Stadt Eulenberg jagt es einen großen Schrecken ein, weil dieser behauptet hatte, nicht an Gespenster zu glauben. Andererseits ist das kleine Gespenst auch sehr hilfsbereit, neugierig und freundlich. Das kleine Gespenst erwacht jede Nacht beim 12 Glockenschlag, also um 0Uhr. Es unterhält sich meist mit dem Uhu darüber wie es am Tag aussieht. Der uhu meint immer das der tag für Nacht Wesen gefährlich ist und das das Gespenst sich keine Hoffnung machen soll, das es jemals die Sonne sieht.